News für Personalräte
Alle Personalräte-News
FDP-Beschluss ist populistisch
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Beschluss des FDP-Bundesparteitags zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einen populistischen Beitrag in einer emotional aufgeheizten Debatte.
Konkurrenz belebt das Geschäft
Das Fernsehduell zwischen Kanzlerkandidaten hat ausgedient. Nach RTL planen jetzt auch ARD und ZDF ein Triell mit den drei Kandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen. Ist mal was Neues.
Weiche ins Abstellgleis
Beim rbb machen die Freien mobil. Weil 75 von ihnen bald nicht mehr für den Sender arbeiten dürfen, haben sie eine Aktionswoche ausgerufen. Die Folge: Sendungen müssen ausfallen, im Radioprogramm dudelt jetzt mehr Musik.
Keine glückliche Hand
Das Erste hat nach Kritik von CDU-Politikerin Julia Klöckner einen Tweet zur Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock gelöscht. Bei der Aktion ist wohl jemand die Birne durchgebrannt.
Freie in die Personalräte
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes durch den Deutschen Bundestag.
Zum Lachen in den Keller
Die Redaktion von Tagesschau.de hat am 1. April den Pannendampfer Ever Given in der Spree auf Grund gesetzt. Über den Aprilscherz konnten nicht alle lachen.
Aufklärung ausgebaut
Die ARD baut ihr Anti-Desinformationsangebot Faktenfinder aus: Alle zwei Wochen soll es einen Podcast zu aktuellen Themen geben.
Freienvertretung wenig wirksam, dennoch wählen gehen!
Der DJV hält die Vertretung von Freien durch Personalräte für dringend notwendig und fordert aktuell von der Bundesregierung, das Personalvertretungsgesetz entsprechend zu ändern, so dass beispielsweise auch an der Deutschen...
Ruhetage klar definieren
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, schnellst möglich für Klarheit über die sogenannten Ruhetage zu sorgen, die sie im Rahmen der Corona-Beschlüsse zusammen mit der Ministerpräsidentenkonferenz für...
Danke, Herr Baum!
Gerhart Baum, ehemaliger Bundesinnenminister, hat im Interview mit der Süddeutschen Zeitung eine Lanze für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gebrochen. Sein Fazit: demokratierelevant.