News-Übersicht zur Medienpolitik
News zur Medienpolitik
Woher der Wind weht
Die Polizei ist keine unabhängige Informationsstelle, deren Meldungen Journalisten ungeprüft übernehmen können. Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, sieht in der Praxis oft anders aus.
Die nächste Populistin
Hört das eigentlich nie auf mit den Populisten in höchsten Staatsämtern, die auf Kosten der Journalisten Stimmung machen? In Großbritannien profiliert sich gerade die Außenministerin im Kampf um Boris Johnsons Nachfolge gegen die...
Von jetzt an geht's bergauf
Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger von der RBB-Intendanz steht der Sender vor einem Scherbenhaufen. Ausgerechnet diejenigen haben in der Öffentlichkeit jetzt ein Problem, die den Laden am Laufen halten: die...
Jetzt also Frankreich
Die Abschaffung der Rundfunkgebühren in Frankreich ist beschlossene Sache. Das Parlament hat jetzt grünes Licht gegeben. Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist die Zukunft völlig ungewiss.
DJV fordert Schutzkonzepte
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den Polizeibehörden des Bundes und der Länder Schutzkonzepte für Journalistinnen und Journalisten, die über Protestkundgebungen berichten.
EuGH gibt grünes Licht
Das Verbot des Propagandakanals RT in Europa war rechtmäßig, entschied jetzt der Europäische Gerichtshof.
Whistleblowerschutz noch unzureichend
Der Deutsche Journalisten-Verband hält den am heutigen Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Hinweisgebern für unzureichend.
Wir sind nicht wehrlos
Journalisten auf sogenannten Feindeslisten von Rechtsextremisten und Wutbürgern? Das war in den letzten Jahren immer wieder ein Angstthema. Muss es aber nicht bleiben, denn inzwischen gibt es einen Paragrafen im Strafgesetzbuch.
Datenkrake fährt mit
Viele Journalisten fahren mit der Bahn. Und viele von ihnen nutzen den DB Navigator. Dass das keine so gute Idee ist, fanden jetzt Datenschützer heraus.
Vorsicht, Satire!
Die russische Botschaft in Bern droht der Neuen Zürcher Zeitung mit der Keule der Justiz. Grund ist eine Verballhornung von Wladimir Putin mit Clownnase. Darüber können Moskaus Diplomaten gar nicht lachen.
Geheimniskrämerei beenden
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihre Informationsblockade gegenüber recherchierenden Journalistinnen und Journalisten zu beenden.
Zwei Jahre ermittelt
Der brutale Angriff von Vermummten auf ein ZDF-Team am 1. Mai 2020 hat für Entsetzen gesorgt. 26 Monate brauchten die Sicherheitsbehörden, um den Vorfall aufzuklären. Warum?
Weitere Schikanen gegen Medien
Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die fortgesetzten Schikanen russischer Zensurbehörden gegen Medien und Journalistinnen und Journalisten.
Pressevielfalt erhalten
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft den Bundesrat auf, in seiner morgigen Sitzung der Initiative der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen zum Erhalt der Pressevielfalt zuzustimmen.
Noch mehr Zensur
Auslandskorrespondenten in Russland müssen noch vorsichtiger sein. Künftig reichen "feindliche Haltungen" gegen russische Medien in ihren Heimatländern aus, um den Zorn der Staatsgewalt auf sich zu ziehen.