Freie Journalisten
News für Freie
Ordne News nach Themen
Fokus Freie
Freie Journalisten sind im DJV
Freie Journalisten sind im DJV. Professionelle, kostenlose Rechtsberatung und beruflichen Rechtsschutz rund um Honorare, Urheberrecht und Soziales. Kostenlose oder günstigere Weiterbildungsangebote, regelmäßige Informationen durch Arbeitskreise und das Monatsmagazin journalist. Hinzu kommt die Möglichkeit, sich über den DJV in Adressdatenbanken, durch das Bildportal und andere Dienstleistungen zu vermarkten und sich in der DJV-Community zu vernetzen. Auch und gerade mit Redakteuren.
Vergleichen Sie die tatsächlichen Leistungen von Verbänden. Wir freuen uns, wenn auch Sie zu uns stoßen. Wie das geht, lesen Sie hier.
DJV - Berufsverband und Gewerkschaft der Freien
Der DJV ist Berufsverband und Gewerkschaft der Freien:
Als Berufsverband kann er sich mit den Mitteln einer großen Organisation für die Interesse der hauptberuflich selbständigen Journalistinnen und Journalisten einsetzen, beim Gesetzgeber und Institutionen, durch Lobbying, Verbandsklagen oder individuellen Rechtsschutz in Berufsfragen.
Als Gewerkschaft kann er zugleich solchen Freien helfen, die zwar selbständig, aber dennoch wirtschaftlich abhängig von einem einzelnen Auftraggeber sind, den so genannten arbeitnehmerähnlichen freien Journalisten. Für sie kann er Tarifverträge schließen. Funktionierende Tarifverträge für arbeitnehmerähnliche freie Journalisten gibt es derzeit an den Rundfunkanstalten.
Ist es darüber hinaus eigentlich vorteilhaft für die Freien, gemeinsam mit Redakteuren in einem Verband organisiert zu sein? Die Freien im DJV meinen: Ja! Denn zum einen sind Freie oft genug im Berufsleben auch einmal (wieder) angestellt tätig, und selbst diejenigen, die auf "ewige Selbständigkeit" schwören, wissen die (finanzielle) Kraft einer großen Organisation zu schätzen.
Übrigens sind die freien Journalisten nicht die einzigen, die so denken. Beispielsweise schwören auch die berühmten "Teamster", die selbständigen Lastwagenfahrer in den USA, auf die gemeinsame Organisation mit den angestellten Lastwagenfahrern. Warum? Weil Gemeinsamkeit mehr Stärke bringt. Mit dieser Ansicht wehrten sie sich sogar vor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf gegen ein Gesetz, das die gemeinsame Organisation von Selbständigen und Angestellten in der Gewerkschaft verbieten wollte. Die ILO gab den Teamstern recht: Jeder Arbeiter hat das Recht, sich zu organisieren. Der Begriff der Arbeiter gehört aber nicht nur den Angestellten, sondern gerade auch den besonders viel arbeitenden Selbständigen. Sie dürfen daher nicht nur in eine Gewerkschaft, sondern auch zusammen mit Angestellten, entschied die ILO.
