Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Tageszeitungsfreie

Anspruch auf Nachvergütung und Fahrtkosten aus Vergütungsregeln für Journalisten - DJV NRW siegt vor Gericht

24.07.2013

Freie Journalisten an Zeitungen schlecht zu bezahlen, geht nicht, hat das Landgericht Köln jetzt entschieden.


Die Vergütungsregeln an Tageszeitungen sind eine Grundlage für hohe Zahlungsansprüche von freien Journalisten, hat jetzt das Landgericht Köln erstinstanzlich entschieden. Er verurteilte den Bonner Generalanzeiger in einem Fall zur Nachzahlung von rund 38.000 Euro, in einem anderen Fall von rund 10.000 Euro. Darüber hinaus muss der Verlag auf Grundlage der Vergütungsregeln 30 Cent pro Kilometer Fahrtkostenerstattung zahlen und Auskunft über Nutzungen von Beiträgen durch die Beitragsdatenbank GENIOS geben.

Die Klage war von freien Journalisten erhoben worden, die vom Verlag als Honorar nur 21 Cent und 20,45 Euro pro Bild erhielten. Im zweiten Fall waren es 25 Cent pro Zeile. Die Kläger beriefen sich auf die Gemeinsamen Vergütungsregeln, die - für Texte - seit dem 1. Februar 2010 gelten (für Bildhonorare gibt es Regelungen erst seit dem 1. Mai 2013).

Bei der Anwendung der Vergütungsregeln muss laut Landgericht Köln geprüft werden, ob sich die Vertragsparteien bei Lieferung über die Frage der eingeräumten Rechte verständigt haben. Wenn eine solche - den Vergütungsregeln entsprechende - Vereinbarung nicht vorliegt, so kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Verlag ausschließliche Rechte an den Beiträgen erwirbt. Daher sind von den Sätzen der Vergütungsregeln Abschläge vorzunehmen.

In einer der beiden Klagen ging es dabei um Beiträge, die in den Jahren 2008 und 2009 geliefert worden waren, also vor In-Kraft-Treten der Vergütungsregeln. Das Gericht nahm hier als Anspruchsgrundlage den bereits seit 1. Juli 2002 geltenden gesetzlichen Anspruch auf angemessene Vergütung, sah allerdings zugleich eine „indizielle Wirkung“ der Werte der Vergütungsregeln von 2010 und berücksichtigte auch, dass die Werte des Tarifvertrags für arbeitnehmerähnliche Personen an Tageszeitungen noch höher ausfielen. „Was heute zwischen Parteien gilt, wird unter diesen Umständen auch schon gestern Bedeutung gehabt haben“, so könnte die Argumentation des Gerichts zusammengefasst werden.

Da sich die Parteien aber 2008 und 2009 nicht über den Umfang der eingeräumten Nutzungsrechte verständigt hatten, insbesondere eine - auf den Tag und das Verbreitungsgebiet beschränkte Exklusivität nicht eingeräumt war - wurde vom Gericht unter Berücksichtigung des praktischen Umgangs mit den Nutzungsrechten ein „Abschlag“ von 15 Prozent vom Wert der Vergütungsregeln angenommen. Im konkreten Fall waren das statt der 66 Cent nach Vergütungsregeln immerhin noch 56 Cent pro Zeile.

Soweit es um Bildhonorare ging, zog das Gericht die Werte des Tarifvertrags 12 a heran und nahm auch hier einen Abschlag wegen der fehlenden Einräumung ausschließlicher Rechte vor. Da die Ausschließlichkeit bei einem Foto schwerer wiege als bei einem Text, weil das Foto „nicht wiederholbar sein“, fiel der Abschlag mit 25 Prozent höher aus. Bei einem Tarifvertragshonorar von 64 Euro für das Bild machte das dann 48 Euro (Nachzahlungs-)Honoraranspruch.

Im  zweiten Fall, in dem es um Honoraransprüche nach In-Kraft-Treten der Vergütungsregeln ging, wurde der Abschlag ebenfalls vorgenommen, weil auch hier die Frage der eingeräumten Rechte nicht vereinbart wurde.

Weiterhin hatten sich die Parteien nie über Fahrtkosten verständigt. Nach den Vergütungsregeln besteht allerdings neben dem Anspruch auf Honorar auch ein Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen. Weil es keine Richtlinien im Verlag über die Erstattung der Kosten gab, nahm das Gericht die steuerlich anerkannte Kilometerpauschale von 30 Cent zur Berechnungsgrundlage für den Aufwendungsersatz.

Der Anspruch auf Auskunft über Nutzungen durch die Firma GENIOS gründet sich auf den § 242 BGB („Treu und Glauben“) in Verbindung mit Regelungen der Vergütungsregeln, nach denen freie Journalisten einen Beteiligungsanspruch gegenüber Verlagen haben, wenn diese Erlöse durch die Vermarktung von Beiträgen in solchen Textarchiven haben.

