Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Fotografen haben Namen

Zähltag

23.04.2018

Am heutigen Welttag des Urheberrechts zählen aktive DJV-Bildjournalisten die Nennungen von Fotografen in den Tageszeitungen. Die jährlich stattfindende Aktion "Fotografen haben Namen" ist wichtig für alle Bildjournalisten.

Auswertung: Fotografen haben Namen. Foto: Michael Hirschler

So sollte es selbstverständlich sein: Ein Bildjournalist liefert "seiner" Tageszeitung Fotos. Er erhält ein angemessenes Honorar, die Bilder werden mit der Nennung des Fotografennamens veröffentlicht. Für dieses Prozedere gibt es klare juristische Regeln. Im Urheberrechtsgesetz heißt es wörtlich: "Der Urheber hat das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft am Werk. Er kann bestimmen, ob das Werk mit einer Urheberbezeichnung zu versehen und welche Bezeichnung zu verwenden ist." Das Blatt, das dagegen verstößt, muss Konsequenzen befürchten. Aber so selbstverständlich und fair, wie man meinen sollte, ist der Umgang mancher Redaktionen mit den Bildjournalisten nicht. Deshalb hat der DJV vor Jahren die Aktion "Fotografen haben Namen" ins Leben gerufen. Einmal jährlich, immer am Welttag des Urheberrechts, werten aktive DJV-Bildjournalisten eine Vielzahl von Tageszeitungen auf die richtige Fotografennennung aus. Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Auszählung veröffentlicht. Im vergangenen Jahr lag die Zeitung "Neues Deutschland" an der Spitze: 86 Prozent der abgedruckten Fotos waren korrekt mit Urhebervermerk ausgezeichnet. Die Dresdner Morgenpost und der Tagesspiegel folgten mit jeweils 81 Prozent. Heute also ist es wieder so weit. Im Sinne der Bildjournalisten ist zu wünschen, dass sich die Trefferquoten sehen lassen können. Ein Kommentar von Hendrik Zörner

News-Übersicht für Bildjournalisten

Corona-Krise

Neustarthilfe kann jetzt beantragt werden

16.02.21

Die Neustarthilfe des Bundes ist für Solo-Selbstständige jetzt abrufbar. Freie, die in Personengesellschaften (z.B. GbR, Partnerschaften) oder Kapitalgesellschaften (z.B. UG, GmbH) arbeiten, müssen sich dagegen noch...

DSM-Richtlinie

Fauler Kompromiss bei Urheberrecht

03.02.21

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt, dass das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Anpassung des Urheberrechts nach langem Hin und Her endlich auf den Weg gebracht hat, weist aber auch auf erheblichen Nachbesserungsbedarf...

Bildermarkt

Aktuelle Umfrage zum Bildermarkt: Bitte teilnehmen!

29.01.21

Fotografisch Berufstätige sind aufgerufen zur Beteiligung an der Branchenumfrage zum Bildermarkt 2021.. Sie wird durchgeführt von der Arbeitsgruppe „image market -business trends“ am Studiengang Fotojournalismus und...

Corona-Krise

Update zum Info Kinderkrankengeld

29.01.21

Das DJV-Info zum Thema Kinderkrankengeld wurde aktualisiert, unter anderem durch eine Erläuterung zur Abrechnung der Ansprüche bei sozialversicherungspflichtig beschäftigten Freien. Das Info ist unter djv.de im Format PDF...

Corona-Krise

Aktualisierung zu Hilfen für Freie 2021

29.01.21

Eine Aktualisierung des DJV-Infos zum Thema Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe ist jetzt unter djv.de abrufbar (Format PDF).

Corona-Krise

Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe wird verbessert

21.01.21

Coronahilfen: Die Neustarthilfe wird auf bis zu 7.500 Euro erhöht und "Bezugsrahmen" von 25 auf 50% erhöht. Wer z.B. einen Umsatz von 20.000 Euro hat, erhält jetzt 5.000 Euro. Zahlungen sollen jetzt auch für unständig...

CORONA-PANDEMIE

Corona-Pandemie und Betreuung: Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld

20.01.21

Bereits seit März 2020 gibt es einen Anspruch von Eltern auf Zahlungen aus dem Infektionsschutzgesetz, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung wegen Corona geschlossen wird. Voraussetzung ist dabei unter anderem, dass das...

CORONA-PANDEMIE

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme

14.01.21

Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen: Weder die Neustarthilfe noch die hierzu...

CORONA-PANDEMIE

Antrags-Chaos: Besser noch warten bei Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe

11.01.21

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen:...

News 28 bis 36 von 395
Newsletter

Cookie Einstellungen