Freie Journalisten
News für Freie
7.500 Euro Zuschuss ab dem Alter von 50 Jahren
Das Autorenversorgungswerk der Verwertungsgesellschaft WORT macht erneut darauf aufmerksam, dass viel zu wenige Berechtigte einen Antrag auf den Zuschuss zur Altersversorgung stellen:Autoren/innen und Journalist/inn/en, die ihre...
Arbeitnehmerähnliche und "voll" Freie von Entgelttransparenz ausgeschlossen
Der Gesetzgeber in Deutschland unternimmt nichts - müssen die Freien jetzt selbst handeln?
Tarife für Freie verhandeln - schwierig, aber nicht immer unmöglich
Nicht immer nur jammern, heißt die Devise
Versicherungen speziell für (freie) Journalisten
Journalisten machen Fehler. Und andere bezahlen dafür. Das ist ausnahmsweise nicht einmal kritisch gemeint.
Rechtsschutz für freie Journalisten
Nicht nur Rechtsberatung, sondern echten Rechtschutz brauchen Freie, wenn sie professionell unterwegs sind
Klare Zahlen zum Statusfeststellungsverfahren
Selbständig oder nicht? Diese Frage beantwortet auf Wunsch die Clearingstelle der Rentenversicherung. Zu ihrer Arbeit liefert die Bundesregierung jetzt Zahlen.
Was ist konkret für die Freien drin?
Ob es überhaupt zur Koalition kommt, ist vor der Umfrage unter den SPD-Mitgliedern zwar derzeit noch völlig offen, aber immerhin gibt es ja bereits einen Vertrag für den Fall, dass tatsächlich eine Koalition zustande kommt. Was...
Neue Regelungen zum Mutterschutz für Freie
Auftraggeber müssen jetzt Zuschuss zum Mutterschaftsgeld für sozialversicherte Freie zahlen
Machen Auftrags-Plattformen ihre Mitarbeiter platt?
Mitarbeitern wird die Hose ausgezogen
Infos für Freie zum Jahresbeginn 2018
Es gibt ständig zahlreiche Neuigkeiten für Freie. Die wichtigsten Infos finden Sie regelmäßig auf den Internetseiten Ihres Landesverbandes (schon mal besucht?), auf djv.de und dort auch noch mal schwerpunktmäßig auf djv.de/freie,...
Umstellung des Honorarsystems beim NDR von der Einzelabrechnung zum Überwiegensprinzip
Wie bei einer Reihe von anderen Sender wird jetzt auch beim NDR das System der Abrechnung von Freien umgestellt. Dadurch kann sich der Status von Freien ändern. Ein Teil der Mitarbeiter wird in Zukunft nur noch als selbständig...
Umstellung des Honorarsystems bei Deutschlandradio – droht den Freien jetzt eine Umstufung bei der Steuer und Sozialversicherung?
Beim Deutschlandradio wird jetzt das System der Abrechnung von Freien umgestellt. Dabei kann sich der Status von Freien ändern. Ein Teil der Mitarbeiter wird in Zukunft nur noch als selbständig gelten, ein anderer Teil nur noch...
Ordne News nach Themen
Fokus Freie
Freie Journalisten sind im DJV
Freie Journalisten sind im DJV. Professionelle, kostenlose Rechtsberatung und beruflichen Rechtsschutz rund um Honorare, Urheberrecht und Soziales. Kostenlose oder günstigere Weiterbildungsangebote, regelmäßige Informationen durch Arbeitskreise und das Monatsmagazin journalist. Hinzu kommt die Möglichkeit, sich über den DJV in Adressdatenbanken, durch das Bildportal und andere Dienstleistungen zu vermarkten und sich in der DJV-Community zu vernetzen. Auch und gerade mit Redakteuren.
Vergleichen Sie die tatsächlichen Leistungen von Verbänden. Wir freuen uns, wenn auch Sie zu uns stoßen. Wie das geht, lesen Sie hier.
DJV - Berufsverband und Gewerkschaft der Freien
Der DJV ist Berufsverband und Gewerkschaft der Freien:
Als Berufsverband kann er sich mit den Mitteln einer großen Organisation für die Interesse der hauptberuflich selbständigen Journalistinnen und Journalisten einsetzen, beim Gesetzgeber und Institutionen, durch Lobbying, Verbandsklagen oder individuellen Rechtsschutz in Berufsfragen.
