Bildjournalisten
Mutmaßliche Neonazis attackieren Journalisten
Die Identität der Täter ist der Thüringer Staatsanwaltschaft bekannt, trotzdem kam es bislang weder zu einer Vernehmung noch zur Anklage.
Das fragte sich auch der Journalist Matern Boeselager und ist der Sache für das VICE-Magazin auf den Grund gegangen. Für die Recherche hat er auch den zuständigen Staatsanwalt Dirk Germerodt gefragt, wie es denn sein könne, dass nach rund vier Wochen und trotz vorliegender Foto-Beweise noch keine Maßnahmen gegen die mutmaßlichen Täter ergriffen worden seien. Die Reaktion war ausweichend, es sei „kompliziert“ hieß es, und die Fotos könnten ja manipuliert seien. Was die Zurschaustellung von Nazi-Symbolen betrifft, sieht Herr Gemerodt es offenbar etwas unkomplizierter: Gerade hat die selbe Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen NPD-Funktionär Heise zu dessen Gunsten beendet. Umstrittene Symbole auf T-Shirts seien nicht verfassungswidrig. Die Frage bleibt also unbeantwortet: Warum legt die Thüringer Justiz in dieser Sache ein derart laxes Verhalten an den Tag? Wieder einmal drängt sich der Verdacht auf, dass die Pressefreiheit und andere essenzielle Grundwerte unserer Demokratie in einigen Regionen Deutschlands weniger wert sind, als in anderen.
Ein Kommentar von Anna-Maria Wagner
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Auch Bildjournalisten betroffen
Nicht nur die Arbeitsverträge von 80 Journalisten werden jetzt auslaufen, wenn BILD TV sein Programm reduziert. Auch viele freie Fotografen und Fotografinnen haben unter den Folgen der Einstellung von Sendungen zu leiden. Diese...
Nicht ohne Pressefotografie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berücksichtigung der Pressefotografie beim Aufbau des Deutschen Fotoinstituts.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die Medienarbeitgeber in der Pflicht, mehr für die Journalistinnen und Journalisten zu tun, die bei ihnen angestellt oder als freie Mitarbeiter tätig sind.
Konkurrenz für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.
Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu
Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...