Die Argumentation des Bonner Generalanzeigers, gelieferte Beiträge seien nur in Teilausgaben erschienen und daher für die Berechnung des Zeilensatzes wegen geringerer Auflage auch geringere Honorarsätze zu zahlen, wies das Gericht zurück, weil die Zeitung hierzu keine Belege vorlegte. Solange das Erscheinen in Teilauflagen nicht nachgewiesen werde, sei von der Gesamtauflage des Blattes auszugehen, so das Gericht.

Das Gericht wies ebenfalls den Versuch des Verlags zurück, die Hauptberuflichkeit des Journalisten in Frage zu stellen. Nach den Bestimmungen der Vergütungsregeln seien die Anforderungen zum Nachweis einfach gestaltet, so genüge die Vorlage des Presseausweises. Ausführungen, dass dieser zu Unrecht ausgegeben worden sein könnte, wies das Gericht zurück. Es komme auch nicht darauf an, ob der freie Journalist nur bei Tageszeitungen oder auch bei anderen Medien beschäftigt sei.

Gegen das Urteil ist die Berufung möglich (Aktenzeichen 28 O 1129/11, 28 O 695/11).

Im Ergebnis heißt das Urteil: Wer Zeitungen Beiträge liefert, ohne mit eigenen Geschäftsbedingungen für die eingeräumten Nutzungsrechte zu arbeiten oder ohne diese wirksam zu vereinbaren, kann sich auf die Vergütungsregeln berufen, allerdings nur mit Abschlag. Darüber hinaus können Fahrtkosten auch rückwirkend geltend gemacht werden und der Verlag kann sich Ausflüchte, was Nachweise für die Hauptberuflichkeit angeht, sparen.

Siehe auch den Bericht beim DJV-Landesverband Nordrhein-Westfalen, mit dessen Unterstützung die freien Journalisten geklagt hatten.


Michael Hirschler, hir@djv.de


News-Übersicht für Bildjournalisten

Bildagenturen

BGH verlangt faire Honorare

22.09.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bildagenturen auf, sich künftig strikt an das jetzt veröffentlichte Urteil des Bundesgerichtshofs zu Honoraren für Bildjournalisten zu halten.

Corona-Krise

Für die Freien bleibt die Lage dramatisch, zeigt neue Umfrage

21.09.20

Haben die Lockerungen der Corona-Maßnahmen nicht auch zu einer neuen Konjunktur in den Medien geführt? Diese Vermutung war in den letzten Wochen immer mal wieder zu hören. Eine neue Umfrage bestätigt allerdings die Befürchtungen...

Corona-Krise

Zulassung von Zuschauern bedeutet keine Erhöhung der Zahl der fotografisch Tätigen

18.09.20

Nachdem Bund und Länder am 15. September 2020 die "Zuschauerfrage" für die kommende Saison der Bundesliga geklärt haben, stellt sich wieder die Frage: hat eine Erhöhung der zugelassenen Personen auch eine Auswirkung auf die...

Pressefreiheit

Internetseiten in Belarus erscheinen aus Protest ohne Fotos

17.09.20

Eine Reihe von Medienseiten in Belarus zeigt heute keine Fotos, sondern nur das Symboldbild einer Kamera hinter Gittern. Hintergrund sind Haftstrafen für die Fotografen der Internetzeitung tut.by. Nachdem sie am 13. September in...

Pressefreiheit

Bei Fernsehproduktionen dürfen nur sendereigene Beauftragte fotografieren

17.09.20

Kein Zugang für externe Fotografinnen und Fotografen zu einer Produktion für das ZDF. Grund angeblich: "Corona". Gleichzeitig können aber zahlreiche Zuschauer bei der Produktion dabei sein. Das gilt offenbar bei "Willkommen bei...

Urheberrecht

Nennung der Urheberinnen und Urheber jetzt in Google-Suche möglich

04.09.20

Wer Bilder produziert, dessen Urheberrechte werden im Internet jetzt ein Stück weiter besser geschützt oder zumindest klarer gekennzeichnet. Die Suchmaschine Google will digitale Informationen zum Urheberrecht, die in den...

Corona-Krise

Sportfotografie wartet auf Entscheidungen der Politik

04.09.20

Wie geht es weiter mit der Sportfotografie im Fußball in der kommenden Saison? Seitens der Deutschen Fußball-Liga gibt es das Konzept der „Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb“. Danach gilt: In der "Teamzone" soll es bei...

TV-Produktionen

Berichterstattung ermöglichen

14.08.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die öffentlich-rechtlichen Sender auf, bei der Produktion von Unterhaltungssendungen berichterstattende Journalisten in verantwortbarem Rahmen wieder zuzulassen.

Fußball

Kein Risiko, aber volle Berichterstattung

13.08.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert, die Zahl der Berichterstatter in den Stadien im verantwortlichen Umfang zu erhöhen.

News 55 bis 63 von 402
Newsletter

Cookie Einstellungen