Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

KI-Training

Offener Brief an ARD, ZDF und Deutschlandradio

28.01.2025

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert in einem offenen Brief den ARD-Vorsitzenden und hr-Intendanten Florian Hager, den ZDF-Intendanten Dr. Norbert Himmler und den Intendanten des Deutschlandradios Stefan Raue auf, den Umgang ihrer Anstalt mit KI-Training zu hinterfragen.

Hintergrund ist eine vorausgegangene Anfrage des DJV an die Anstalten zum Umgang mit KI-Training und ihre Antwort, keinen Anlass für die Erklärung eines Nutzungsvorbehalts nach § 44b Abs. 3 UrhG für ihre Inhalte zu sehen. Der maschinenlesbare Nutzungsvorbehalt ist aus Sicht des DJV aktuell jedoch die sicherste Methode, um zu verhindern, dass Inhalte ohne Urheberrechtshinweise für das Training generativer KI-Modelle genutzt werden.

DJV-Justiziarin Hanna Möllers sieht dafür gleich mehrere Gründe: „Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen nicht, dass ihre Inhalte für das KI-Training genutzt werden. Sie sehen sich in ihren Rechten verletzt.  Zudem sind die Profiteure des Zugangs zu den Inhalten Big-Tech-Unternehmen aus den USA und China. Wenn wir unseren gesellschaftlichen Diskurs durch Monopolisten bestimmen lassen, gerät unsere Meinungsfreiheit und Demokratie in Gefahr.“

Wörtlich heißt es in dem offenen Brief: „Qualitätsjournalismus ist der natürliche Fressfeind von Fake News, Hate Speech und dem daraus entstehenden Populismus. In Zeiten der Polarisierung gesellschaftlicher Debatten und erstarkender extremer politischer Positionen ruft der DJV den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zum Schulterschluss mit der Presse auf.“ Den offenen Brief an die Intendanten können Sie auch auf unserer Website nachlesen: www.djv.de/news/offene-briefe/zu-ki-training/

Pressesprecherin DJV: Gina Schad

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Demokratie Medienpolitik KI Qualität im Journalismus ö-r Rundfunk

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Reuters Report

18.06.2025

Mehr Power für Lokaljournalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in den Ergebnissen des Reuters Institute Digital News Report eine Bestätigung für den Qualitätsjournalismus in Deutschland.

Mehr
Umstrukturierung

18.06.2025

Kein Jobabbau bei Funke

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Funke-Mediengruppe auf, alle vorhandenen journalistischen Arbeitsplätze zu erhalten.

Mehr
Washington Post

16.06.2025

Hackerangriff muss Weckruf sein

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienunternehmen in Deutschland dazu auf, verstärkte Anstrengungen zum Schutz vor Hackerangriffen zu unternehmen.

Mehr
Tarifabschluss

13.06.2025

Mehr Geld für Zeitschriftenredakteure

Mehr Geld für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften: Die Gehälter steigen ab dem 1. Juli 2025 um 160 Euro.

Mehr
Konzerte

12.06.2025

Kein Fotoverbot bei Guns N‘Roses

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Management der Band Guns N’Roses auf, das Fotoverbot bei den Konzerten auf ihrer Deutschlandtournee aufzuheben.

Mehr
Forderung an Warken

11.06.2025

Maskenbericht veröffentlichen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf, den seit Januar vorliegenden Untersuchungsbericht über die Beschaffung von Coronamasken während der Pandemi …

Mehr
Lokaljournalismus

05.06.2025

Mehr Schutz vor Gewalt

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, sich noch wirksamer als bisher für den größtmöglichen Schutz der Journalistinnen und Journalisten stark zu machen.

Mehr
Leistungsschutzrecht

03.06.2025

Plus 240 Prozent

Das Aufkommen der Verwertungsgesellschaft Wort aus dem Leistungsschutzrecht der Presseverlage ist innerhalb eines Jahres von 1,99 auf 4,8 Millionen Euro angewachsen.

Mehr
Übergriffe

02.06.2025

Presse muss tabu sein

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt die aktuellen Übergriffe auf Verlagseinrichtungen auf das Schärfste.

Mehr
Digitalabgabe

30.05.2025

DJV für Plattform-Soli

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Vorstoß von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Einführung einer Digitalabgabe.

Mehr