News für Personalräte
Alle Personalräte-News
Buhrow spricht Tacheles
Der WDR-Rundfunkrat befasste sich am 31. Januar mit Louis Klamroth.
Sturm im Wasserglas
Heute befasst sich der WDR-Rundfunkrat mit der Frage, ob Louis Klamroth den Sender über seine Liebesbeziehung mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer vor seiner Vertragsunterzeichnung für die "hart aber fair"-Moderation hätte...
Seltsame Satire
Ist das Kunst oder kann das weg? So lautete vor ein paar Jahren ein beliebter Spruch. Ist das Satire oder Dreck? Das fragen sich manche RBB-Journalisten, die am Freitag streikten und dann "Bonnies Ranch" hörten.
Guter Rat für die Zukunft?
Ende letzter Woche hat sich die Rundfunkkommission der Bundesländer zur Reform von ARD und ZDF beraten. Ergebnis: Es bleibt kompliziert.
Was soll das?
Geht es nach Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, sollen die ARD-Anstalten auf Jahre mit einem eingefrorenen Rundfunkbeitrag auskommen. Andererseits wünscht er sich ein RBB-Landesfunkhaus in Potsdam. Wie soll das gehen?
Medienpolitik wie im Mittelalter?
Alles wird teurer. Nur der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll doch bitteschön billiger werden. Denn auf nichts anderes läuft es hinaus, wenn der Rundfunkbeitrag zwangsweise dauerhaft auf demselben Niveau bleiben soll....
Länderchefs sollen sich zurückhalten
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Bundesländer auf, sich mit politischen Festlegungen über eine mögliche Erhöhung des Rundfunkbeitrags zurückzuhalten.
Was heißt hier privat?
Wenn sich Prominente darauf zurückziehen, als Privatperson gesprochen zu haben, läuft Kommunikation aus dem Ruder. Denn sie haben die digitale Medienwirklichkeit nicht verstanden.
Humor ist eine ernste Sache
"Welt"-Herausgeber Stefan Aust hat eine einstweilige Verfügung gegen Jan Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" erwirkt. Juristisch ist Aust erst mal im Recht, genützt hat ihm das nicht - ganz im Gegenteil.
Verwechslung?
Mehr als zweieinhalb Jahre nach dem brutalen Überfall auf ein Team der heute show in Berlin hat die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen vier Verdächtige erhoben. Angeblich sollen sie die Journalisten verwechselt haben.