Bildjournalisten
Karlsruhe urteilt für Fotografen
Das Bundesverfassungsgericht hat Recht gesprochen: Verantwortlich für die Verpixelung von Personen auf Fotos sind die Redaktionen, nicht die Fotografen.
Das Foto wurde so veröffentlicht, wie es entstanden war: ohne Verpixelung des Gesichts. Mehrere Gerichtsinstanzen verurteilten den Fotografen zu einer Geldstrafe. Das Bundesverfassungsgericht entschied jedoch jetzt ganz anders (Az. 1 BvR 1716/17). Die Richter stellten klar, "dass es Pressefotografen und Journalisten möglich sein muss, ohne Furcht vor Strafe unverpixeltes Bildmaterial an Redaktionen zu liefern. Eine strafrechtliche Verantwortlichkeit für Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch eine spätere Veröffentlichung besteht auch dann nicht, wenn die Zulieferer die Veröffentlichung aktiv anstreben." Verantwortlich für die Entscheidung, ob verpixelt wird oder nicht, sei die Redaktion.
Für Bildjournalisten ist das ein gutes Urteil, entbindet es sie doch von langwierigen Rechtsstreitigkeiten um die Wahrung von Persönlichkeitsrechten mit offenem Ausgang. Indem Karlsruhe klar die Verantwortlichkeit benennt, werden die unterschiedlichen Aufgaben von Freien und Redaktionen betont. Ein Kommentar von Hendrik Zörner
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Appell an Politik gestartet
Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an die Politik, die Foto- und Filmfreiheit zu bewahren.
Grund zum Jubeln
Bildjournalisten, aufgepasst: Der Europäische Gerichtshof hat mit einem wegweisenden Urteil die Urheberrechte von Fotografen gestärkt.
Eine Untersuchung der Grenzen der DS-GVO
Nachdem verschiedene Landesdatenschutzbehörden Aussagen zu Grenzen des Bildrechts veröffentlicht hat, veröffentlicht der DJV jetzt ein Arbeitspapier, in dem die Grenzen der DS-GVO behandelt werden. In dem Papier werden die...
DJV auf photokina - die DSGVO und die freie Fotografie
Bei Fotojournalisten und PR-Fotografen hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für viel Wirbel gesorgt. Der DJV will auf der diesjährigen photokina-Messe über die Auswirkungen der Datenschutzregeln im Fotobereich...
Update zum Info zur DSGVO
Der DJV stellt eine Aktualisierung der Informationsschrift "Datenschutz im Journalismus" auf djv.de bereit. Dazu gehören auch Aktualisierungen der Muster für Datenschutzerklärungen sowie neue Textbausteine für...
KUG gilt weiterhin, trotz DSGVO, meint OLG Köln
Bisheriges Bildrecht bleibt erhalten
Mutmaßliche Neonazis attackieren Journalisten
Die Identität der Täter ist der Thüringer Staatsanwaltschaft bekannt, trotzdem kam es bislang weder zu einer Vernehmung noch zur Anklage.
Ausschluss von Pressevertretern ist gesetzeswidrig
Der AfD-Kreisverband Erding darf keine Pressevertreter ausschließen. Das hat das Landratsamt Erding heute mitgeteilt.
Was gilt in der Fotografie nach dem 25.05.2018?
1) Fotografien als digitale Daten Wer digital fotografiert weiß, dass seine Aufnahmen aus Bits und Bytes bestehen und auf einer Speicherkarte landen, die die mit dem Auslösen der Kamera generierten Pixel mehr oder weniger...