Bildjournalisten
Nennung der Urheberinnen und Urheber jetzt in Google-Suche möglich
Wer Bilder produziert, dessen Urheberrechte werden im Internet jetzt ein Stück weiter besser geschützt oder zumindest klarer gekennzeichnet. Die Suchmaschine Google will digitale Informationen zum Urheberrecht, die in den Bilddateien untergebracht sind, in Zukunft in den Suchergebnissen anzeigen. Alternativ können solche Hinweise auch auf den Internetseiten, auf denen die Bilder erscheinen, untergebracht werden.
Für die Kennzeichnung der Bilder wird der "IPTC-Standard" genutzt, der in der Fotobranche als Branchenverschlagwortung von Bilddateien gilt. Für die Seiten soll mit der Sytematik von schema.org gearbeitet werden, darüber informierte die Firma. Ausführlichere Informationen hierzu finden sich direkt bei Google.
Die Entscheidung für die bessere Kennzeichnung ist ein Erfolg für die deutschen Interessenvertretungen der fotografisch tätigen Personen. Diese hatten im Herbst 2017 nach mehreren Protestschreiben und parallel laufenden Gerichtsverfahren ein längeres Gespräch mit der Chefin der Google Bildsuche geführt und dabei auch für die Verwendung des Branchenstandards IPTC sowie der Kennzeichnung von schema.org geworben. Auch ein Vertreter des DJV hatte an diesen Verhandlungen teilgenommen.
Michael Hirschler, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Bayern: Pressefoto 2012 gesucht - neu: Nachwuchspreis
Jetzt mitmachen: Das Pressefoto des Jahres 2012 Zum ersten Mal schreibt der BJV auch einen Nachwuchspreis aus
Behinderung von Bildjournalisten durch Rettungskräfte - ZAPP-Bericht
Rettungskräfte, die Bildjournalisten bei der Arbeit behindern, - ein zunehmendes Problem
Downloadgebühren nach wie vor bei Springer AG einfordern
Der DJV rät Bildjournalisten weiterhin, nicht auf Downloadgebühren zu verzichten
Willst du sehen, wo es passiert ist?
Wenn Multimedia-Redaktionen ihre Leser mit in die Geschichte nehmen.
Des Art-Direktors Liebling
Von welchem Magazin können sich andere Redaktionen noch etwas abgucken? Der journalist hat sechs Art-Direktoren nach ihren Lieblingsheften gefragt.
Was der neue Art-Direktor mit dem Spiegel vorhat
Im Oktober fängt Uwe C. Beyer offiziell als neuer Art-Direktor beim Spiegel an – und er hat einiges vor.
Wie steht es eigentlich um die Schlichtung in Sachen Vergütungsregeln?
Faire Vergütungen für Bilder, war da eigentlich etwas? Ein Gesetz, jahrelange Verhandlungen, am Ende die Weigerung der Verleger, - und jetzt?
Wieso zahlt eine Redaktion Ihnen etwas für die App-Nutzung, Herr Bischoff?
Peter Bischoff ist unter Bildjournalisten kein Unbekannter. Streitlustig und fotografisch immer unterwegs. Wir fragten ihn, wie er den Beruf noch aushält, was für die Berufsgruppe getan werden kann und wie er es schaffte, für die...
Bildjournalisten - aktuelle Umfrage zu den Honoraren
Der DJV benötigt für seine Verhandlungsführung in Sachen angemessene Honorare Informationen von Bildjournalisten.