Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Urheberrecht

Auf ein (Malz-)Bier für "Fotografen haben Namen"

09.04.2013

Was es zu beachten gibt, wenn Sie uns beim Auswerten helfen. Hilfe auch von Schülerzeitungsredakteuren erwünscht.


Heute, am 9. April 2013, ist der Überraschungs-Stichtag für die Auswertung, ob Tageszeitungen den Namen der Urheber beim Foto nennen. Die Aktion heißt "Fotografen haben Namen".

Da die Freiwilligen-Teams des DJV nicht jede Regional- und Lokalzeitung in Deutschland erfassen können, freuen wir uns über jede/n freiwillige/n Helfer/in zwischen sechs und sechsundneunzig Jahren.

Bei einem (Malz-, für die Jüngeren)Bier lässt es sich dann gemütlich auswerten, zu Hause (für die Jüngeren) oder in der Stammkneipe, damit mal wieder alle etwas zu staunen haben.

Denn das Urheberrecht von Fotografen, an das sich viele Zeitungen immer noch nicht halten, ist eigentlich kinderleicht:

Korrekt ist es, wenn der Name der Fotografen am Bild steht oder jedenfalls so auf der Seite oder im Extremfall im Impressum, wenn der Fotograf dem Bild zugeordnet werden kann. Auch wenn es am besten wäre, wenn der volle Vor- und Nachname des Fotojournalisten genannt wäre, genügt es (jedenfalls in der Auswertung 2013), wenn der Nachname genannt wird. Kürzel sind in Ordnung, wenn sie zumindest mit Hilfe des Impressums die Zuordnung zum Namen ermöglichen. Nicht in Ordnung sind reine Agenturbezeichnungen wie dpa,  Reuters oder Sven Simon.

Keine Urhebername ist übrigens auch "Stringer", denn das bedeutet auf Englisch nichts anderes als "freier Mitarbeiter". Entsprechend sind "FM" oder "Red." keine ausreichenden Bezeichnungen.

Manchmal gibt es Bedenken, es könne doch ein Urheber ganz bewusst auf seinen Namen verzichtet haben oder eben nur seine Agentur erwähnt wissen. Das mag so sein. Die DJV-Auswertung muss allerdings mit solchen Unschärfen leben. Es geht vom Ansatz her nicht um eine hundertprozentige, wissenschaftliche Auswertung, sondern die Ermittlung eines relativen Wertes, der statistisch gesehen immer noch aussagekräftig genug ist.

Das Ergebnis bitte sortieren nach: - Richtig
- Falsch
- Unklar
- Gesamtzahl
Das Ergebnis bitte zusammen mit dem Belegexemplar schicken an den DJV, Bennauerstraße 60, 53115 Bonn, zu Händen Frau Hobe. Vorab bitte schon per E-Mail das Ergebnis an hob@djv.de senden. Portokosten werden auf Wunsch erstattet.

Gerne unterstützt der DJV übrigens Mitglieder, die Zeitungen wegen der fehlenden Namensnennung verklagen wollen. Denn für jedes Bild ohne Namen gibt es noch einmal 100 Prozent des Honorars. Jedenfalls für die letzten drei Jahre. Da kann einiges zusammenkommen. Natürlich sollten nur diejenigen klagen, die auf diese Zeitung anschließend verzichten können. Denn mit Fairness ist nicht zu rechnen: Wer klagt, wird meist rausgeworfen. Deswegen versucht der DJV es weiterhin vornehmlich mit Aktionen zur Bewusstseinserweitung von Verlagsgeschäftsführungen...

Michael Hirschler, hir@djv.de

News-Übersicht für Bildjournalisten

Corona-Krise

Zulassung von Zuschauern bedeutet keine Erhöhung der Zahl der fotografisch Tätigen

18.09.20

Nachdem Bund und Länder am 15. September 2020 die "Zuschauerfrage" für die kommende Saison der Bundesliga geklärt haben, stellt sich wieder die Frage: hat eine Erhöhung der zugelassenen Personen auch eine Auswirkung auf die...

Pressefreiheit

Internetseiten in Belarus erscheinen aus Protest ohne Fotos

17.09.20

Eine Reihe von Medienseiten in Belarus zeigt heute keine Fotos, sondern nur das Symboldbild einer Kamera hinter Gittern. Hintergrund sind Haftstrafen für die Fotografen der Internetzeitung tut.by. Nachdem sie am 13. September in...

Pressefreiheit

Bei Fernsehproduktionen dürfen nur sendereigene Beauftragte fotografieren

17.09.20

Kein Zugang für externe Fotografinnen und Fotografen zu einer Produktion für das ZDF. Grund angeblich: "Corona". Gleichzeitig können aber zahlreiche Zuschauer bei der Produktion dabei sein. Das gilt offenbar bei "Willkommen bei...

Urheberrecht

Nennung der Urheberinnen und Urheber jetzt in Google-Suche möglich

04.09.20

Wer Bilder produziert, dessen Urheberrechte werden im Internet jetzt ein Stück weiter besser geschützt oder zumindest klarer gekennzeichnet. Die Suchmaschine Google will digitale Informationen zum Urheberrecht, die in den...

Corona-Krise

Sportfotografie wartet auf Entscheidungen der Politik

04.09.20

Wie geht es weiter mit der Sportfotografie im Fußball in der kommenden Saison? Seitens der Deutschen Fußball-Liga gibt es das Konzept der „Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb“. Danach gilt: In der "Teamzone" soll es bei...

TV-Produktionen

Berichterstattung ermöglichen

14.08.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die öffentlich-rechtlichen Sender auf, bei der Produktion von Unterhaltungssendungen berichterstattende Journalisten in verantwortbarem Rahmen wieder zuzulassen.

Fußball

Kein Risiko, aber volle Berichterstattung

13.08.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert, die Zahl der Berichterstatter in den Stadien im verantwortlichen Umfang zu erhöhen.

Freie

Burda-Vertrag - die Risiken im Detail erläutert

07.08.20

Verschiedene Freie haben einen neuen Vertrag von Burda erhalten, der dem Anschein nach auf einem einheitlichen Muster basiert. Der DJV hat den Vertrag bereits öffentlich kritisiert. Nachstehend einige der wichtigsten...

Berufsfragen

Wie Gewerkschaften die Interessen von Freien besser vertreten können - neues Handbuch aus Europa

16.07.20

Auf djv.de ist jetzt die PDF-Ausgabe eines neuen Handbuches zum Thema, wie Freie erfolgreich von Gewerkschaften vertreten werden können: Das "Handbuch zur gewerkschaftlichen Organisierung". Das Handbuch wurde auf der...

News 55 bis 63 von 400
Newsletter

Cookie Einstellungen