News-Übersicht zur Medienpolitik
News zur Medienpolitik
Harte Attacken gegen Springer-Blätter
Ulrich Kelber, SPD-Abgeordneter und Staatssekretär im Justizministerium, schwingt die Keule gegen BILD und Welt. Die Springer-Zeitungen seien Sprachrohre der AfD. Das geht zu weit, Herr Kelber!
Engagierte Debatte im Bundestag
Die AfD ist mit ihrem Antrag, die Bundesregierung möge einen Artikel von Deniz Yücel missbilligen, im Bundestag gescheitert. Es gab eine engagierte Diskussion über die Pressefreiheit im Parlament.
Bundestag soll missbraucht werden
Der Deutsche Journalisten-Verband wirft der Bundestagsfraktion der Alternative für Deutschland vor, das Parlament für Medienhetze zu missbrauchen.
Nicht zur Tagesordnung übergehen
Deniz Yücel ist frei. Das war überfällig und ist Grund zum Jubel. Aber was ist mit den anderen inhaftierten Journalisten in der Türkei?
Deniz Yücel kommt frei!
Mit großer Freude und Erleichterung reagiert der Deutsche Journalisten-Verband auf Nachrichten über die bevorstehende Freilassung des „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel.
Berlin muss handeln!
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der Bundesregierung verstärkte Anstrengungen zur Freilassung des in der Türkei inhaftierten „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel.
Zeitung lesen, Herr Gabriel!
Das beherrschende Medienthema heute ist der Jahrestag von Deniz Yücels Haft in der Türkei. Der amtierende Bundesaußenminister sollte heute Zeitung lesen.
Ippen allerorten
Frankfurter Rundschau und Frankfurter Neue Presse sollen den Besitzer wechseln. Die Gründe sind unklar. Klar ist nur, dass das Medienimperium von Verleger Dirk Ippen noch größer wird.
Mahnwache für Deniz Yücel
Am 14. Februar sitzt der „Welt“-Korrespondent Deniz Yücel ein Jahr in türkischer Untersuchungshaft.
Karneval ist eine ernste Angelegenheit
Närrisches Treiben, Frohsinn, Ausgelassenheit kennzeichnen den Karneval. Nicht so im rechtsrheinischen Teil von Bonn, wo eine Protestaktion von Schülern gegen Asbest einen Eingriff in die Pressefreiheit zur Folge hatte.
Wachsam bleiben
Positive Aussagen zu Urhebern und Freien, wenig bis gar nichts zu Informanten- und Whistleblowerschutz bietet der Koalitionsvertrag. Journalisten müssen in eigener Sache wachsam bleiben.
Votum für Urheber
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Aussagen des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD zur künftigen Rolle der Urheber und der freien Journalistinnen und Journalisten.
Überwachung ohne Grenzen?
Journalistenorganisationen haben eine Verfassungsbeschwerde gegen das umstrittene BND-Gesetz auf den Weg gebracht.
"Unterdrückung mit Pressefreiheit unvereinbar"
Die Bundesregierung bezieht erfreulich klar Stellung für Deniz Yücel gegenüber dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
DJV für Verfassungsbeschwerde
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt gemeinsam mit anderen Organisationen die Verfassungsbeschwerde von ausländischen Journalistinnen und Journalisten gegen das Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-G) zur...