Bildjournalisten
Fauler Kompromiss bei Urheberrecht
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt, dass das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Anpassung des Urheberrechts nach langem Hin und Her endlich auf den Weg gebracht hat, weist aber auch auf erheblichen Nachbesserungsbedarf hin.
„Die sogenannte „geringfügige Nutzung“ ist ein fauler Kompromiss, von dem zwar die Nutzer, Facebook und Google profitieren, nicht jedoch die Urheberinnen und Urheber“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall.
Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie in nationales Recht korrigiert gegenüber vorherigen Überlegungen die „erlaubten Nutzungen“ immerhin schon weit nach unten. Unter anderem ist vorgesehen, dass Texte nur noch bis zu 160 Zeichen ohne Zustimmung des Rechteinhabers auf Plattformen verwendet werden dürfen. Vorher war von bis zu 1.000 Zeichen die Rede.
Bei Videos, Audios und vor allem für Fotos und Grafiken sind die Grenzen aber noch viel zu hoch. Heutige Verfahren verkleinern hochwertige Bilder ohne Probleme unter die Grenze von 125 Kilobyte, sodass der Bildinhalt weiter gut erkennbar bleibt. Diese Bilder dürften dann von Nutzern ohne jegliche kreative Umgestaltung verbreitet werden. Ein Foto, das schon überall im Netz geteilt wurde, ist für einen Fotografen praktisch nicht mehr zu verkaufen. Dem Kabinettsentwurf zufolge bliebe ihm dann statt einem ordentlichen Bildhonorar nur noch die deutlich geringere Vergütung über die Verwertungsgesellschaft übrig.
„Von einem fairen Entgelt kann man da nicht mehr sprechen“, so DJV-Vorsitzender Überall. „Die ‚geringfügige Nutzung‘ führt die Absicht der EU-Urheberrechtsrichtlinie, die Kreativen an der digitalen Nutzung ihrer Werke fair und angemessen zu beteiligen, ad absurdum.“
Die Internetkultur mit „Memes“, „GIFs“ und anderem müsse bewahrt werden, so Überall. Dazu sind die Regelungen der „geringfügigen Nutzung“ aber nicht notwendig. Die weit gefasste Auslegung des Pastiche-Begriffs, wie im Gesetzentwurf enthalten, reicht dafür völlig aus. „Im Interesse der Urheberinnen und Urheber sollte die ‚geringfügige Nutzung‘ ersatzlos gestrichen werden“, fasst Überall die Forderungen des DJV zusammen.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Paul Eschenhagen
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Wie Gewerkschaften die Interessen von Freien besser vertreten können - neues Handbuch aus Europa
Auf djv.de ist jetzt die PDF-Ausgabe eines neuen Handbuches zum Thema, wie Freie erfolgreich von Gewerkschaften vertreten werden können: Das "Handbuch zur gewerkschaftlichen Organisierung". Das Handbuch wurde auf der...
DJV-Fachausschuss Bildjournalisten erarbeitete neue Technikempfehlung
Welche Ausrüstung brauchen Personen, die im Bildjournalismus arbeiten? Der DJV-Fachausschuss der Bildjournalistinnen und Bildjournalisten hat jetzt eine Übersicht erarbeitet, die als "Technikempfehlungen" im Format PDF...
Wenig neue Hilfe von Bund und Ländern für Selbständige
Die neuen Finanzhilfen von Bund und Ländern bringen vielen Selbständigen nur wenig. Der DJV informiert über die aktuellen Programme in einem kompakten "DJV-Tipps für Freie" (PDF). Ebenfalls aktualisiert wurde das...
Karlsruhe urteilt für Fotografen
Das Bundesverfassungsgericht hat Recht gesprochen: Verantwortlich für die Verpixelung von Personen auf Fotos sind die Redaktionen, nicht die Fotografen.
Informationen zu neuen Hilfen für Selbständige
Die Bundesregierung und einige Länder haben neue Programme aufgelegt, mit denen Selbständige angesichts des Umsatzrückgangs in der Corona-Krise unterstützt werden sollen.Hier eine erste, kurze Übersicht (wird...
Was Freie jetzt wegen der Umsatzsteuer tun müssen
Die Umsatzsteuer ist vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 von 19% auf 16% und von 7% auf 5% gesenkt worden. Dabei gilt das nur für solche Leistungen, die in diesem Zeitraum erbracht werden. Das Bundesfinanzministerium sagt hier...
Tipps zu "Corona und die Freien" aktualisiert
Das DJV-Info "Corona und die Freien" informiert über soziale Ansprüche von Freien sowie steuerliche und versicherungsrechtliche Aspekte angesichts der Corona-Krise. Download als PDF unter djv.de
Europäisches Journalismuszentrum bietet mit der "Freelance Assembly" Online-Kurse für Freie an
Am 9. Juni startete die "European Freelance Assembly", ein Projekt des Europäischen Journalismuszentrums in Maastricht, in Kooperation mit der Bill-Gates-Stiftung. Ziel ist es, freien Journalistinnen und Journalisten...
Zahl der zugelassenen Fotojournalistinnen und Fotojournalisten auf acht Personen erhöht
Die DFL hat heute mitgeteilt, dass die Zahl der Fotojournalistinnen und Fotojournalisten in den Stadien von drei auf acht erhöht wird.