Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Freie Journalisten

ANZEIGE

News für Freie

Freienorganisation

Europäisches Journalismuszentrum bietet mit der "Freelance Assembly" Online-Kurse für Freie an

10.06.20

Am 9. Juni startete die "European Freelance Assembly", ein Projekt des Europäischen Journalismuszentrums in Maastricht, in Kooperation mit der Bill-Gates-Stiftung. Ziel ist es, freien Journalistinnen und Journalisten...

Corona-Krise

Zahl der zugelassenen Fotojournalistinnen und Fotojournalisten auf acht Personen erhöht

10.06.20

Die DFL hat heute mitgeteilt, dass die Zahl der Fotojournalistinnen und Fotojournalisten in den Stadien von drei auf acht erhöht wird.

Corona-Krise

Ansprüche auf Verdienstausfall bei Kinderbetreuung wegen Schließungen von KiTas und Schulen verlängert

08.06.20

Geld vom Staat, wenn Kindertageseinrichtungen oder Schulen wegen Corona schließen und die Eltern deswegen nicht arbeiten können, weil es keine zumutbare Betreuungsmöglichkeit gibt: dieser Anspruch wird in Kürze von sechs auf zehn...

Corona-Krise

Basketball-Bundesliga schafft jetzt doch einen Pool-Platz für Fotografie

08.06.20

Das Engagement von Fotojournalistinnen und Fotojournalisten in der Basketball-Bundesliga (BBL) hat jetzt zu einem ersten Erfolg geführt: wie die BBL am Sonntag mitteilte, soll es jetzt doch einen Pool-Platz geben, aus dem Freie...

Kommentar

Der kreative Mittelstand fällt aus den Corona-Hilfsprogrammen

05.06.20

Milliarden für die Wirtschaft, darunter auch viel Geld für Selbständige: solche Meldungen hören sich gut an. Die PR-Verantwortlichen der Bundesregierung haben volle Leistung gezeigt. Nicht mehr über zu wenig Geld vom Staat wird...

Corona-Krise

Senkung des Mehrwertsteuersatzes vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020

05.06.20

Im Rahmen der Maßnahmen der Bundesregierung in der Corona-Krise wird befristet vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 der Mehrwertsteuersatz von 19% auf 16% und von 7% auf 5% gesenkt. Für alle Freien, die umsatzsteuerpflichtig sind,...

DJV-Umfrage

Freie brauchen Hilfe

04.06.20

Der Deutsche Journalisten-Verband hat beunruhigende Umfrage-Werte zur wirtschaftlichen Situation der freien Journalistinnen und Journalisten veröffentlicht.

Corona-Krise

Bundesregierung kündigt neue Hilfen für Selbständige an

04.06.20

Die Bundesregierung hat neue Hilfen für Selbständige angekündigt, die von der Corona-Krise betroffen sind. Auch wird die Corona-Grundsicherung verlängert gewährt. Konkret sind folgende Maßnahmen geplant:Zur Sicherung der...

Corona-Krise

Aktualisierung der "Tipps für Freie zu Corona"

29.05.20

Das Info "Tipps für Freie zu Corona" ist in einer überarbeiteten Version auf djv.de als PDF abrufbar (Version vom 29. Mai, 2. Ausgabe)

Freie

DJV fordert neues Hilfsprogramm

29.05.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der Bundesregierung ein neues Hilfsprogramm für freiberuflich Tätige.

Corona-Krise

Grundsicherungsantrag Mai noch stellen!

29.05.20

Freie Journalistinnen und Journalisten, die von der Corona-Krise hart getroffen wurden, sollten zum Ende des Monats noch einmal dringend prüfen, ob sie nicht Anspruch auf die Corona-Grundsicherung haben. Der DJV informiert schon...

Corona-Krise

Kapitallebensversicherungen werden nicht bei Grundsicherung angerechnet

29.05.20

Viele Freie sind durch die Corona-Krise unter das Existenzminimum gerutscht. Die neue Corona-Grundsicherung soll ihnen dabei helfen. Dadurch werden beispielsweise die vollen Kosten der Mietwohnung oder einer Hypothek für das...

News 145 bis 156 von 845

Fokus Freie

Freie Journalisten sind im DJV

Freie Journalisten sind im DJV. Professionelle, kostenlose Rechtsberatung und beruflichen Rechtsschutz rund um Honorare, Urheberrecht und Soziales. Kostenlose oder günstigere Weiterbildungsangebote, regelmäßige Informationen durch Arbeitskreise und das Monatsmagazin journalist. Hinzu kommt die Möglichkeit, sich über den DJV in Adressdatenbanken, durch das Bildportal und andere Dienstleistungen zu vermarkten und sich in der DJV-Community zu vernetzen. Auch und gerade mit Redakteuren.

Vergleichen Sie die tatsächlichen Leistungen von Verbänden. Wir freuen uns, wenn auch Sie zu uns stoßen. Wie das geht, lesen Sie hier.


