
Public Relations kompakt ISBN 978-3-7445-0036-4
Art.-Nr.: 309
Beate Hoffmann, Christina Müller, 2008 320 S., 35 Abb., dt. flexibler Einband, 210 x 148 mm ISBN 978-3-7445-0036-4, PR Praxis, Band 14
ab 1
29,99 €
Inkl. 7,00% MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
DHL
ab 1 0,00 € 0,00 € Inkl. 0,00% MwSt.Lieferung innerhalb von drei Tagen.
Beschreibung
Beate Hoffmann, Christina Müller,2008 320 S., 35 Abb., dt. flexibler Einband, 210 x 148 mm ISBN 978-3-7445-0036-4, PR Praxis, Band 14
Ein kompetenter PR-Ratgeber von A-Z aus der Praxis für die Praxis. Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anschaulich aufbereitet mit vielen konkreten Beispielen aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden. Von der Pressemitteilung, die Pressekonferenz bis hin zur Journalistenreise. Von der Mitarbeiter- oder Kundenzeitung über Internet und Intranet bis hin zur Krisenkommunikation. Pressesprecher berichten, wie man sich im Unternehmen Gehör verschafft. Die Kommentare des Journalisten Christian Sauer beleuchten augenzwinkernd ‚die andere Seite des Schreibtisches‘ in den Redaktionen. Sie erfahren, was sich Journalisten von PR-Menschen wirklich wünschen. Ein Spezial-Kapitel widmet sich der PR-Konzeption. Auch hier wird der Unterschied zwischen Konzeption und Kampagne an zwei Beispielen aus der Praxis der Autorinnen und Kommunikationsexpertinnen Christina Müller und Beate Hoffmann erläutert. Checklisten und Tipps zu jedem Thema helfen bei der Umsetzung.
Ein kompetenter PR-Ratgeber von A-Z aus der Praxis für die Praxis. Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anschaulich aufbereitet mit vielen konkreten Beispielen aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden. Von der Pressemitteilung, die Pressekonferenz bis hin zur Journalistenreise. Von der Mitarbeiter- oder Kundenzeitung über Internet und Intranet bis hin zur Krisenkommunikation. Pressesprecher berichten, wie man sich im Unternehmen Gehör verschafft. Die Kommentare des Journalisten Christian Sauer beleuchten augenzwinkernd ‚die andere Seite des Schreibtisches‘ in den Redaktionen. Sie erfahren, was sich Journalisten von PR-Menschen wirklich wünschen. Ein Spezial-Kapitel widmet sich der PR-Konzeption. Auch hier wird der Unterschied zwischen Konzeption und Kampagne an zwei Beispielen aus der Praxis der Autorinnen und Kommunikationsexpertinnen Christina Müller und Beate Hoffmann erläutert. Checklisten und Tipps zu jedem Thema helfen bei der Umsetzung.