Bildjournalisten
Entwicklung des Bildermarktes
Fachhochschule Hannover führt "erste übergreifende Erhebung" durch
Prof. Lars Bauernschmitt, Arbeitsgruppe image market – business trends Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, Hochschule Hannover, Expo Plaza 2, 30539 Hannover 30.01.2020 image market 2020 – structure and perspectives
Einladung zur Teilnahme an der ersten übergreifenden Erhebung zur Entwicklung des Bildermarktes und zu den Perspektiven der Akteur*innen.
Liebe DJV-Mitglieder,
Bilder gewinnen als Instrumente der Kommunikation ständig an Bedeutung, während gleichzeitig die von den Urheberinnen und Urhebern erzielten Honorare immer geringer werden. Sowohl die Auftragshonorare als auch die Erlöse aus Zweitverwertungen sinken. Während neue, branchenfremde Akteur*innen das Geschehen bestimmen, ändern sich infolge der Digitalisierung die Bedingungen der Produktion und des Vertriebs von Bildern.
Die Veränderungen des Bildermarktes betreffen unmittelbar alle an Herstellung, Vertrieb und Publikation Beteiligten, haben aber bedingt durch die Folgen der Veränderung des Marktes auf die publizierten Inhalte auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Trotz der Bedeutung des Themas fehlt es an umfassenden belastbaren Informationen zum Bildermarkt und den Akteur*innen. Von punktuellen Betrachtungen abgesehen fehlt es an Zahlen zu Bildmengen, Umsätzen, Einkommen ebenso wie an Hinweisen auf die Situation der Bildlieferant*innen, ihre Motivationen und inhaltlichen Schwerpunkten.
Eine erste übergreifende Erhebung unter den Mitgliedern verschiedener Verbände von Urheber*innen und Verwerter*innen soll aktuelle Entwicklungen aufzeigen und Tendenzen sowie Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten evaluieren und so die Grundlage für eine zukünftige umfassende Darstellung der Situation der Bildmedien und ihrer Akteur*innen liefern. Dabei soll versucht werden, die aktuelle Situation von einzelnen Akteur*innen und beteiligten Gruppen sowie die Möglichkeiten einer perspektivischen Zusammenarbeit unterschiedlicher Marktteilnehmer*innen, und die Zukunft der Produktion und Publikation von Bildern sowie die Weitervermarktung von Bildrechten darzustellen.
Diese Erhebung erfolgt in Kooperation mit BFF, BVAF, BVPA, DJU, DJV, DGPh, Freelens und der Initiative Bild.
Wir möchten Bildurheber*innen und Bildanbieter*innen einladen, sich an der Erhebung zu beteiligen. Die überwiegend Multiple Choice Fragen zu beantworten, dauert ca. 10 – 15 Minuten. Die Erhebung gliedert sich in fünf Komplexe:
1) Angaben zu Berufsausbildung, angebotenen Bildmengen, Mitarbeiter*innen, Themenschwerpunkten, Umsatzfeldern und Umsatzhöhen 2) Persönliche Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung des Bildermarktes 3) Konzepte und Strategien des Bildvertriebs 4) Honorargestaltung 5) Folgen der Digitalisierung für Anbieter*innen von Bildmaterial
Die Erhebung erfolgt anonym in der Zeit vom 01.02. bis 29.02.2020. Eine Zuordnung einzelner Antworten zu bestimmten Personen ist nicht möglich. Den Beteiligten werden die Ergebnisse dieser Erhebung im Frühsommer 2020 vorgestellt. Eine ausführliche Auswertung der Umfrage wird im Herbst 2020 erfolgen. Durchgeführt wird die Erhebung von der Arbeitsgruppe „image market – business trends“ am Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover und geleitet von Prof. Lars Bauernschmitt.
Hier Ihr Zugang zur Teilnahme an der Erhebung:
ww3.unipark.de/uc/imagemarket2020/
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter imagemarket@larsbauernschmitt.de .
Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank
Lars Bauernschmitt
Prof. Lars Bauernschmitt, Arbeitsgruppe image market – business trends Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, Hochschule Hannover, Expo Plaza 2, 30539 Hannover
Der Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover ist einer der führenden Studiengänge für Bildjournalismus weltweit. Hier werden seit fast 20 Jahren Studierende erfolgreich für eine Tätigkeit im Journalismus und in den mit journalistischen Stilmitteln arbeitenden Medien der PR und der Unternehmenskommunikation ausgebildet. Wesentlicher Teil der Ausbildung ist neben der praktischen Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit auch die theoretische Reflexion der eigenen Arbeit, sowie der gesellschaftlichen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. www.fotostudenten.de .
Prof. Lars Bauernschmitt, studierte Kommunikationsdesign an der Universität Gesamthochschule Essen (Folkwang Schule). Von 1993 bis 2008 war er Geschäftsführer der Fotografenagentur VISUM. Daneben war er von 2001 bis 2010 Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter (BVPA), seit 2003 als Vorstandsvorsitzender. Seit 2008 ist er als Professor an der Hochschule Hannover, am Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. Lars Bauernschmitt ist daneben als Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und als Fachautor tätig. Gemeinsam mit Michael Ebert verfasste er das Handbuch des Fotojournalismus, erschienen im d.punkt.verlag Heidelberg. Weitere Informationen unter: www.larsbauernschmitt.de .
Gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Karen Fromm leitet er das 7. Lumix Festival für jungen Bildjournalismus vom 24. – 28. Juni 2020 in Hannover. https://fotofestivalhannover.de .
Datensicherheit. Die Erhebung wird durchgeführt mit Hilfe von Unipark, einem Befragungstool für Hochschulen.
Die Daten werden in Deutschland verarbeitet. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.unipark.com/datenschutz/
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Neustarthilfe April-Juni jetzt beantragen
Ab sofort können Anträge auf Neustarthilfe für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 gestellt werden. Dabei werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete...
Neustarthilfe Januar-März 2022 kann jetzt beantragt werden
Die Corona-Krise hat viele Freie hart getroffen - und dauert immer noch an. Daher wird das Programm der Neustarthilfe auch im Frühjahr 2022 fortgesetzt. Bis zu 4.500 Euro können in diesem Hilfsangebot beantragt werden. Für Freie...
Drei Zeitungen gewinnen
Die drei Zeitungen Serbske Nowiny, Main-Post und Straubinger Tagblatt haben bei der Aktion „Fotografen haben Namen“ am besten abgeschnitten.
Framing von Fotos kann verboten werden
In Verträgen kann festgelegt werden, dass Fotografien bei Nutzung im Internet gegen "Framing" im Internet geschützt werden müssen. Das hat der Bundesgerichtshof am 9. September 2021 entschieden. Im konkreten Fall stellte er fest,...
Neue Hilfen für Freie
Der DJV informiert in einem aktuellen "Tipps für Freie" über neue Hilfen für Freie angesichts fortdauernder wirtschaftlicher Schwierigkeiten in Zusammenhang mit der Corona-Krise. Link zum DJV-Tipps für Freie (PDF)
Arbeitsstipendien der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Mit Hilfe eines schmalen Förderungsprogramms der Bundesregierung versucht die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in der Corona-Krise zu helfen. Im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" werden nach Antrag und...
Update des Tipps für Freie zur Neustarthilfe und zur Überbrückungshilfe III
Die Informationen des DJV zum Thema Neustarthilfe und Überbrückungshilfe III wurden aktualisiert und sind auf DJV.de im Format PDF abrufbar.
Aktualisierung der Informationen zur Neustarthilfe und Überbrückungshilfe
Eine Aktualisierung der Informationen zur Neustarthilfe und Überbrückungshilfe sowie zusätzlichen Hilfen in einigen Bundesländern ist jetzt unter djv.de abrufbar: DJV-Tipps für Freie.
Warnung an Freie vor Knebelvertrag
Der Deutsche Journalisten-Verband warnt Bildjournalistinnen und -journalisten vor der Unterzeichnung eines neuen Vertrags bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa).