
Eine Freundschaft, die ein Leben ausgehalten hat ISBN 978-3-7445-1952-6
Art.-Nr.: 611
Alfred Schütz/Erik Voegelin/ Gerhard Wagner /Gilbert Weiss (hrsg.) Briefwechsel 1938-1959
2018, 610 S., Broschur, 210x130 mm, dt.
2018, 610 S., Broschur, 210x130 mm, dt.
ab 1
69,00 €
Inkl. 7,00% MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
DHL
ab 1 0,00 € 0,00 € Inkl. 0,00% MwSt.Lieferung innerhalb von drei Tagen.
Beschreibung
Alfred Schütz und Eric Voegelin, zwei Klassiker der Sozialwissenschaften, verband ein in langjähriger Freundschaft geführter intellektueller Dialog. Wer sich über die Motive, Positionen und Entwicklungen ihres Denkens informieren möchte, dem bietet die Edition ihres Briefwechsels eine an Authentizität unüberbietbare Quelle und damit auch den Schlüssel zum Verständnis ihrer Werke. Diese Briefe zeugen von der Zeit ihres Exils in den USA und dokumentieren das tastende Entstehen jener Theorien der Lebenswelt und Politik, die man heute mit den Namen Schütz und Voegelin verbindet.
Der vorliegende Band ist ein Nachdruck der ersten vollständigen und durch Kommentare erschlossene Ausgabe der Korrespondenz dieser Klassiker:
Gerhard Wagner / Gilbert Weiss (Hrsg.)
Alfred Schütz / Eric Voegelin
Eine Freundschaft, die ein Leben ausgehalten hat.
Briefwechsel 1938–1959
2004, 610 S., 210 x 130 mm, dt.
ISBN 978-3-7445-1726-3
Alfred Schütz
Alfred Schütz (*13.04.1899 in Wien, †20.05.1959 in New York) studierte in Wien Rechts- und Staatswissenschaften und arbeitete dann bald leitend für verschiedene Banken. 1932 veröffentlichte er »Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt«. 1938/39 emigrierte Schütz über Paris nach New York, wo er weiterhin für ein Wiener Bankhaus arbeitete. Ab 1944 lehrte er an der New School of Social Research, veröffentlichte sozialwissenschaftliche Aufsätze und arbeitete an den »Strukturen der Lebenswelt«. ...
Eric Voegelin
Eric Voegelin (*03.01.1901 in Köln, †19.01.1985 in Palo Alto/Kalifornien) lehrte nach seinem Studium in Wien, den USA und Frankreich bis zu seiner Entlassung 1938 durch die Nationalsozialisten an der Wiener Universität. Er emigrierte im Anschluss daran in die USA, wo er an zahlreichen Universitäten lehrte, war von 1958 bis 1969 als Professor der Politologie in München tätig, wo er das Politische Institut gründete, und lehrte schließlich von 1969 bis 1974 erneut in den USA an der Stanford University. ...