Ukraine: Newsticker
Auch ein Krieg gegen Journalisten
Dass der Schutz der Pressefreiheit nicht das Ziel von Kriegsparteien ist, weiß jeder. Im Ukraine-Krieg der Russen sterben auch Journalisten oder werden massiv an der Ausübung ihres Berufs gehindert.
Nicht klein kriegen lassen
Die Deutsche Welle darf in Russland nicht mehr arbeiten. Wenn der Kreml mit dem Verbot geglaubt hat, die kritische Stimme aus Deutschland verstummen zu lassen, hat er sich getäuscht: Der Sendebetrieb geht weiter, von Lettland aus.
Aufnahme erleichtern
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den zuständigen Bundesbehörden erleichterte Aufnahmeregelungen für russische Journalistinnen und Journalisten. „Angesichts von Krieg und politischer Repression muss Deutschland...
ARD und ZDF ziehen sich zurück
Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Bedauern, aber auch Verständnis auf die angekündigte Aussetzung der Berichterstattung von ARD und ZDF aus Moskau.
45.000 mal Solidarität
45.000 Menschen kamen gestern auf dem Münchner Königsplatz zusammen, um Solidarität mit der Ukraine zu üben. Einer der Redner war der DJV-Vorstand Harald Stocker.
Protest gegen Schließung
Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Schließung des Radiosenders Echo Moskau und die Löschung des Online-Portals.
Dänische Reporter schwer verletzt
Die beiden dänischen Reporter, die in der Ukraine Opfer der Kriegshandlungen wurden, sind schwer verletzt, aber nicht tot.
Keine Reporter angreifen!
Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an die Kriegsparteien auf dem Territorium der Ukraine, keine Reporter anzugreifen.
Wir sind solidarisch
Solidarität mit der Ukraine ist das Gebot der Stunde.
Ganz genau hinsehen
Wie der Kreml-Propagandakanal RT mit dem russischen Überfall auf die Ukraine umgeht, hat sich die FAZ-Medienredaktion genauer angesehen - in Deutschland, Großbritannien und Frankreich.