DJV - Berufsverband und Gewerkschaft der Freien

Der DJV ist Berufsverband und Gewerkschaft der Freien:

Als Berufsverband kann er sich mit den Mitteln einer großen Organisation für die Interesse der hauptberuflich selbständigen Journalistinnen und Journalisten einsetzen, beim Gesetzgeber und Institutionen, durch Lobbying, Verbandsklagen oder individuellen Rechtsschutz in Berufsfragen.

Als Gewerkschaft kann er zugleich solchen Freien helfen, die zwar selbständig, aber dennoch wirtschaftlich abhängig von einem einzelnen Auftraggeber sind, den so genannten arbeitnehmerähnlichen freien Journalisten. Für sie kann er Tarifverträge schließen. Funktionierende Tarifverträge für arbeitnehmerähnliche freie Journalisten gibt es derzeit an den Rundfunkanstalten.

Ist es darüber hinaus eigentlich vorteilhaft für die Freien, gemeinsam mit Redakteuren in einem Verband organisiert zu sein? Die Freien im DJV meinen: Ja! Denn zum einen sind Freie oft genug im Berufsleben auch einmal (wieder) angestellt tätig, und selbst diejenigen, die auf "ewige Selbständigkeit" schwören, wissen die (finanzielle) Kraft einer großen Organisation zu schätzen.

Übrigens sind die freien Journalisten nicht die einzigen, die so denken. Beispielsweise schwören auch die berühmten "Teamster", die selbständigen Lastwagenfahrer in den USA, auf die gemeinsame Organisation mit den angestellten Lastwagenfahrern. Warum? Weil Gemeinsamkeit mehr Stärke bringt. Mit dieser Ansicht wehrten sie sich sogar vor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf gegen ein Gesetz, das die gemeinsame Organisation von Selbständigen und Angestellten in der Gewerkschaft verbieten wollte. Die ILO gab den Teamstern recht: Jeder Arbeiter hat das Recht, sich zu organisieren. Der Begriff der Arbeiter gehört aber nicht nur den Angestellten, sondern gerade auch den besonders viel arbeitenden Selbständigen. Sie dürfen daher nicht nur in eine Gewerkschaft, sondern auch zusammen mit Angestellten, entschied die ILO.

Zusammen stärker, das gilt erst recht, wenn auch Sie zu uns stoßen. Wie das geht, lesen Sie hier.

DJV Freie Journalisten auf Xing: Auch für Redakteure!

Die DJV-Freien haben auf dem Berufsnetzwerk Xing zwei Gruppen.



Die erste Gruppe ist nur für zum Netzwerken für Freie, die Gruppe Freie Journalisten. Hier ist der Zugang exklusiv für DJV-Mitglieder.



Die zweite Gruppe ist der Marktplatz für freie Journalisten und Redakteure. Der Marktplatz ist auch Redakteuren zugänglich, die nicht Mitglied im DJV sind, um nach freien Journalisten zu suchen (wir empfehlen aber zuerst die Recherche in den Datenbanken Freie Journalisten und Bildjournalisten, weil dort mehr Personen vertreten sind).

Links für Existenzgründer

Allgemein:

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,
Referat Öffentlichkeitsarbeit: www.bmwa.bund.de

Beratungszuschuss der BAFA: DJV-Infos zur Beratungsförderung für Selbständige

Bildungsprämie der Bundesregierung: www.bildungspraemie.info

KfW-Mittelstandsbank: www.kfw-mittelstandsbank.de

Internet-Akademie/"Gründerlinx": www.gruenderlinx.de

Gründungskatalog www.gruendungskatalog.de

Zeitschrift starting-up (umfangreiche Online-Informationen) www.starting-up.de

Initative für digitale Selbständigkeit: www.mediapreneure.de

Deutsches Patent- und Markenamt: www.dpma.de

Blog "Fit für Journalismus": www.fitfuerjournalismus.de

Blog "Lousy Pennies": http://www.lousypennies.de

Blog "Selbständig im Netz": www.selbstaendig-im-netz.de

 

Nach Bundesländern:


Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerium Baden-Württember: www.wm.baden-wuerttemberg.de

Infoportal doIT: www.doIT-online.de

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: www.mfg.de


Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie:

www.stmwvt.bayern.de


Berlin

Gründungsnetzwerk Berlin: www.gruenden-in-berlin.de


Brandenburg

Wirtschaftsministerium Brandenburg, Bereich Wirtschaft + Technologie:

www.agil-brandenburg.de


Bremen

Bremer Investitionsgesellschaf: www.big-bremen.de

Bremen in tim: www.bremen-in-time.de


Hessen

Geschäftsstelle Hessen-media: www.hessen-media.de

Investitionsbank Hessen AG: www.ibh-hessen.de

Hessische Staatskanzlei: www.hessen.de

RKW Hessen: www.rkw-hessen.de


Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern: www.wm.mv-regierung.de


Niedersachsen

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr: www.mw.niedersachsen.de

NBank: www.nbank.de

NBB/MBG-Bürgschaften: www.nbb-hannover.de



Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: www.wirtschaft.nrw.de

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen mbG (GfW):
www.gfw-nrw.de