Als Gewerkschaft kann er zugleich solchen Freien helfen, die zwar selbständig, aber dennoch wirtschaftlich abhängig von einem einzelnen Auftraggeber sind, den so genannten arbeitnehmerähnlichen freien Journalisten. Für sie kann er Tarifverträge schließen. Funktionierende Tarifverträge für arbeitnehmerähnliche freie Journalisten gibt es derzeit an den Rundfunkanstalten.
Ist es darüber hinaus eigentlich vorteilhaft für die Freien, gemeinsam mit Redakteuren in einem Verband organisiert zu sein? Die Freien im DJV meinen: Ja! Denn zum einen sind Freie oft genug im Berufsleben auch einmal (wieder) angestellt tätig, und selbst diejenigen, die auf "ewige Selbständigkeit" schwören, wissen die (finanzielle) Kraft einer großen Organisation zu schätzen.
Übrigens sind die freien Journalisten nicht die einzigen, die so denken. Beispielsweise schwören auch die berühmten "Teamster", die selbständigen Lastwagenfahrer in den USA, auf die gemeinsame Organisation mit den angestellten Lastwagenfahrern. Warum? Weil Gemeinsamkeit mehr Stärke bringt. Mit dieser Ansicht wehrten sie sich sogar vor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf gegen ein Gesetz, das die gemeinsame Organisation von Selbständigen und Angestellten in der Gewerkschaft verbieten wollte. Die ILO gab den Teamstern recht: Jeder Arbeiter hat das Recht, sich zu organisieren. Der Begriff der Arbeiter gehört aber nicht nur den Angestellten, sondern gerade auch den besonders viel arbeitenden Selbständigen. Sie dürfen daher nicht nur in eine Gewerkschaft, sondern auch zusammen mit Angestellten, entschied die ILO.
Zusammen stärker, das gilt erst recht, wenn auch Sie zu uns stoßen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Tarif- und Musterverträge für Freie
Honorare und Vertragsbedingungen
Soziale Absicherung für Freie
Freie Journalisten - Tipps für Freie
Umfragen, Statistik und Zahlenmaterial zum Thema Freie
DJV Freie Journalisten auf Xing: Auch für Redakteure!
Die DJV-Freien haben auf dem Berufsnetzwerk Xing zwei Gruppen.
Die erste Gruppe ist nur für zum Netzwerken für Freie, die Gruppe Freie Journalisten. Hier ist der Zugang exklusiv für DJV-Mitglieder.
Die zweite Gruppe ist der Marktplatz für freie Journalisten und Redakteure. Der Marktplatz ist auch Redakteuren zugänglich, die nicht Mitglied im DJV sind, um nach freien Journalisten zu suchen (wir empfehlen aber zuerst die Recherche in den Datenbanken Freie Journalisten und Bildjournalisten, weil dort mehr Personen vertreten sind).
Links für Existenzgründer
Allgemein:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,
Referat Öffentlichkeitsarbeit: www.bmwa.bund.de
Beratungszuschuss der BAFA: DJV-Infos zur Beratungsförderung für Selbständige
Bildungsprämie der Bundesregierung: www.bildungspraemie.info
KfW-Mittelstandsbank: www.kfw-mittelstandsbank.de
Internet-Akademie/"Gründerlinx": www.gruenderlinx.de
Gründungskatalog www.gruendungskatalog.de
Zeitschrift starting-up (umfangreiche Online-Informationen) www.starting-up.de
Initative für digitale Selbständigkeit: www.mediapreneure.de
Deutsches Patent- und Markenamt: www.dpma.de
Blog "Fit für Journalismus": www.fitfuerjournalismus.de
Blog "Lousy Pennies": http://www.lousypennies.de
Blog "Selbständig im Netz": www.selbstaendig-im-netz.de
Nach Bundesländern:
Baden-Württemberg
Wirtschaftsministerium Baden-Württember: www.wm.baden-wuerttemberg.de
Infoportal doIT: www.doIT-online.de
Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: www.mfg.de
Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie:
Berlin
Gründungsnetzwerk Berlin: www.gruenden-in-berlin.de
Brandenburg
Wirtschaftsministerium Brandenburg, Bereich Wirtschaft + Technologie:
Bremen
Bremer Investitionsgesellschaf: www.big-bremen.de
Bremen in tim: www.bremen-in-time.de
Hessen
Geschäftsstelle Hessen-media: www.hessen-media.de
Investitionsbank Hessen AG: www.ibh-hessen.de
Hessische Staatskanzlei: www.hessen.de
RKW Hessen: www.rkw-hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern: www.wm.mv-regierung.de
Niedersachsen
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr: www.mw.niedersachsen.de
NBank: www.nbank.de
NBB/MBG-Bürgschaften: www.nbb-hannover.de
Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: www.wirtschaft.nrw.de
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen mbG (GfW):
www.gfw-nrw.de
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW mbH (Existenzgründungsinitiative Go!): www.go-online.nrw.de
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: www.mwvlw.rlp.de
Saarland
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen des Saarlandes: www.wirtschaft.saarland.de
Saar Online Gründerzentrum: www.sog.saarland.de
Sachsen
Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit: www.sachsen.de/wirtschaft.html
(Adressen für Wirtschaftsförderung und Existenzgründung)
Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit: www.sachsen-anhalt.de
Landesförderinstitut Sachsen-Anhalt: www.lfi-lsa.de
Schleswig-Holstein
Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr: www.landesregierung.schleswig-holstein.de
Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein GmbH: www.wtsh.de
Thüringen
Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit: www.th-online.de
Thüringer Institut für akademische Weiterbildung: www.tiaw.de
(Adresse zur Bestellung des Förderbuchs)
Weitere Links für Freie
Freelancer & Jobbörsen
DJV-Datenbank Freie: www.djv-freie.de
DJV-Datenbank Bildjournalisten: www.djv-bild.de
DJV-Adressbuch Freie Journalisten (alle): www.freiejournalisten.info
Das auge - Kreative im Netz: www.dasauge.de
Freie Mitarbeit/Provisions-Honorarbasis: www.stellenmarkt.de
Freien-Datenbank Dänemark: www.dj-freelance.dk
Freien-Datenbank der National Union of Journalists: www.freelancedirectory.org (Vereinigtes Königreich und Irland)
Journalismus.com: www.journalismus.com
Lance-a-lot - Die Medien-Jobbörse: www.visual-data.de/lance-a-lot
Red Box, Handbuch der Werbe- und Kommunikationsbranche: www.redbox.de
Schwedischer Journalisten-Verband: www.sjf.se
Stellengesuche Journalismus, PR: www.journalist.de
Internationales
Freien-Newsletter der Europäischen Journalisten-Föderation/Internationalen Journalisten-Föderation: www.ifj.org
Freie im Dänischen Journalisten-Verband: www.dj-freelance.dk
Freie in der Finnischen Journalistengewerkschaft: www.journalistiliitto.fi
Freie im Schwedischen Journalisten-Verband: www.sjf.se
Freelance Newsletter der London Freelance Branch der
National Union of Journalists (GB): www.londonfreelance.org
Medieninitiativen
Reporter ohne Grenzen: www.reporter-ohne-grenzen.de
Netzwerkrecherche: www.netzwerkrecherche.de
Scheinselbstständigkeit
Deutsche Rentenversicherung Bund:
www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: www.bmas.bund.de
Service
DJV-Verlags- und Service GmbH: www.djv.de/service
Presseverteiler, -pläne: www.pressrelations.de
Soziales & Verwertungsgesellschaften
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse: www.bgdp.de
(Gesetzliche Unfallversicherung für Bildjournalisten)
Künstlersozialkasse: www.kuenstlersozialkasse.de
Pensionskasse Rundfunk: www.pensionskasse-rundfunk.de
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft: www.vbg.de
Versorgungswerk der Presse GmbH: www.presse-versorgung.de
VG Wort: www.vgwort.de
VG Bild-Kunst: www.bildkunst.de
Urheberrecht
Initiative Urheberrecht: www.urheber.info
Authorsrights: über www.ifj.org
Contracts Watch: www.asja.org
Institut für Urheber- und Medienrecht, München: www.urheberrecht.org
Juristisches Internet-Prokjekt Saarbrücken: www.uni-sb.de/urheberrecht
Adressdatenbank Freie Journalisten - Selbstvermarktung
In der Adressdatenbank Freie Journalisten können sich freie Journalisten eintragen, um sich besser zu vermarkten.
Fachausschuss Freie Journalisten
Im DJV-Fachausschuss Freie Journalisten sind Vertreter der DJV-Landesverbände aktiv. Sie alle sind als freie Journalisten tätig. ...mehr
Ansprechpartner Freie Journalisten
DJV-Referat Freie Journalisten
Michael Hirschler
Telefon: +49 0228 2 01 72 18
Telefax: +49 0228 2 01 72 33
E-Mail: hir@djv.de
Sekretariat: Erika Hobe
Telefon: +49 0228 2 01 72 18
Telefax: +49 0228 2 01 72 33
E-Mail: hob@djv.de
Postanschrift
DJV-Referat Bildjournalisten
Bennauerstraße 60
53115 Bonn
freienblog
Aufzeichnungen von Webinaren (kostenpflichtige und kostenlose)
Weitere interessante Themen
