Bildjournalisten
Bei Fernsehproduktionen dürfen nur sendereigene Beauftragte fotografieren
Kein Zugang für externe Fotografinnen und Fotografen zu einer Produktion für das ZDF. Grund angeblich: "Corona". Gleichzeitig können aber zahlreiche Zuschauer bei der Produktion dabei sein. Das gilt offenbar bei "Willkommen bei Carmen Nebel", einer Live-Show im ZDF aus Riesa, an diesem Samstag, 19. September 2020.
In einem Schreiben des ZDF zu diesem Thema wird das wie folgt begründet: "Bei dieser Veranstaltung kann unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wieder eine sehr geringe Anzahl an Gästen vor Ort sein. Die wenigen verfügbaren Plätze sind momentan aber ausschließlich den Gästen vorbehalten, weshalb zurzeit leider keine (Foto)-Akkreditierungen vergeben werden. Das ZDF stellt Pressefotos eines eigens beauftragten Standfotografen zur Verfügung."
Über ihre Aussperrung sind frei fotografisch Tätige empört, denen der übliche Zugang zu Fotoaufnahmen bei der Fernsehproduktion verwehrt wurde. Branchenfotografen äußern inzwischen den Verdacht, dass unter dem Vorwand von "Corona-Risiken" versucht werde, die Bilderwelt in der Fernsehproduktion durch Beauftragte der Fernsehproduktionen monopolisieren zu lassen. Selbst von "Zensur" wird gesprochen. Gleichzeitig ziehen sie Parallelen zu anderen Bereichen der Berichterstattung, wo ebenfalls mit dem Argument "Corona" der Zugang zu Veranstaltungen aus ihrer Sicht ebenfalls allzu restriktiv gehandhabt wird.
Fraglich erscheint in jedem Falle, warum für die externe Fotografie ein "Null-Prinzip" gilt, während Gäste weiter, wenn auch in reduzierter Zahl, erscheinen dürfen. Der DJV hatte die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erst kürzlich dazu aufgefordert, bei der Produktion von Unterhaltungssendungen berichterstattende Journalisten in verantwortbarem Rahmen wieder zuzulassen.
MH
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Der DJV ist wieder vor Ort dabei
Es hat schon Tradition: Auch in diesem Jahr ist der DJV wieder Partner der Jugendmedientage, die diesmal vom 24. bis 27. Oktober in Berlin stattfinden. Am 25. Oktober berät der DJV den ganzen Tag angehende Journalisten auf der...
Bildvertrieb mit Photopool - Video und Unterlagen jetzt im DJV-Intranet
Bilder direkt am Markt anbieten, das verspricht der Service von zwei Bildjournalisten, den derzeit rund 40 Kollegen nutzen
ddp-images - DJV warnt vor übereilter Vertragsunterzeichnung
In der Ruhe liegt die (juristische) Kraft
Bildvertrieb mit dem DJV-Bildportal - Aufzeichnung jetzt im Intranet
Komfortabler und kostenloser Download exklusiv für DJV-Mitglieder
Bilder des Monats
Die Bilder des Monats September gibt es aus der Lüneburger Heide. Dort stellt sich die Böhme-Zeitung gegen den Spartrend in deutschen Onlineredaktionen.
"Herausforderung Google" - Webinar der Europäischen Journalistenföderation
Google ist ein Content-Allesfresser und damit eine Gefahr für die Geschäftsmodelle freier Journalisten. Grund genug, sich einmal auf europäischer Ebene darüber zu unterhalten.
Bilder verkaufen mit FOTOFINDER - Aufzeichnung jetzt im DJV-Intranet
Das Webinar vom 6. September ist kostenlos abrufbar
Wie man Lokalpolitik mit Netzwerkgrafiken aufbereitet
Grafiken helfen, Verbindungen zu erkennen und bessere Geschichten zu schreiben. Am Beispiel der Wahlkampffinanzierung erklärt Matt Waite vom Poynter-Institut, wie man Netzwerke grafisch darstellt.
Anspruch auf Nachvergütung und Fahrtkosten aus Vergütungsregeln für Journalisten - DJV NRW siegt vor Gericht
Freie Journalisten an Zeitungen schlecht zu bezahlen, geht nicht, hat das Landgericht Köln jetzt entschieden.