Bildjournalisten
ddp images bietet "Freien und Pauschalisten" 15 bis 20 Prozent Beteiligung an - DJV warnt vor übereilten Erklärungen
Nachdenken statt vorschnell zu applaudieren, heißt es derzeit
Die Bildagentur ddp images hat sich heute bei einer Reihe von Ex-Mitarbeitern der dapd gemeldet und mitgeteilt, dass sie sich als Erwerberin des dapd-Bildarchivs und darin befindlicher Bilder sehe. Dabei liefert sie für den - rechtlich hinterfragbaren - "Erwerb" des Bildarchivs eine recht gewundene Erklärung: "Das haben wir gemacht, damit unsere Kunden, die in der Vergangenheit im Einzelbildvertrieb Nutzungsrechte für dapd-Bilder erworben haben, zukünftig keine Probleme/Fragen mit neuen Rechteinhabern klären müssen. Es war vielen Kunden wichtig weiterhin ddp images als Ansprechpartner für diese Bilder zu haben. Und natürlich wollten wir die Bilder gerne auch weiterhin lizensieren können."
Die Ex-Mitarbeiter von dapd werden jetzt von ddp images aufgefordert, per Email die "Kontaktdaten (inkl. Bankverbindung und UST-ID oder Steuernummer)", die "Art der Vereinbarung (Fest, Frei, Pauschalist), unter der (...) Bilder bei dapd eingeliefert wurden" und "die Namen, die im Credit der dapd-Bilder stehen", zu melden. ddp images werde sich dann "bis Ende Juli" mit den Adressaten in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Die Bildagentur bietet dabei an, die (seinerzeit bei dapd tätigen) "freien Fotografen mit 20% und die Pauschalisten mit 15% an den zukünftige Erlösen mit ihren Bildern zu beteiligen".
Der DJV weist seine Mitglieder erneut darauf hin, dass aus seiner Sicht mehrere Punkte hinterfragt werden können. So stellt sich bereits die Frage, ob ddp images überhaupt Bildrechte des jeweiligen Mitglieds erworben hat bzw. die Bilder unproblematisch weiter vertreiben kann. Selbst wenn ddp images Rechte erworben hätte, stellt sich die Frage, ob die Mitglieder das Recht haben, einen Rücktritt vom Nutzungsvertrag zu erklären. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob und zu welchen Konditionen die Nutzungsrechte an ddp images übertragen werden sollten (ddp images dagegen scheint sich dagegen auf den Standpunkt zu stellen, die Rechte schon zu haben). Hierbei hält der DJV es für zwingend, dass ddp images jegliche Haftung übernimmt, falls abgebildete Personen, Markeninhaber und sonstige Rechte-Inhaber Schadensersatzansprüche wegen des Wechsels des Verwerters und/oder deswegen nicht erwarteter Bildnutzungen erheben.
Auch die bislang in Aussicht gestellte Beteiligung erscheint vollkommen unzureichend, da sie von den branchenüblichen fairen Beteiligungsregeln stark abweicht. Eine Begrenzung von Beteiligungsregeln allein auf Freie und Pauschalisten erscheint ebenfalls nicht als ausreichend. Zusätzlich zum rein juristischen Ansatz ist zudem zu fordern, dass ein generelles Beteiligungsmodell für alle Urheber ins Auge gefasst wird, weil der "Erwerb" des dapd-Bildarchivs sonst ziemlich nach einer "Schnäppchenjagd" aussehen würde.
Der DJV rät allen Mitgliedern, keinerlei (!) Erklärungen gegenüber ddp images ohne Beratung und Vertretung des DJV abzugeben. Die Bildrechte können auch durch scheinbar harmlose Formulierungen, Antworten und E-Mail-Korrespondenzen aufs Spiel gesetzt werden, und das unter Umständen für die gesamte Lebenszeit des Bildjournalisten plus 70 Jahre nach seinem Tod. Wie ärgerlich das sein kann, wird vielleicht erst in paar Jahren zu sehen sein, falls (nur als Beispielsfall) einmal ausgewählte Bilder des Archivs auf einer Auktion Kölner oder New Yorker Auktionshäuser für 100.000 (und mehr) Dollar über den Tisch gehen sollten. Rechte, die leichtfertig weggegeben werden, sind dann eben auch weg. Der DJV empfiehlt seinen Mitgliedern daher, eine Vertretung des DJV in Anspruch zu nehmen und bei seinen Landesverbänden Rechtsschutzanträge zu stellen.
Der DJV hatte bereits im Mai versucht, Verhandlungen mit ddp images aufzunehmen. Die Firma verwies darauf, dass sie jeden Einzelfall separat klären wolle. Auch hierzu ist der DJV bereit, obwohl diese Vorgehensweise erheblich ineffektiver erscheint. Schon jetzt sind allerdings im Hintergrund auch eine Reihe von Ex-dapd-Fotografen aktiv und versuchen sich zu organisieren. Auch aus diesen Kreisen ist die Einschätzung zu hören, dass ein allgemeiner Verhandlungstermin unter Einbindung der Verbände sinnvoll wäre. Es wird weiter zum Thema informiert.
Michael Hirschler, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Auch Bildjournalisten betroffen
Nicht nur die Arbeitsverträge von 80 Journalisten werden jetzt auslaufen, wenn BILD TV sein Programm reduziert. Auch viele freie Fotografen und Fotografinnen haben unter den Folgen der Einstellung von Sendungen zu leiden. Diese...
Nicht ohne Pressefotografie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berücksichtigung der Pressefotografie beim Aufbau des Deutschen Fotoinstituts.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die Medienarbeitgeber in der Pflicht, mehr für die Journalistinnen und Journalisten zu tun, die bei ihnen angestellt oder als freie Mitarbeiter tätig sind.
Konkurrenz für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.
Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu
Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...