Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

ZDF

DJV ruft zum Warnstreik auf

26.09.2024

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Journalistinnen und Journalisten beim Zweiten Deutschen Fernsehen für den heutigen Donnerstag zum Warnstreik auf.

Der Ausstand soll von 14 bis 18 Uhr dauern. Grund sind die bislang unüberbrückbaren Unterschiede zwischen Gewerkschaftsforderungen und Arbeitgeberangeboten in den laufenden Tarifverhandlungen. Der DJV fordert Einkommenssteigerungen um 10,5 Prozent für zwölf Monate, das ZDF bot zuletzt ca. 4,7 Prozent für 24 Monate. „Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber kein verhandlungsfähiges Tarifangebot“, kritisiert DJV-Verhandlungsführer Timo Conraths. Das ZDF müsse berücksichtigen, dass gute journalistische Arbeit auch gut bezahlt werden müsse. „Es geht nicht an, dass die rund 1200 Journalistinnen und Journalisten des Mainzer Senders die bis zu zweistelligen Preissteigerungsraten der letzten Jahre von den eigenen Ersparnissen bestreiten müssen.“ Die Beschäftigten des Senders, aber auch aller anderen Öffentlich-Rechtlichen, dürften nicht von der allgemeinen Einkommensentwicklung abgekoppelt werden.

Der DJV-Verhandlungsführer weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass die Leidtragenden von Arbeitskämpfen die Mediennutzerinnen und -nutzer seien: „Je eher der Arbeitgeber mit uns zusammen in Richtung Tarifabschluss steuert, desto schneller kann das ZDF sein Programm ohne Einschränkungen ausstrahlen.“

Streik Tarife ö-r Rundfunk

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Iliana Subasic

Office Managerin für die DJV-Kommunikation

Moritz Röber

Social-Media-Redakteur

Weitere Pressemitteilungen

Warnstreik bei der SZ

21.01.2025

Deutliche Antwort auf Verleger-Angebot

Am 21. und 22. Januar treten die Beschäftigten der Süddeutschen Zeitung (SZ) in einen Warnstreik.

Mehr
Digitale Plattformen

20.01.2025

Keine Rolle rückwärts

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den deutschen und europäischen Gesetzgeber auf, nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident eine etwaige Einflussnahme von Plattformkonzernen wie X …

Mehr
Zur Bundestagswahl

13.01.2025

DJV startet #StopptFakeNews

Der Deutsche Journalisten-Verband startet die Aktion #StopptFakeNews im Rahmen der Bundestagswahl 2025.

Mehr
ttt

30.12.2024

Transparenz eingefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Redaktion des ARD-Magazins „Titel, Thesen, Temperamente“ (ttt) auf, die versprochenen Antworten auf die Sexismusvorwürfe gegen den designierten Moderator  …

Mehr
Wahlwerbung

28.12.2024

"Welt" lässt sich von Musk kapern

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen den Freifahrtschein für den rechtspopulistischen Milliardär Elon Musk durch die Redaktionsverantwortlichen der „Welt“, Wahlwerbung für die AfD per G …

Mehr
Wissenschaft und Journalismus

27.12.2024

Mittel gegen Fake News

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen in Deutschland auf, den Wissenschaftsjournalismus zu erhalten und zu stärken.

Mehr
Journalistenmorde

23.12.2024

Aufklärung von Türkei gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der türkischen Regierung Aufklärung über den Tod von zwei kurdischen Journalisten in Syrien.

Mehr
Politikerinterviews

20.12.2024

DJV rät zu Live-Faktencheck

Der Deutsche Journalisten-Verband rät den Redaktionen der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender, bei den vorgesehenen Diskussionsrunden mit den Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl einen L …

Mehr
Tarifverhandluing

18.12.2024

Verleger enttäuschen

Für enttäuschend hält der Verhandlungsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes, Christian Wienzeck, das Tarifangebot, das der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute bei de …

Mehr
Parteien

17.12.2024

Medienthemen in Wahlprogramme

Nach dem Misstrauensvotum des Deutschen Bundestags gegen die Ampelregierung fordert der Deutsche Journalisten-Verband die politischen Parteien auf, Journalismus- und Medienthemen in ihre Wahlprogramme …

Mehr