Zusammen stärker, das gilt erst recht, wenn auch Sie zu uns stoßen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Tarif- und Musterverträge für Freie
Mustervertrag über die Erstellung des redaktionellen Teils einer Zeitschrift in freier Mitarbeit214 kB
Facebook-Fanpage Musterimpressum.rtf84 kB
Model-Release-Vertrag-Berichterstattung. mit Datenschutzklausel.rtf106 kB
Model-Release-Vertrag-Berichterstattung. mit Datenschutzklausel zum Direktausdruck.pdf471 kB
Model-Release-Vertrag-Werbung mit Datenschutzklausel.rtf112 kB
Model-Release-Vertrag-Werbung mit Datenschutzklausel zum Direktausdruck.pdf390 kB
Musterformulierungen für eine Datenschutzerklärung ab 25 05 18.rtf320 kB
Vertrag freie Mitarbeit Wort geaenderte Fassung ab 25-05-18.rtf76 kB
Vertrag freie Mitarbeit Bild geaenderte Fassung ab 25-05.18.pdf149 kB
Vertrag freie Mitarbeit Bild geaenderte Fassung ab 25-05.18.rtf142 kB
Vertrag freie Mitarbeit Wort geaenderte Fassung ab 25-05-18.pdf77 kB
Vertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)50 kB
Vertrag für eine Journalisten-Partnerschaft (Partnerschaftsgesellschaft)229 kB
Lieferungs- und Geschäftsbedingungen für freie Journalisten Wort und Bild - geänderte Fassung ab 25.05.2018 - pdf85 kB
Lieferungs- und Geschäftsbedingungen für freie Journalisten Wort und Bild - geänderte Fassung ab 25.05.2018 - rtf71 kB
Manuskript-Lieferschein6,34 kB
Foto-Lieferschein75 kB
Hol dir dein Tarifhonorar81 kB
Vertragsbedingungen und Honoarare 20131,45 MB
Vergütungsregeln Freie1,18 MB
Tarifvertrag arbeitnehmerähnliche freie Journalisten/innen an Tageszeitungen111 kB
Erläuterungen zum Tarifvertrag arbeitnehmerähnliche freie Journalisten/innen an Tageszeitungen265 kB
Honorare und Vertragsbedingungen
Soziale Absicherung für Freie
Krankengeld bei Erkrankung des Kindes (PDF)29 kB
- Krankengeld bei Erkrankung des Kindes (epub)41 kB
Entgeltbescheinigung Krankheit Kind47 kB
Pflegezeit bei Freien (PDF)299 kB
- Pflegezeit bei Freien (epub)47 kB
Gründungszuschuss für freie Journalisten62 kB
Elterngeld für freie Journalisten38 kB
Künstlersozialkasse ist bürokratiefrei32 kB
Künstlersozialkasse: Überprüfung der Versicherten44 kB
Künstersozialabgabe - wie sie funktioniert33 kB
Krankengeld - was Freie unternehmen sollten71 kB
Krankengeld - Wahltarife für Freie44 kB
Charta der Freienrechte (Europäische Journalisten-Föderation)368 kB
Neue Regelungen zum Mutterschutz für Freie (2018, PDF)160 kB
Freie Journalisten - Tipps für Freie
Informationen und Mustertexte zum neuen Datenschutzrecht ab 25.05.2018322 kB
Beratungsförderung für freie Journalisten - Berater gesucht26 kB
Änderungen und Ergänzungen zum DJV-Handbuch für Freie52 kB
Vor Vertragsschluss Pflicht zur Information46 kB
Ein-Euro-GmbH35 kB
Fotografie und Handwerkskammer150 kB
Ansprüche bei Verzug des Auftraggebers245 kB
Tipps für den Berufsalltag
Tipps für freie Journalisten erscheinen regelmäßig im DJV-Medienmagazin journalist und werden rund zwei Wochen nach Erscheinen auch online gestellt. Über zwanzig Beiträge finden sich auf der Seite von journalist de unter der Rubrik "Tipps für den Berufsalltag".
Umfragen, Statistik und Zahlenmaterial zum Thema Freie
Newsletter Freie Journalisten
Der DJV informiert mit einem Newsletter über neue Angebote und aktuelle Themen für freie Journalisten. Der Newsletter wird anlassbezogen verschickt. Die Anmeldung ist hier möglich. Die Abmeldung wiederum hier.
Der letzte Newsletter vom 9. Juni 2016 kann hier auch im Format ePub heruntergeladen werden, das ermöglicht die komfortable Lektüre mit eBook-Readern bzw. Apps auf Smartphones/Tablets.
DJV Freie Journalisten auf Xing: Auch für Redakteure!
Die DJV-Freien haben auf dem Berufsnetzwerk Xing zwei Gruppen.
Die erste Gruppe ist nur für zum Netzwerken für Freie, die Gruppe Freie Journalisten. Hier ist der Zugang exklusiv für DJV-Mitglieder.
