Bildjournalisten
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Der aktuell für das Konzert in Köln am 23. April vorliegende Knebelvertrag muss sofort zurückgezogen werden. Auf eine entsprechende Forderung des DJV hat der Veranstalter Sparkassenpark in Mönchengladbach bis zum heutigen Freitagmorgen nicht reagiert. Der Akkreditierungsvertrag enthält folgende Bedingung: „Hiermit erkläre ich mich dazu bereit, meine Bilder vom Katie Melua Konzert am 23.4.2023 im Palladium Köln der Künstlerin Katie Melua unentgeltlich zu übertragen. In diesem Zuge übertrage ich auch die Nutzungsrechte und Verwertungsrechte.“ DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall sieht darin eine „Enteignung der Bildjournalisten“, die keinesfalls akzeptiert werden dürfe: „Pressefotografen sind auf die Vermarktung ihrer Bilder angewiesen. Sie leben davon. Eine kostenlose Nutzung durch das Management von Katie Melua ist völlig ausgeschlossen.“
Der DJV-Vorsitzende geht davon aus, dass Management gleichlautende Akkreditierungsbestimmungen auch für die 13 weiteren Konzerte der Katie Melua-Tournee vorsieht: „Wenn es kein Einlenken gibt, werden wir im Interesse der Kolleginnen und Kollegen über weitere Maßnahmen nachdenken.“
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Auch Bildjournalisten betroffen
Nicht nur die Arbeitsverträge von 80 Journalisten werden jetzt auslaufen, wenn BILD TV sein Programm reduziert. Auch viele freie Fotografen und Fotografinnen haben unter den Folgen der Einstellung von Sendungen zu leiden. Diese...
Nicht ohne Pressefotografie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berücksichtigung der Pressefotografie beim Aufbau des Deutschen Fotoinstituts.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die Medienarbeitgeber in der Pflicht, mehr für die Journalistinnen und Journalisten zu tun, die bei ihnen angestellt oder als freie Mitarbeiter tätig sind.
Konkurrenz für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.
Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu
Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...
Die Sache mit dem Fototermin
Der Bundeskanzler hat einen Begriff aus dem Politikbetrieb schlagzeilenträchtig gemacht: Fototermin. Dafür wolle er nicht nach Kiew reisen, sagte Scholz. Auch wir Journalisten würden in Politikerauftritten gern mehr sehen als...
Neustarthilfe April-Juni jetzt beantragen
Ab sofort können Anträge auf Neustarthilfe für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 gestellt werden. Dabei werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete...
Neustarthilfe Januar-März 2022 kann jetzt beantragt werden
Die Corona-Krise hat viele Freie hart getroffen - und dauert immer noch an. Daher wird das Programm der Neustarthilfe auch im Frühjahr 2022 fortgesetzt. Bis zu 4.500 Euro können in diesem Hilfsangebot beantragt werden. Für Freie...