Bildjournalisten
Fotojournalisten gegen Yahoo- und Googlesuche
Suchmaschinen bieten die Großbildsuche an. Mit Klagen und Aktionen wehren sich Fotojournalisten und andere.
Suchmaschinen bieten ihren Nutzern zusätzlichen Service: Sie können sich im Rahmen der Bildsuche Fotos auch "ganz groß" anzeigen lassen, direkt in der Suchmaschine, zum Teil sogar größer als auf der eigentlichen Seite. Die Suchmaschine oder besser: die Seite, auf der die Suchergebnisse angezeigt werden, wird auf diese Weise zum Leuchttisch, und der Nutzer bleibt länger im Ökosystem der Suchfirma, heiße sie Google, Bing oder Yahoo. Vor allem diejenigen, die sich ohnehin ein Bild einfach mal so herunter laden wollen, ohne groß über Urheberrecht und anderes nachzudenken.
Die Google Bildsuche wurde vom Bundesgerichtshof vor Jahren für legal erklärt, weil jeder, der im Internet Bilder anbiete, mit der Erfassung rechnen müsse und Suchmaschinen mit einem Eintrag auf seiner Seite (robots.txt) außen vor halten könne. Dabei spielte die begrenzte Größe der Vorschaubilder eine wichtige Rolle.
Nun versuchen die Suchmaschinen, ihr Bildangebot auszuweiten. Auf der Strecke bleiben die Seiten, die Fotos als Lockmittel zum Leser- oder Kundenkontakt einsetzen, und außerdem die Fotografen: Weniger Internetbesucher für die Seiten, mehr Bilderklau. Muss das sein? Nein, meinen Anhänger der Aktion "Verteidige Dein Bild", die gegen die Google Großbildsuche kämpft. Nein, sagen auch Fotojournalisten. Sie gehen juristisch dagegen vor, zuerst war Yahoo mit einer Unterlassungserklärung dran, bis es seine Großbildsuche für Deutschland einstellte, jetzt wird Google verklagt, weil es in seiner mobilen Suche ebenfalls eine Großbildanzeige bietet.
Im Ausland sind die Suchmaschinen dagegen überhaupt nicht zimperlich. Auf Seiten wie http://uk.yahoo.com lassen sich sogar Bilder von solchen Fotografen im Vollbildmodus finden, die gegen die deutsche Yahoo-Suche vorgegangen sind. Unter Google.com/ncr (ncr=no country redirect=keine-Länder-Umleitung) ist die Großbildsuche ebenfalls zu finden.
Nicht unterschätzt werden darf die Bereitschaft der Suchmaschinen, die deutsche Gerichtsbarkeit auszutesten. Firmen wie Google stehen für ein (Nicht-)Verständnis des Urheberrechts, nach dem Beiträge erst einmal genutzt werden können und nur nach Protesten aus dem Verkehr gezogen werden, wobei die erste Beschwerde noch zu keinen Kosten führen sollte. Immerhin gilt das in Deutschland noch nicht. Noch kann bereits die erste unerlaubte Nutzung zu Kosten führen. Klar ist, dass Google und seine deutschen Unterstützer rund um den Netzpolitik.org- und irights.info-Kreis nach wie vor für "Fair Use" werben, eine US-Regelung, die in ziemlich unklarer Weise eine Nutzung auch ohne Genehmigung und Honorar erlaubt. Eine Regelung, die deswegen in den USA auch immer wieder zu zahlreichen rechtlichen Auseinandersetzungen führt. Insofern bleibt der gesamte Komplex spannend.
Michael Hirschler, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Politiker vor die Linse
Die bayerische Staatskanzlei gibt unter Markus Söder zehnmal soviel für Fotografen aus wie unter seinem Vorgänger Horst Seehofer. Gut für die Berufsfotografen. Das Vorbild von Robert Habeck macht in Bayern tatsächlich Schule....
Abbuchung für Juli 2023 ist korrekt trotz irreführender Empfängerangabe
Wilhelmshaven, 10. Juli 2023 (fw/KSK, hir/DJV). In den letzten Tagen ist es bei der Abbuchung der Versicherungsbeiträge und der monatlichen Vorauszahlungen/Künstlersozialabgabe durch die Postbank zu einer Textänderung gekommen,...
Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!
Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...
Solidarität mit dpa-Freien
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt den Arbeitskampf der Freien bei der Nachrichtenagentur dpa.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...