Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Bildrecht

Kein Recht zur Fotografie bei Premiere von (Gewaltszenen-)Oper

15.03.2013

Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen


Bildjournalisten haben keinen Anspruch auf Fotoaufnahmen während der Premiere einer Oper. Das gilt selbst dann, wenn es um eine Aufführung mit Gewalt- und Vergewaltigungsszenen geht und sich zahlreiche Sänger und Sängerinnen deswegen krank gemeldet oder beschwert hatten. Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen am 13. März 2013 entschieden.

Das Gericht sah weder im Landespressegesetz noch dem neuerdings vom Bundesverwaltungsgericht als weitere Auskunftsgrundlage befundenen grundgesetzlichen Anspruch auf Presse- und Informationsfreiheit eine Grundlage für ein Recht zur Teilnahme. Das Presserecht gewähre nur einen Anspruch auf Auskunft, nicht auf Teilnahme, im Übrigen sei durch die Bereitstellung von Bildern der Proben und Mitteilung von Fakten der Informationspflicht Genüge getan.

Das Urteil folgt grundsätzlich den Leitlinien früherer Urteile, die einen Anspruch auf Aufnahmen während einer Aufführung abgelehnt hatten. Allerdings stellt sich im konkreten Fall die Frage, ob der besondere Umstand von besonders umstrittenen Handlungen auf der Bühne nicht Anlass hätte sein müssen, diese Rechtsprechung zu präzisieren. Denn es ist vollkommen unwahrscheinlich, dass die PR-Abteilung einer Oper besonders kontroverse Szenen fotografisch erfassen oder jedenfalls wirklich in einer Weise zur Verfügung stellen würde, die eine öffentliche Debatte bewirken könnte.

Richtiger wäre es sicherlich gewesen, angesichts der bemerkenswerten Umstände ein besonderes Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit zu bejahen und damit ein Recht zur Aufnahme ausnahmsweise zu gewähren.

(Aktenzeichen: 5 A 1293/11)


MH, hir@djv.de

News-Übersicht für Bildjournalisten

journalist.de

Alles nur Fake?

03.06.13

Ist der journalist auf ein inszeniertes Foto hereingefallen? Nach Erscheinen der Mai-Ausgabe haben uns mehrere kritische Hinweise zum Titelbild erreicht. Der Vorwurf: "Das Foto ist gestellt."

Juni-Ausgabe

Der neue journalist ist da

03.06.13

Titelthema im Juni: Bildjournalismus – Wie viel dürfen Fotografen nachhelfen? Und wo fängt Manipulation an?

Bildjournalismus

Sieg für die Foto-Freiheit: Fotografen-Erben siegen gegen Beuys-Witwe

17.05.13

Was bekannte Künstler der Öffentlichkeit präsentieren, dürfen die Erben nicht im Keller verstauen, meint der Bundesgerichtshof. Bildjournalisten und Fotografen können sich freuen.

Bildjournalismus

Die (Un-)Kultur der Jedermannsfotografie-Ausbildung

16.05.13

Nicht nur das scharfe Bild, sondern auch der scharfe Text und Film könnten in Zukunft vermehrt Themen der Fortbildung werden

DJV-news 301

Online-Umfrage, Vergütungsregeln Foto, meedia.de etc.

10.05.13

DJV startet Umfrage unter Online-Journalisten | Zeitungsverleger akzeptieren Vergütungsregeln für Fotos | Beste Pressefotos in Hamburg ausgezeichnet | Springer steigert Umsatz dank Digitalmedien | Nordwest-Zeitung investiert...

Bildrecht

Fotojournalisten gegen Yahoo- und Googlesuche

29.04.13

Suchmaschinen bieten die Großbildsuche an. Mit Klagen und Aktionen wehren sich Fotojournalisten und andere.

Bildrecht

Fotografie auf öffentlichem Eigentum verboten: Wird Deutschland zum Land der Fotodrohnen?

29.04.13

Der Bundesgerichtshof entscheidet in Sachen Sanssouci-Fotos pro Schlösserstiftung und gegen die freie Fotografie

DJV-news 299

Gehaltsforderung, Vergütungsregeln, BTAG, NSU-Prozess u.a.

26.04.13

DJV-Gehaltsforderung Tageszeitungen: sechs Prozent mehr | Schlichterspruch zu Vergütungsregeln für Zeitungsfotos angenommen | Tag der Pressefreiheit: Podiumsdiskussion zum digitalen Quellenschutz | Landlust legt weiter kräftig zu...

Vergütungsregeln

Bildhonorare an Tageszeitungen: Ein (kleiner) Schritt nach vorn?

22.04.13

Die Vergütungsregeln können kommen, auch wenn der Schlichterspruch kein Grund zum Jubeln ist.

News 307 bis 315 von 395
Newsletter

Cookie Einstellungen