Bildjournalisten
Auf ein (Malz-)Bier für "Fotografen haben Namen"
Was es zu beachten gibt, wenn Sie uns beim Auswerten helfen. Hilfe auch von Schülerzeitungsredakteuren erwünscht.
Heute, am 9. April 2013, ist der Überraschungs-Stichtag für die Auswertung, ob Tageszeitungen den Namen der Urheber beim Foto nennen. Die Aktion heißt "Fotografen haben Namen".
Da die Freiwilligen-Teams des DJV nicht jede Regional- und Lokalzeitung in Deutschland erfassen können, freuen wir uns über jede/n freiwillige/n Helfer/in zwischen sechs und sechsundneunzig Jahren.
Bei einem (Malz-, für die Jüngeren)Bier lässt es sich dann gemütlich auswerten, zu Hause (für die Jüngeren) oder in der Stammkneipe, damit mal wieder alle etwas zu staunen haben.
Denn das Urheberrecht von Fotografen, an das sich viele Zeitungen immer noch nicht halten, ist eigentlich kinderleicht:
Korrekt ist es, wenn der Name der Fotografen am Bild steht oder jedenfalls so auf der Seite oder im Extremfall im Impressum, wenn der Fotograf dem Bild zugeordnet werden kann. Auch wenn es am besten wäre, wenn der volle Vor- und Nachname des Fotojournalisten genannt wäre, genügt es (jedenfalls in der Auswertung 2013), wenn der Nachname genannt wird. Kürzel sind in Ordnung, wenn sie zumindest mit Hilfe des Impressums die Zuordnung zum Namen ermöglichen. Nicht in Ordnung sind reine Agenturbezeichnungen wie dpa, Reuters oder Sven Simon.
Keine Urhebername ist übrigens auch "Stringer", denn das bedeutet auf Englisch nichts anderes als "freier Mitarbeiter". Entsprechend sind "FM" oder "Red." keine ausreichenden Bezeichnungen.
Manchmal gibt es Bedenken, es könne doch ein Urheber ganz bewusst auf seinen Namen verzichtet haben oder eben nur seine Agentur erwähnt wissen. Das mag so sein. Die DJV-Auswertung muss allerdings mit solchen Unschärfen leben. Es geht vom Ansatz her nicht um eine hundertprozentige, wissenschaftliche Auswertung, sondern die Ermittlung eines relativen Wertes, der statistisch gesehen immer noch aussagekräftig genug ist.
Das Ergebnis bitte sortieren nach: - Richtig
- Falsch
- Unklar
- Gesamtzahl Das Ergebnis bitte zusammen mit dem Belegexemplar schicken an den DJV, Bennauerstraße 60, 53115 Bonn, zu Händen Frau Hobe. Vorab bitte schon per E-Mail das Ergebnis an hob@djv.de senden. Portokosten werden auf Wunsch erstattet.
Gerne unterstützt der DJV übrigens Mitglieder, die Zeitungen wegen der fehlenden Namensnennung verklagen wollen. Denn für jedes Bild ohne Namen gibt es noch einmal 100 Prozent des Honorars. Jedenfalls für die letzten drei Jahre. Da kann einiges zusammenkommen. Natürlich sollten nur diejenigen klagen, die auf diese Zeitung anschließend verzichten können. Denn mit Fairness ist nicht zu rechnen: Wer klagt, wird meist rausgeworfen. Deswegen versucht der DJV es weiterhin vornehmlich mit Aktionen zur Bewusstseinserweitung von Verlagsgeschäftsführungen...
Michael Hirschler, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Mailingliste für dapd-Freie
Der DJV bietet seinen Freien die Möglichkeit, sich per Mailingliste zum Thema dapd auszutauschen. Die Liste wendet sich sowohl an Wort-Freie wie an Bildjournalisten.
Fotografen haben Namen - Ehrung der Gewinner-Redaktionen 6.10. in Berlin
Tageszeitungen, bei denen die Namen der Fotojournalisten ganz selbstverständlich unter dem Foto stehen, - die gibt es. Der DJV ehrt am 6. Oktober die vier besten Zeitungen.
Mit dem "Bargeschäft" weiter Beiträge an dapd liefern
Was sollen Freie, insbesondere auch Bildjournalisten machen, wenn sie weiterhin Bestellungen von dapd erhalten?
Bilder und ihre Folgen
Das französische Satireblatt Charlie Hebdo hat erneut Mohammed-Karikaturen veröffentlicht. Mutiges Statement für Pressefreiheit, nur eine Provokation oder gar Profitdenken? Was Medienmacher sagen.
ZAPP-TV-Bericht zu Coldplay
Das Thema Knebelverträge für Bildjournalisten findet jetzt auch die Aufmerksamkeit der Medienberichterstattung.
Rettungskräfte & Bildjournalisten: Zeit für Dialog
Die plakative "Rettungsknipser"-Aktion der DJV-Bildjournalisten während der photokina ist beendet. Die Debatte rund um die Aktion gibt Anlass, für mehr Dialog zu werben.
Fotografen haben Namen: Ergebnisse jetzt online
Die Detailergebnisse der Auswertung 2012 sind jetzt online
"Rettungsknipser"- Satire, um auf Probleme aufmerksam zu machen
Der Vorsitzende des DJV-Fachausschuss Bildjournalisten nimmt Stellung zu den Netzdiskussionen um die Satire-Aktion der DJV-Bildjournalisten während der photokina . ...
Konsequenz des Springer-Urteils für Freie
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sich ein Verlag durchaus alle Nutzungsrechte an einem Werk sichern kann. DJV-Freien-Experte Michael Hirschler erklärt, wie man sich wehren kann.