Bildjournalisten
Die Sache mit dem Fototermin
Der Bundeskanzler hat einen Begriff aus dem Politikbetrieb schlagzeilenträchtig gemacht: Fototermin. Dafür wolle er nicht nach Kiew reisen, sagte Scholz. Auch wir Journalisten würden in Politikerauftritten gern mehr sehen als einen Fototermin.
An Gelegenheiten besteht kein Mangel: Zwei Politiker treffen einander, geben sich die Hand, lächeln in die Kameras, die zum Blitzlichtgewitter ansetzen. Anschließend ziehen sie sich wieder zurück. Die Fotografen haben ihre Bilder im Kasten und schicken sie so schnell wie möglich an ihre Redaktionen. Die Onlinemedien veröffentlichen ihre Bildauswahl wenig später, fast schon in Echtzeit.
So läuft ein Fototermin ab. Erkenntnisgewinn? Gleich null. Informationsgehalt? Der besteht aus dem einen Satz: Politiker XY traf Politiker AB in L-Stadt. Will man das wissen? Vielleicht, weil in der internationalen Politik manchmal das Aufeinandertreffen bestimmter Politiker eine Information ist. Auf jeden Fall aber ist sie eine unzureichende Information. Lässt sie doch den Leser oder Zuschauer mit der Frage zurück: Worüber haben die beiden gesprochen, was kam dabei heraus?
Dass Bundeskanzler Olaf Scholz auf einen solchen Termin in Kiew nicht erpicht ist, ist wenigstens aus journalistischer Sicht nachvollziehbar. Auch die Reporter vor Ort würden sich bei einem Zusammentreffen des Kanzlers mit dem ukrainischen Präsidenten mehr wünschen als den obligatorischen Händedruck. Besteht doch an Fragen über das deutsch-ukrainische Verhältnis kein Mangel. Fragen, deren Nichtbeantwortung durch den Kanzler in Berlin schon für Unmut sorgt. Konsens ist dabei, dass Scholz seine Politik besser erklären muss. Dafür ist weit mehr nötig als ein Fototermin. Herr Bundeskanzler, wir Journalisten warten.
Ein Kommentar von Hendrik Zörner
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Erste Interessenten nach dapd Insolvenz; Bis zu 5.000 Euro für Freie ab 55 Jahre von VG Wort; DJV-Geschäftsbericht 2011/2012
Offenbar erste Interessenten nach dapd Insolvenz, DJV-Mailingliste für dapd-Freie; Bis zu 5.000 Euro für Freie ab 55 Jahre von der VG Wort; DJV-Geschäftsbericht 2011/2012; Siegerehrung beim Ostdeutschen...
"Deckungszusagen"
In dieser Woche haben freie Journalisten, die auch künftig für die dapd tätig sein sollen, die ersten "Deckungszusagen" für einzeln bezeichnete künftige Aufträge erhalten. Der DJV weist darauf hin, dass diese...
Heute Infoabend zur dapd-Insolvenz in Berlin
JVBB, DJV-Landesverband Berlin und DJV-Bundesverband laden heute als Ihre Gewerkschaft und Berufsverband zu einem Infoabend ein. Es sollen möglichst viele der sich aus der Insolvenz ergebenden Fragen beantwortet...
Freie ab 55 Jahren: 5.000 Euro fürs Alter von der VG Wort
Der Stiftungsrat der Stiftung Autorenversorgungswerk der VG WORT hat die seit 2010 gültigen Richtlinien für die Gewährung eines einmaligen Zuschusses zur Alterssicherung (AVW II) geändert, um die Teilnahmemöglichkeiten zu...
Die Geschichte von der vergessenen Klemme
Auch den Donaukurier hat es erwischt. Die Redaktion druckte ein Ärztepfusch-Bild, das gar keines war. Dann ging sie auf Spurensuche.
Deckungszusagen und Vorkasse bei dapd - für Einzelaufträge
Es gibt bei einigen Freien Post. Vom dapd-Geschäftsführer.
Mailingliste für dapd-Freie
Der DJV bietet seinen Freien die Möglichkeit, sich per Mailingliste zum Thema dapd auszutauschen. Die Liste wendet sich sowohl an Wort-Freie wie an Bildjournalisten.
Fotografen haben Namen - Ehrung der Gewinner-Redaktionen 6.10. in Berlin
Tageszeitungen, bei denen die Namen der Fotojournalisten ganz selbstverständlich unter dem Foto stehen, - die gibt es. Der DJV ehrt am 6. Oktober die vier besten Zeitungen.
Mit dem "Bargeschäft" weiter Beiträge an dapd liefern
Was sollen Freie, insbesondere auch Bildjournalisten machen, wenn sie weiterhin Bestellungen von dapd erhalten?