Bildjournalisten
Fauler Kompromiss bei Urheberrecht
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt, dass das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Anpassung des Urheberrechts nach langem Hin und Her endlich auf den Weg gebracht hat, weist aber auch auf erheblichen Nachbesserungsbedarf hin.
„Die sogenannte „geringfügige Nutzung“ ist ein fauler Kompromiss, von dem zwar die Nutzer, Facebook und Google profitieren, nicht jedoch die Urheberinnen und Urheber“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall.
Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie in nationales Recht korrigiert gegenüber vorherigen Überlegungen die „erlaubten Nutzungen“ immerhin schon weit nach unten. Unter anderem ist vorgesehen, dass Texte nur noch bis zu 160 Zeichen ohne Zustimmung des Rechteinhabers auf Plattformen verwendet werden dürfen. Vorher war von bis zu 1.000 Zeichen die Rede.
Bei Videos, Audios und vor allem für Fotos und Grafiken sind die Grenzen aber noch viel zu hoch. Heutige Verfahren verkleinern hochwertige Bilder ohne Probleme unter die Grenze von 125 Kilobyte, sodass der Bildinhalt weiter gut erkennbar bleibt. Diese Bilder dürften dann von Nutzern ohne jegliche kreative Umgestaltung verbreitet werden. Ein Foto, das schon überall im Netz geteilt wurde, ist für einen Fotografen praktisch nicht mehr zu verkaufen. Dem Kabinettsentwurf zufolge bliebe ihm dann statt einem ordentlichen Bildhonorar nur noch die deutlich geringere Vergütung über die Verwertungsgesellschaft übrig.
„Von einem fairen Entgelt kann man da nicht mehr sprechen“, so DJV-Vorsitzender Überall. „Die ‚geringfügige Nutzung‘ führt die Absicht der EU-Urheberrechtsrichtlinie, die Kreativen an der digitalen Nutzung ihrer Werke fair und angemessen zu beteiligen, ad absurdum.“
Die Internetkultur mit „Memes“, „GIFs“ und anderem müsse bewahrt werden, so Überall. Dazu sind die Regelungen der „geringfügigen Nutzung“ aber nicht notwendig. Die weit gefasste Auslegung des Pastiche-Begriffs, wie im Gesetzentwurf enthalten, reicht dafür völlig aus. „Im Interesse der Urheberinnen und Urheber sollte die ‚geringfügige Nutzung‘ ersatzlos gestrichen werden“, fasst Überall die Forderungen des DJV zusammen.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Paul Eschenhagen
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Update zum Info Kinderkrankengeld
Das DJV-Info zum Thema Kinderkrankengeld wurde aktualisiert, unter anderem durch eine Erläuterung zur Abrechnung der Ansprüche bei sozialversicherungspflichtig beschäftigten Freien. Das Info ist unter djv.de im Format PDF...
Aktualisierung zu Hilfen für Freie 2021
Eine Aktualisierung des DJV-Infos zum Thema Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe ist jetzt unter djv.de abrufbar (Format PDF).
Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe wird verbessert
Coronahilfen: Die Neustarthilfe wird auf bis zu 7.500 Euro erhöht und "Bezugsrahmen" von 25 auf 50% erhöht. Wer z.B. einen Umsatz von 20.000 Euro hat, erhält jetzt 5.000 Euro. Zahlungen sollen jetzt auch für unständig...
Corona-Pandemie und Betreuung: Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld
Bereits seit März 2020 gibt es einen Anspruch von Eltern auf Zahlungen aus dem Infektionsschutzgesetz, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung wegen Corona geschlossen wird. Voraussetzung ist dabei unter anderem, dass das...
EU-Beihilferecht sorgt für Probleme
Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen: Weder die Neustarthilfe noch die hierzu...
Antrags-Chaos: Besser noch warten bei Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe
EU-Beihilferecht sorgt für Probleme Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen:...
Antragsformular für Neustarthilfe lässt auf sich warten
Das Antragsformular für den Direktantrag für die Neustarthilfe ist doch noch nicht online. Wer zur Zeit mit Elster-Zertifikat in den gesicherten Bereich für die Antragstellung auf Wirtschaftshilfen kommt, entdeckt dort nur den...
Was bei der Umsatzsteuer ab 1. Januar 2021 zu beachten ist
Die Umsatzsteuer beträgt für ab dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen grundsätzlich wieder 19 Prozent bzw. 7 Prozent im Bereich der Einräumung von Urheberrechten. Wer ab dem 1. Januar 2021 allerdings noch...
Bayern zahlt jetzt für Oktober bis Dezember bis zu 1.180 Euro "Unternehmerlohn"
Die Bayerische Staatsregierung hat jetzt ein Soloselbstständigenprogramm aufgesetzt, von dem freie Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Krise profitieren können. Sie können bis zu 1.180 Euro für die Monate Oktober bis...