Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Olaf Scholz

Die Sache mit dem Fototermin

18.05.2022

Der Bundeskanzler hat einen Begriff aus dem Politikbetrieb schlagzeilenträchtig gemacht: Fototermin. Dafür wolle er nicht nach Kiew reisen, sagte Scholz. Auch wir Journalisten würden in Politikerauftritten gern mehr sehen als einen Fototermin.

Fototermin: Wir hätten gern Informationen. Foto: Bundesregierung/Denzel

An Gelegenheiten besteht kein Mangel: Zwei Politiker treffen einander, geben sich die Hand, lächeln in die Kameras, die zum Blitzlichtgewitter ansetzen. Anschließend ziehen sie sich wieder zurück. Die Fotografen haben ihre Bilder im Kasten und schicken sie so schnell wie möglich an ihre Redaktionen. Die Onlinemedien veröffentlichen ihre Bildauswahl wenig später, fast schon in Echtzeit.
So läuft ein Fototermin ab. Erkenntnisgewinn? Gleich null. Informationsgehalt? Der besteht aus dem einen Satz: Politiker XY traf Politiker AB in L-Stadt. Will man das wissen? Vielleicht, weil in der internationalen Politik manchmal das Aufeinandertreffen bestimmter Politiker eine Information ist. Auf jeden Fall aber ist sie eine unzureichende Information. Lässt sie doch den Leser oder Zuschauer mit der Frage zurück: Worüber haben die beiden gesprochen, was kam dabei heraus?
Dass Bundeskanzler Olaf Scholz auf einen solchen Termin in Kiew nicht erpicht ist, ist wenigstens aus journalistischer Sicht nachvollziehbar. Auch die Reporter vor Ort würden sich bei einem Zusammentreffen des Kanzlers mit dem ukrainischen Präsidenten mehr wünschen als den obligatorischen Händedruck. Besteht doch an Fragen über das deutsch-ukrainische Verhältnis kein Mangel. Fragen, deren Nichtbeantwortung durch den Kanzler in Berlin schon für Unmut sorgt. Konsens ist dabei, dass Scholz seine Politik besser erklären muss. Dafür ist weit mehr nötig als ein Fototermin. Herr Bundeskanzler, wir Journalisten warten.
Ein Kommentar von Hendrik Zörner

News-Übersicht für Bildjournalisten

Bildjournalismus

Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!

01.06.23

Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...

Streik

Solidarität mit dpa-Freien

02.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt den Arbeitskampf der Freien bei der Nachrichtenagentur dpa.

KI im Journalismus

DJV fordert klare Regeln

24.04.23

Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.

Katie Melua-Konzerte

Knebelverträge stoppen

21.04.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.

dpa-Fotografen

Faire Honorare gefordert

13.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse

Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte

03.01.23

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).

Klambt-Gruppe

Vertragsbedingungen unfair für Freie

22.12.22

"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...

Bild TV

Auch Bildjournalisten betroffen

30.11.22

Nicht nur die Arbeitsverträge von 80 Journalisten werden jetzt auslaufen, wenn BILD TV sein Programm reduziert. Auch viele freie Fotografen und Fotografinnen haben unter den Folgen der Einstellung von Sendungen zu leiden. Diese...

Fotoinstitut

Nicht ohne Pressefotografie

17.11.22

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berücksichtigung der Pressefotografie beim Aufbau des Deutschen Fotoinstituts.

News 1 bis 9 von 396
Newsletter

Cookie Einstellungen