Bildjournalisten
Zahl der zugelassenen Fotojournalistinnen und Fotojournalisten auf acht Personen erhöht
Die DFL hat heute mitgeteilt, dass die Zahl der Fotojournalistinnen und Fotojournalisten in den Stadien von drei auf acht erhöht wird.
Insgesamt wird die Anzahl der Journalistinnen und Journalisten, die neben den Rechte-Inhabern von den Spielen der Bundesliga und 2. Bundesliga berichten, verdoppelt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat dies zusammen mit anderen punktuellen Anpassungen des medizinisch-organisatorischen Konzeptes von DFB und DFL ebenso wie die zuständige Berufsgenossenschaft (VBG) aus Sicht des Arbeitsschutzes geprüft und grünes Licht gegeben. Gestern Abend wurden darüber zudem das Bundesinnenministerium, das Bundesgesundheitsministerium sowie die Vorsitzende der Sportministerkonferenz entsprechend in Kenntnis gesetzt.
Ab dem kommenden Spieltag zunächst bis zum Ende der Saison sind demnach neben den Rechte-Inhabern künftig insgesamt 26 Kolleginnen und Kollegen zugelassen – davon insgesamt acht Fotografinnen und Fotografen. Diese Regelung gilt auch für die Relegation, die 3. Liga und die Frauen-Bundesliga.
In der 3. Liga wurde hervorgehoben, dass Fotografinnen und Fotografen auch noch auf der Pressetribüne berücksichtigt werden könnten, wenn die Plätze für den Bereich Wort/Online nicht ausgeschöpft seien. Die Zahl acht beziehe sich nur auf den Innenraum.
Der DJV hatte die Begrenzung auf nur drei Personen seit Wochen deutlich kritisiert und von den Verantwortlichen im Fußball und der Sportpolitik Änderungen gefordert.
In Spanien sind bereits 14 Fotografinnen und Fotografen bei Spielen zugelassen.
Ein Expertenkreis im DJV diskutiert derzeit über das weitere Vorgehen in der Sache, auch mit Blick auf die kommende Saison. Als wirkliche Lösung der Problematik erscheint die Erhöhung auf acht nicht, eher als Zeichen, dass eine Bewegung in die richtige Richtung überhaupt einmal begonnen hat.
Link zur Mitteilung der DFL
Mehr zum Thema auf
djv.de/sportbilder
Michael Hirschler, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Fotografen haben Namen: Ergebnisse jetzt online
Die Detailergebnisse der Auswertung 2012 sind jetzt online
"Rettungsknipser"- Satire, um auf Probleme aufmerksam zu machen
Der Vorsitzende des DJV-Fachausschuss Bildjournalisten nimmt Stellung zu den Netzdiskussionen um die Satire-Aktion der DJV-Bildjournalisten während der photokina . ...
Konsequenz des Springer-Urteils für Freie
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sich ein Verlag durchaus alle Nutzungsrechte an einem Werk sichern kann. DJV-Freien-Experte Michael Hirschler erklärt, wie man sich wehren kann.
Bilder des Monats
Jenke von Wilmsdorff kommt vom Theater und macht nun Reportagen. Er schlüpft für RTL in fremde Rollen und beschreibt, wie es ihm damit ergeht.
Film- und Fotoverbote für Journalisten: Die Reportage
Bei 3Sat ist jetzt der Bericht der "Kulturzeit" zu Knebelverträgen für Fotografen im Konzertbereich abrufbar.
DJV-Vorträge und Aktionen auf der photokina
Der DJV beteiligt sich - wie seit über 50 Jahren - mit einem Info-Stand und Vorträgen an der photokina.
Bayern: Pressefoto 2012 gesucht - neu: Nachwuchspreis
Jetzt mitmachen: Das Pressefoto des Jahres 2012 Zum ersten Mal schreibt der BJV auch einen Nachwuchspreis aus
Behinderung von Bildjournalisten durch Rettungskräfte - ZAPP-Bericht
Rettungskräfte, die Bildjournalisten bei der Arbeit behindern, - ein zunehmendes Problem
Downloadgebühren nach wie vor bei Springer AG einfordern
Der DJV rät Bildjournalisten weiterhin, nicht auf Downloadgebühren zu verzichten