Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Brief an Intendanten

Inhalte nicht an KI verschenken

28.08.2024

Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Intendantinnen und Intendanten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nach deren Praxis im Umgang mit journalistischen Inhalten durch Künstliche Intelligenz gefragt.

In einem Schreiben des DJV an die Senderchefs heißt es dazu: „Hat Ihr Sender einen maschinenlesbaren Vorbehalt i.S.d. § 44b UrhG erklärt, der dem Gebrauch von Werken zum Zweck des kommerziellen Text- und Data-Mining widerspricht?“ Erste Antworten und informelle Rückmeldungen offenbaren einen „besorgniserregend naiven Umgang mit den Urheberrechten ihrer Beschäftigten“, wie DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster sagt.

Wer kommerzielles Text- und Data-Mining nicht zulassen möchte, muss nach dem Willen des EU-Gesetzgebers aktiv widersprechen. Diesen Widerspruch haben zumindest einige Anstalten nicht erklärt. Beuster: „Im Umkehrschluss bedeutet das, dass sich die Big Tech-Branche für das Training ihrer KI-Modelle wahrscheinlich gerade hemmungslos an den Inhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bedient, ohne auch nur einen einzigen Cent dafür zu bezahlen.“ Die einzelnen Autorinnen und Autoren seien dem weitgehend schutzlos ausgeliefert.

Er hoffe, so der DJV-Vorsitzende, dass die Mehrheit der Intendanten die von Journalistinnen und Journalisten erstellten Inhalte nicht ohne Gegenleistung verschenkten: „Auch vor dem Hintergrund der Dauerdiskussion um die Finanzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wäre es nicht nachvollziehbar, wenn die Öffentlich-Rechtlichen die Big Tech-Unternehmen mästen.“ Er hoffe, dass das Schreiben des DJV in den Chefetagen der Sender die nötige Sensibilität in Sachen KI fördere.

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

KI ö-r Rundfunk Urheberrecht

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Russland

16.04.2025

DJV kritisiert Verurteilung von Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt über die Verurteilung von vier Journalisten zu mehrjährigen Haftstrafen in Russland.

Mehr
Süddeutsche Zeitung

16.04.2025

DJV geht gerichtlich gegen KI-Klauseln vor

Der Deutsche Journalisten-Verband und die dju in ver.di gehen gerichtlich gegen den Verlag der Süddeutschen Zeitung wegen der Verwendung bestimmter KI-Regelungen in Honorarbedingungen für Journalistin …

Mehr
Mehr Angriffe

15.04.2025

Journalisten brauchen besseren Schutz

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert einen besseren Schutz für Medienschaffende.

Mehr
Tarifrunde Tageszeitungen

15.04.2025

Konstruktive Gespräche, aber kein Ergebnis

Die fünfte Runde der Gehaltstarifverhandlungen für die Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen ist am Montag nach über neun Stunden ohne Ergebnis in München zu Ende gegangen.

Mehr
Medienpolitik

10.04.2025

DJV kritisiert Koalitionsvertrag

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt über den vorgelegten Koalitionsvertrag im Hinblick auf den Umgang mit Auskunfts- und Informationsrechten.

Mehr
Aktuelle Zahlen

08.04.2025

DJV verurteilt Angriffe auf Journalisten scharf

Der Deutsche Journalisten-Verband nimmt besorgt zur Kenntnis, dass es laut Reporter ohne Grenzen (ROG) im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten gegeben h …

Mehr
Zeitschriftenredakteure

08.04.2025

Neues Angebot, aber kein Ergebnis

In der vierten Verhandlungsrunde hat der Medienverband der freien Presse (MVFP) am Montag in Berlin ein neues Angebot für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften vorgelegt.

Mehr
Petition

08.04.2025

DJV startet “Protect the media!”

Der Deutsche Journalisten-Verband sammelt auf der Petitionsplattform innn.it Unterschriften, um sich gegen die Aushöhlung der Pressefreiheit in den USA zu wehren.

Mehr
DJV

07.04.2025

Mehr Transparenz bei Intendantenwahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Rundfunkrat der Deutschen Welle angesichts der bevorstehenden Intendantenwahl zu mehr Transparenz auf.

Mehr
DJV fordert

03.04.2025

Presseförderung muss in Redaktionen ankommen

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt im Rahmen der Koalitionsgespräche die Pläne der AG Medien, gedruckte und digitale Presseprodukte zu fördern.

Mehr