Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

News-Übersicht zur Medienpolitik

News zur Medienpolitik

Letzte Generation

Redaktionsgeheimnis gilt

25.05.23

Gegen die Klimakleber von der Letzten Generation laufen Ermittlungen wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Journalisten mit Kontakt zu der Organisation müssen auf der Hut sein.

Journalistenmord

Die Posse um Jan Kuciak

22.05.23

Ein des Mordes beschuldigter Millionär wird freigesprochen, eine - nicht vermögende - Mitangeklagte wird zu einer hohen Freiheitsstrafe verurteilt. Diese Posse leistete sich jetzt die slowakische Justiz. Der Mord an Jan Kuciak...

Verdacht auf Gift

Diplomatische Antwort nötig

22.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Auswärtige Amt zu diplomatischen Antworten gegenüber Russland auf, wenn sich der Verdacht der Giftanschläge gegen zwei Journalistinnen bestätigen sollte.

Türkei

Erdogan dreht ab

19.05.23

Wer glaubt an Zufall? Eine Woche vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei wird erneut Haftbefehl gegen den in Deutschland lebenden Welt-Journalisten Deniz Yücel erlassen. Und in Ankara wird der deutsche Botschafter...

Medieninformationen

Gesetz angemahnt

19.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.

Polizeirazzia in Hessen

Behörden müssen aufklären

17.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Sicherheitsbehörden auf, unverzüglich Aufklärung über die am heutigen Mittwoch durchgeführte Polizeirazzia bei Journalisten der Erdogan-nahen türkischen Zeitung Sabah in Hessen zu...

BGH-Urteil

Danke, liebe Süddeutsche!

17.05.23

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Tagebucheinträgen des Hamburger Bankiers Christian Olearius durch die Süddeutsche Zeitung nicht gesetzeswidrig war. Das ist nicht nur gut für die Süddeutsche,...

Türkei

Das Zittern geht weiter

15.05.23

Im ersten Wahlgang konnte sich die Demokratie in der Türkei noch nicht durchsetzen - die Autokratie aber auch nicht. In zwei Wochen hat die Pressefreiheit eine zweite Chance.

Italien

RAI unter Druck

09.05.23

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RAI Carlo Fuortes nimmt seinen Hut. Er zog damit die Konsequenz aus der Dauerfehde mit der italienischen Rechts-Regierung.

Russische Propaganda

Bei Demos noch genauer hinsehen

08.05.23

Nicht jede Anti-Türkei- oder Anti-Islam-Demo ist eine solche. Das fanden WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung heraus. Dahinter stecken vielmehr russische Agenten. Das müssen Journalisten, die über Demos berichten, wissen.

Pressefreiheit

Klatsche für Regierung

04.05.23

Zwei Abstufungen im Ranking der Pressefreiheit für Deutschland seit dem Amtsantritt der rot-grün-gelben Bundesregierung. Wann kommt der politische Weckruf endlich in Berlin an?

Welttag der Pressefreiheit

Keine Pressefreiheit ohne Sicherheit

03.05.23

Wenn Journalist:innen nicht geschützt werden vor Bedrohungen und Angriffen, ist die Pressefreiheit in Gefahr – und damit unsere Demokratie insgesamt, in Deutschland, in Europa und weltweit.

Sicherheit

Bedrohungen nicht verharmlosen

02.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert anlässlich des Welttags der Pressefreiheit am 3. Mai die deutschen Sicherheitsbehörden auf, die Gefahren für bedrohte Journalistinnen und Journalisten nicht zu verharmlosen.

Holger Friedrich zum Zweiten

Leitmedien stehen Kopf

28.04.23

Holger Friedrich, Verleger der Berliner Zeitung und Informant des Springer-Konzerns, ist heute der Star der Medienseiten. Die Süddeutsche spricht von Pyrotechnik, die FAZ von Informantenverrat.

Holger Friedrich

Er lernt es nicht

27.04.23

Schon wieder hat sich Holger Friedrich, Eigentümer des Berliner Verlags, in Redaktionsbelange eingemischt. Friedrich informierte den Konkurrenten Springer darüber, dass ihm Ex-BILD-Chefredakteur Julian Reichelt angeblich...

News 1 bis 15 von 1180
Newsletter

Cookie Einstellungen