Die zweite Gruppe ist der Marktplatz für freie Journalisten und Redakteure. Der Marktplatz ist auch Redakteuren zugänglich, die nicht Mitglied im DJV sind, um nach freien Journalisten zu suchen (wir empfehlen aber zuerst die Recherche in den Datenbanken Freie Journalisten und Bildjournalisten, weil dort mehr Personen vertreten sind).
Fragen und Antworten zum Thema Freie
Fragen und Antworten, FAQ waren früher im Internet sehr beliebt. Wir finden das immer noch ein gutes Mittel, Sie schnell zu informieren. ... mehr
Links für Existenzgründer
Allgemein:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,
Referat Öffentlichkeitsarbeit: www.bmwa.bund.de
Beratungszuschuss der BAFA: DJV-Infos zur Beratungsförderung für Selbständige
Bildungsprämie der Bundesregierung: www.bildungspraemie.info
KfW-Mittelstandsbank: www.kfw-mittelstandsbank.de
Internet-Akademie/"Gründerlinx": www.gruenderlinx.de
Gründungskatalog www.gruendungskatalog.de
Zeitschrift starting-up (umfangreiche Online-Informationen) www.starting-up.de
Initative für digitale Selbständigkeit: www.mediapreneure.de
Deutsches Patent- und Markenamt: www.dpma.de
Blog "Fit für Journalismus": www.fitfuerjournalismus.de
Blog "Lousy Pennies": http://www.lousypennies.de
Blog "Selbständig im Netz": www.selbstaendig-im-netz.de
Nach Bundesländern:
Baden-Württemberg
Wirtschaftsministerium Baden-Württember: www.wm.baden-wuerttemberg.de
Infoportal doIT: www.doIT-online.de
Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: www.mfg.de
Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie:
Berlin
Gründungsnetzwerk Berlin: www.gruenden-in-berlin.de
Brandenburg
Wirtschaftsministerium Brandenburg, Bereich Wirtschaft + Technologie:
Bremen
Bremer Investitionsgesellschaf: www.big-bremen.de
Bremen in tim: www.bremen-in-time.de
Hessen
Geschäftsstelle Hessen-media: www.hessen-media.de
Investitionsbank Hessen AG: www.ibh-hessen.de
Hessische Staatskanzlei: www.hessen.de
RKW Hessen: www.rkw-hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern: www.wm.mv-regierung.de
Niedersachsen
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr: www.mw.niedersachsen.de
NBank: www.nbank.de
NBB/MBG-Bürgschaften: www.nbb-hannover.de
Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: www.wirtschaft.nrw.de
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen mbG (GfW):
www.gfw-nrw.de
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW mbH (Existenzgründungsinitiative Go!): www.go-online.nrw.de
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: www.mwvlw.rlp.de
Saarland
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen des Saarlandes: www.wirtschaft.saarland.de
Saar Online Gründerzentrum: www.sog.saarland.de
Sachsen
Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit: www.sachsen.de/wirtschaft.html
(Adressen für Wirtschaftsförderung und Existenzgründung)
Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit: www.sachsen-anhalt.de
Landesförderinstitut Sachsen-Anhalt: www.lfi-lsa.de
Schleswig-Holstein
Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr: www.landesregierung.schleswig-holstein.de
Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein GmbH: www.wtsh.de
Thüringen
Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit: www.th-online.de
Thüringer Institut für akademische Weiterbildung: www.tiaw.de
(Adresse zur Bestellung des Förderbuchs)
Weitere Links für Freie
Freelancer & Jobbörsen
DJV-Datenbank Freie: www.djv-freie.de
DJV-Datenbank Bildjournalisten: www.djv-bild.de
DJV-Adressbuch Freie Journalisten (alle): www.freiejournalisten.info
Das auge - Kreative im Netz: www.dasauge.de
Freie Mitarbeit/Provisions-Honorarbasis: www.stellenmarkt.de