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW mbH (Existenzgründungsinitiative Go!): www.go-online.nrw.de



Rheinland-Pfalz

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: www.mwvlw.rlp.de 



Saarland

Ministerium für Wirtschaft und Finanzen des Saarlandes: www.wirtschaft.saarland.de
Saar Online Gründerzentrum: www.sog.saarland.de



Sachsen

Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit: www.sachsen.de/wirtschaft.html

(Adressen für Wirtschaftsförderung und Existenzgründung)

Sachsen-Anhalt

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit: www.sachsen-anhalt.de

Landesförderinstitut Sachsen-Anhalt: www.lfi-lsa.de



Schleswig-Holstein

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr: www.landesregierung.schleswig-holstein.de

Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein GmbH: www.wtsh.de



Thüringen

Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit: www.th-online.de

Thüringer Institut für akademische Weiterbildung: www.tiaw.de

(Adresse zur Bestellung des Förderbuchs)

Weitere Links für Freie

Freelancer & Jobbörsen

DJV-Datenbank Freie: www.djv-freie.de
DJV-Datenbank Bildjournalisten: www.djv-bild.de
DJV-Adressbuch Freie Journalisten (alle): www.freiejournalisten.info
Das auge - Kreative im Netz: www.dasauge.de
Freie Mitarbeit/Provisions-Honorarbasis: www.stellenmarkt.de
Freien-Datenbank Dänemark: www.dj-freelance.dk
Freien-Datenbank der National Union of Journalists: www.freelancedirectory.org (Vereinigtes Königreich und Irland)
Journalismus.com: www.journalismus.com
Lance-a-lot - Die Medien-Jobbörse: www.visual-data.de/lance-a-lot
Red Box, Handbuch der Werbe- und Kommunikationsbranche: www.redbox.de
Schwedischer Journalisten-Verband: www.sjf.se
Stellengesuche Journalismus, PR: www.journalist.de


Internationales

Freien-Newsletter der Europäischen Journalisten-Föderation/Internationalen Journalisten-Föderation: www.ifj.org

Freie im Dänischen Journalisten-Verband: www.dj-freelance.dk

Freie in der Finnischen Journalistengewerkschaft: www.journalistiliitto.fi

Freie im Schwedischen Journalisten-Verband: www.sjf.se

Freelance Newsletter der London Freelance Branch der

National Union of Journalists (GB): www.londonfreelance.org

Medieninitiativen

Reporter ohne Grenzen: www.reporter-ohne-grenzen.de

Netzwerkrecherche: www.netzwerkrecherche.de

Scheinselbstständigkeit

Deutsche Rentenversicherung Bund:
www.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: www.bmas.bund.de

Service

DJV-Verlags- und Service GmbH: www.djv.de/service

Presseverteiler, -pläne: www.pressrelations.de

Soziales & Verwertungsgesellschaften

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse: www.bgdp.de

(Gesetzliche Unfallversicherung für Bildjournalisten)

Künstlersozialkasse: www.kuenstlersozialkasse.de

Pensionskasse Rundfunk: www.pensionskasse-rundfunk.de

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft: www.vbg.de

Versorgungswerk der Presse GmbH: www.presse-versorgung.de

VG Wort: www.vgwort.de

VG Bild-Kunst: www.bildkunst.de

Urheberrecht

Initiative Urheberrecht: www.urheber.info

Authorsrights: über www.ifj.org

Contracts Watch: www.asja.org

Institut für Urheber- und Medienrecht, München: www.urheberrecht.org

Juristisches Internet-Prokjekt Saarbrücken: www.uni-sb.de/urheberrecht

Adressdatenbank Freie Journalisten - Selbstvermarktung

In der Adressdatenbank Freie Journalisten können sich freie Journalisten eintragen, um sich besser zu vermarkten.

Fachausschuss Freie Journalisten

Im DJV-Fachausschuss Freie Journalisten sind Vertreter der DJV-Landesverbände aktiv. Sie alle sind als freie Journalisten tätig. ...mehr

Ansprechpartner Freie Journalisten

DJV-Referat Freie Journalisten

Michael Hirschler


Telefon:
+49 0228 2 01 72 18
Telefax: +49 0228 2 01 72 33
E-Mail:   hir@djv.de

Sekretariat: Erika Hobe


Telefon: +49 0228 2 01 72 18
Telefax: +49 0228 2 01 72 33
E-Mail:   hob@djv.de

Postanschrift

DJV-Referat Bildjournalisten
Bennauerstraße 60
53115 Bonn

Aufzeichnungen von Webinaren (kostenpflichtige und kostenlose)

ANZEIGE

Michael Hirschler
Neue Tipps für Freie
Über zwanzig Beiträge rund um Freie. Künstlersozialkasse, Unfallversicherung, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Kinderkrankengeld, Steuerfragen und vieles mehr.
€5,99EPub

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen