Dossier: Ethik im Journalismus und Medienkritik
Anlaufstellen, Blogs und aktuelle Debatten

Der Begrifff "Medienkritik" umfasst gesellschaftliche Diskurse über (Massen-)Medien, deren Inhalte sowie die Rezeption des Publikums.
News und Blogbeiträge zum Thema Medienkritik
- 11.02.19 Journalismus: Döpfner teilt aus
- 01.02.19 RT Deutsch: Warum der DJV nicht schweigen kann
- 28.01.19 Tempolimit: Kritik am Autofahrer verbietet sich
- 24.01.19 Clans: Wenn Kriminelle zu Medienstars werden
- 22.01.19 Handball: Kommentatoren ohne Distanz
- 21.01.19 WDR: Dokus brauchen transparente Recherchen
- 17.01.19 RT Deutsch: Recherchen und Forschungsergebnisse
- 14.01.19 Gelbwesten: Journalisten im Visier
- 11.01.19 taz: Klare Kante
- 10.01.19 Hitler-Tagebücher: Mit Transparenz gegen Fälscher-Skandal
Der DJV im Deutschen Presserat
Der Deutsche Presserat ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Presse und steht für wichtige Grundrechte der Demokratie ein: Die Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit. 1956 als Gegenentwurf zu staatlicher Kontrolle gegründet, beschäftigt er sich vor allem mit Beschwerden über Artikel, die in Print oder Online erschienen sind.
Beschwerden aus der Leserschaft werden anhand des Pressekodex, den publizistischen Grundsätzen, von drei Beschwerdeausschüssen beraten. Der Pressekodex als ethisches Regelwerk für die journalistische Arbeit enthält klare Spielregeln hinsichtlich einer verantwortungsvollen Berichterstattung und eines angemessenen journalistischen Verhaltens.
Getragen wird der Presserat von zwei Journalisten- und zwei Verlegerverbänden:
- Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
- Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di
- Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
- Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
Diese sieben DJV-Mitglieder sind ehrenamtlich in den Presseratsgremien vertreten:
- Dr. Klaus Andrießen (Hessen)
- Ralph Bauer (Bayern)
- Sascha Borowski (Bayern)
- Ebert, Maria (Baden-Württemberg)
- Endres Johannes (Niedersachsen)
- Sergej Lochthofen (Thüringen)
- Jost Müller-Neuhof (Berlin)
Über inhaltliche ethische Fragen, wie neue Richtlinien für den Kodex oder öffentliche Stellungnahmen, diskutiert das Plenum, die Vollversammlung des Presserats. Das 28-köpfige Gremium trifft sich zwei Mal im Jahr. Die Geschäftsstelle organisiert die Arbeit des Presserats und seiner Ausschüsse. Gleichzeitig ist sie Ansprechpartner für Leser, Journalisten und Verleger. Finanziert wird die Arbeit des Presserats aus zwei Quellen: Zum einen entrichten die Trägerverbände Beiträge. Zum anderen gewährt der Bund seit 1976 jährlich einen zweckgebundenen Zuschuss für die Arbeit des Beschwerdeausschusses. Grundlage hierfür ist ein eigenes Gesetz.
Beschwerden können ganz einfach online eingereicht werden. Zum Formular
Linktipps
Medienkritik
- Altpapier: Ist Deutschlands ältestes Watchblog und wird vom Online-Portal evagelisch.de betrieben. Jeweils Montag und Freitag werden Print- und Onlinemedien bissig kommentiert.
- Bildblog: Sicherlich das bekannteste deutsche Medien-Watchblog. Zu Beginn wurde nur die Arbeit der Springer-Publikationen kritisch begleitet, mittlerweile aber auch von anderen Medien
- Übermedien: Recht neues Onlineportal für Medienkritik. Viele Texte sind kostenlos, einen vollständigen Zugang zu allen aktuellen Inhalten gibt es nur im Abo.
Medienschelte, Diffamierung von Journalisten
- augenzeugen.info: Dokumentiert Gewaltübergriffe auf Journalisten, vor allem durch rechte Gruppierungen.
- Lügenpresse: In dem Portal schildern Journalisten aus persönlicher Sicht, wie sie mit dem Glaubwürdigkeitsverlust der Medien und pauschalen Vorwürfen umgehen.
Wie steht es um die Qualitätssicherung in der eigenen Redaktion? Wie können wir journalistische Qualität fördern? ...mehr
Sie nennen sich Journalisten, aber sind doch eigentlich keine. Oder doch? Das DJV-Berufsbild, regelmäßig debattiert und aktualisiert.
... mehr
Pressefreiheit meint das Recht der Medien und Journalisten auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit. Wir haben Hintergründe und News zusammen gestellt...
Zahlreiche Flyer und Informationsbroschüren über DJV, Tarif & Honorare sowie Ausbildung, um kostenlosen Download.
... mehr