Freien-Datenbank Dänemark: www.dj-freelance.dk
Freien-Datenbank der National Union of Journalists: www.freelancedirectory.org (Vereinigtes Königreich und Irland)
Journalismus.com: www.journalismus.com
Lance-a-lot - Die Medien-Jobbörse: www.visual-data.de/lance-a-lot
Red Box, Handbuch der Werbe- und Kommunikationsbranche: www.redbox.de
Schwedischer Journalisten-Verband: www.sjf.se
Stellengesuche Journalismus, PR: www.journalist.de
Internationales
Freien-Newsletter der Europäischen Journalisten-Föderation/Internationalen Journalisten-Föderation: www.ifj.org
Freie im Dänischen Journalisten-Verband: www.dj-freelance.dk
Freie in der Finnischen Journalistengewerkschaft: www.journalistiliitto.fi
Freie im Schwedischen Journalisten-Verband: www.sjf.se
Freelance Newsletter der London Freelance Branch der
National Union of Journalists (GB): www.londonfreelance.org
Medieninitiativen
Reporter ohne Grenzen: www.reporter-ohne-grenzen.de
Netzwerkrecherche: www.netzwerkrecherche.de
Scheinselbstständigkeit
Deutsche Rentenversicherung Bund:
www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: www.bmas.bund.de
Service
DJV-Verlags- und Service GmbH: www.djv.de/service
Presseverteiler, -pläne: www.pressrelations.de
Soziales & Verwertungsgesellschaften
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse: www.bgdp.de
(Gesetzliche Unfallversicherung für Bildjournalisten)
Künstlersozialkasse: www.kuenstlersozialkasse.de
Pensionskasse Rundfunk: www.pensionskasse-rundfunk.de
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft: www.vbg.de
Versorgungswerk der Presse GmbH: www.presse-versorgung.de
VG Wort: www.vgwort.de
VG Bild-Kunst: www.bildkunst.de
Urheberrecht
Initiative Urheberrecht: www.urheber.info
Authorsrights: über www.ifj.org
Contracts Watch: www.asja.org
Institut für Urheber- und Medienrecht, München: www.urheberrecht.org
Juristisches Internet-Prokjekt Saarbrücken: www.uni-sb.de/urheberrecht
Adressdatenbank Freie Journalisten - Selbstvermarktung
In der Adressdatenbank Freie Journalisten können sich freie Journalisten eintragen, um sich besser zu vermarkten.
Fachausschuss Freie Journalisten
Im DJV-Fachausschuss Freie Journalisten sind Vertreter der DJV-Landesverbände aktiv. Sie alle sind als freie Journalisten tätig. ...mehr
Ansprechpartner Freie Journalisten
DJV-Referat Freie Journalisten
Michael Hirschler
Telefon: +49 0228 2 01 72 18
Telefax: +49 0228 2 01 72 33
E-Mail: hir@djv.de
Sekretariat: Erika Hobe
Telefon: +49 0228 2 01 72 18
Telefax: +49 0228 2 01 72 33
E-Mail: hob@djv.de
Postanschrift
DJV-Referat Bildjournalisten
Bennauerstraße 60
53115 Bonn
597 Seiten rund um den Beruf: Markt, Marketing, Urheberrecht, Verhandlungstechnik, Steuern, Versicherungen, Ausland, Technik.
... mehr
freienblog
DJV-FAIRhaltenskodex
Wie Redakteure und Freie miteinander umgehen sollten, regelt der DJV-FAIRhaltenskodex.
... mehr

Steuertipps für angestellte und freie Journalisten. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Betriebsausgaben.
... mehr
Aufzeichnungen von Webinaren (kostenpflichtige und kostenlose)
Weitere interessante Themen
Freie Journalisten in den Betrieben: Was können Betriebsräte, Redakeure und die Freien selbst tun. Aktion Faire Zeitungshonorare.
... mehr
Webinare für Freie. Weiterbildung per Internet. Exklusiv für DJV-Freie. Präsentation, Ton, Chat, Download von Material.
... mehr
Honorare und Vertragsbedingungen für Freie. Als kostenlose Broschüre (PDF). Auch als Print und Kindle-Version im DJV-Shop.
... mehr
Bildjournalisten sind im DJV: Der Flyer erläutert die Vorteile einer Mitgliedschaft speziell für die Berufsgruppe der Bildjournalisten.
... mehr
