Bildjournalisten
EU-Beihilferecht sorgt für Probleme
Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen: Weder die Neustarthilfe noch die hierzu alternative konkrete Erstattung bestimmter Betriebskosten im Rahmen der ,,Überbrückungshilfe III" können bislang online abgerufen werden.
Klarstellung: Inzwischen hat das Bundeswirtschaftsministerium klar-gestellt, dass der Nachweis von einkommensmäßigen Verlusten kein Kriterium für die Hilfen sein werden, das gelte erst ab Hilfen ab einer Million Euro, heißt es jetzt. Allerdings ist eine Beantragung der neuen Hilfen immer noch nicht möglich.
Als Grund für die Verzögerungen und das Kriterium der Einkommensverluste werden Vorgaben der Europäischen Kommission genannt. Erst wenn es grünes Licht aus Brüssel gibt, soll ein Antrag online möglich sein. Und erst dann wird feststehen, welches die Bedingungen für die Hilfen sein werden.
MEHR in einem ausführlichen DJV-Info.
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Aktion sorgte für Verblüffung
Die Honorare für Fotojournalistinnen und Fotojournalisten stehen im Zentrum des "Jahres der Freien", das der Deutsche Journalisten-Verband durchführt. Am Rande der Preisverleihung zum Pressefoto des Jahres sorgten...
"Schätzen Sie den Bildjournalismus?"
3,50 Euro Honorar für ein Foto, die Fotoausrüstung dafür kostete jedoch 7.186 Euro: Dr. Bernd Seydel vom DJV-Fachausschuss der Bildjournalisten zeigt die Realität auf dem Fotomarkt. Die Teilnehmer/innen des DJV-Verbandstag...
Keine Entlassungen
Der Deutsche Journalisten-Verband bekräftigt seine Forderung an den Springer-Konzern, beim Unternehmensumbau auf Kündigungen zu verzichten.
Ahnungslose Polizisten
Der rechtsextreme Verleger Götz Kubitschek wollte auf der Frankfurter Buchmesse Pressefotos verhindern. Die hinzugezogene Polizei zeigte sich ahnungslos vom Presserecht.
Der feine Unterschied
Drei Mal in nur wenigen Wochen zitterte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei öffentlichen Terminen. Die Bilder sind längst Teil der Politikberichterstattung. Es geht nicht um die Frage, ob Medien die zitternde Kanzlerin zeigen...
Drei Bayern vorn
Drei bayerische Tageszeitungen haben am häufigsten die Namen der Bildjournalisten genannt, deren Fotos veröffentlicht wurden.
Verdeckte Videos: Wirklich ein Datenschutzproblem?
Schon seit Monaten ist bekannt, dass das Landesdatenschutzamt Baden-Württemberg versucht, die Foto- und Filmfreiheit in Deutschland mit dem Argument „DSGVO“ einzuschränken. Zuletzt hatte der Präsident des Amtes einen fragwürdigen...
Konferenz über Ergebnisse der DJV-Umfrage
Am 10. April 2019 diskutierten Experten zum Thema der Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf den Fotojournalismus und die Fotografie. Grundlage war die Untersuchung des DJV, die auf djv.de als Broschüre...
Bildjournalisten fordern Sicherheit
Der Deutsche Journalisten-Verband hält die Schaffung von Rechtssicherheit für Bildjournalistinnen und -journalisten für dringend erforderlich, um die Foto- und Filmfreiheit wiederherzustellen.