
Ausland ISBN 978-3-86962-017-6
Art.-Nr.: 702
Andreas Elter / Christian F. Trippe, 2016, 204 S., 30 Abb., Broschur m. Klappe, 190 x 120 mm, ISBN 978-3-86962-017-6
Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek, 2
Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek, 2
ab 1
18,50 €
Inkl. 7,00% MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
DHL
ab 1 0,00 € 0,00 € Inkl. 0,00% MwSt.Lieferung innerhalb von drei Tagen.
Beschreibung
Andreas Elter / Christian F. Trippe, 2016, 204 S., 30 Abb., Broschur m. Klappe, 190 x 120 mm, ISBN 978-3-86962-017-6
Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek, 2
Auslandsjournalisten sind Alleskönner: Heute über die UN-Vollversammlung berichten, morgen über die Eröffnung der internationalen Kunstausstellung, übermorgen über das Endspiel der World Series. In der Regel beginnt ein Journalist seine Karriere nicht im Ausland, sondern durchläuft erst diverse Stationen im Inland. Thematisch spannt der Band Ausland aus der Journalismus Bibliothek einen Bogen von der Geschichte des Ressorts und den Anfängen der Reisereporter bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung und das ›Zusammenwachsen der Welt‹. Neben dem Überblick über die Arbeit in den verschiedenen Mediengattungen liefert das Buch vor allem konkrete Eindrücke aus der Berufspraxis durch Erfahrungsberichte gestandener Auslandsjournalisten, Kollegenporträts sowie vorbildliche auslandsjournalistische Angebote. Zudem erhält der Leser wertvolle Anregungen zur künftigen Entwicklung des Ressorts. Abgerundet wird das Buch durch Checklisten und einen Serviceteil über mögliche Wege in den Beruf des Auslandsjournalisten.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort der Herausgeber
1. Einführung: Auslandsjournalismus als Fachressort
1.1 Kleine Geschichte des Auslandsjournalismus – die historischen Wurzeln
Sie schrieben Geschichte – Augenzeugen des Schreckens
1.2 Was soll Auslandsjournalismus? Funktionen und Leistungen
So komisch wie tragisch: Auslandskorrespondenten als Zielscheibe von Satire
Meilensteine des Auslandsjournalismus
Schabowskis Zettel, Ehrmans Erzählungen
Crossing Borders: Europäisches TV oder TV in Europa?
Live, weltweit, 24 Stunden am Tag: CNN als Vorbild
2. Aufgabenfelder und Problembereiche
2.1 Themen und Termine – Kernbereiche der Berichterstattung
2.2 Besonderheiten des Auslandsjournalismus
2.3 Der Start ins fremde Berichtsgebiet
Checklisten für Auslandsjournalisten
Gipfelstürmer – Berichte von internationalen Großveranstaltungen
Wer im Ausland hilft
Weder Agent noch Botschafter – Rollenspiele im globalen Dorf
Die Geschichte hinter der Geschichte
Recherche im Reich der Zensoren – Chinesische Begegnungen der anderen Art
Breaking News statt Feature – Das Erdbeben in Kaschmir
Ein Experte spricht
Im Zentrum der Superpower – Arbeitsalltag in Washington D.C.
3. Akteure und Formate – Macher und Märkte
3.1 Daheim und unterwegs – Wer berichtet über das Ausland?
3.2 Feste Sendeplätze und freie Seiten – Formate und Publikationsorte
3.3 Kleine Typologie der Auslandsreporter
3.4 Wer interessiert sich eigentlich für Auslandsjournalismus? Publika und Rezipienten
Pflichtprogramm
Welche Medien muss ein Auslandsjournalist im Blick haben?
Auslandsjournalisten im Porträt
Der Traditionalist: Klaus Dieter Frankenberger (FAZ)
Die Newcomerin: Natalie Amiri (ARD)
4. Analysen und Fallbeispiele – Die Sicht der Wissenschaft
4.1 Auslandsjournalismus unter der Lupe: Überblick über den Forschungsstand
4.2 Wer beschäftigt sich mit Auslandsjournalismus?
4.3 Themenfelder der Forschung
4.4 Afrika-Berichterstattung: Journalisten der Finsternis
4.5 Profiling von Auslandskorrespondenten
4.6 Der internationale Vergleich: Wenig Unterschiede bei den Themen
4.7 Fazit
Die Geschichte hinter der Geschichte
Skandale in Brüssel – Recherchen gegen ein Schweigekartell
»Streik« bei den Genossen – keine Zeile für die taz
Cecilia und die Krankenschwestern – Außenpolitik als Inszenierung
Drei Fragen, drei Antworten
Christoph Wanner (N24 Moskau und weltweit) – Parachuting als journalistische Notlösung
Michael Stabenow (FAZ) – die europäische Sichtweise
Diana Zimmermann (ZDF) – Kulturschock Lerchenberg
5. Auslandsjournalismus heute und morgen: Bewertung und Ausblick
5.1 Vom Korrespondenten (zurück) zur Korrespondenz?
5.2 Sieben Überlegungen zum Auslandsjournalismus der Zukunft
Best Practice – Innovation Leader
6. Service
AUTOREN / HERAUSGEBER
Andreas Elter
Andreas Elter, Jg. 1968, seit 2013 Fachgebietsleiter Fernsehen und Gestaltung bei der ARD-ZDF-Medienakademie. Von 2007-2013 Journalistik-Professor und bundesweiter Studiengangleiter für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK). Historiker, Journalist und Medienwissenschaftler; Studium an den Universitäten Köln, Bochum und North London. Lehraufträge (2003-2007) an den Universitäten München, Leipzig, Köln, Bochum und HMS Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Medien und Öffentlichkeit/Medien und Politik: Propaganda, Militärische und terroristische Kommunikation, Qualität und Zukunft des Journalismus. Veröffentlichung (Monografien) u.a. Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen ...
Christian F. Trippe
Christian F. Trippe, Jg. 1961, studierte Geschichte, Politik und Anglistik in Köln und Wien und promovierte 1995 mit einer Arbeit über die Weimarer Republik. Nach Stationen beim WDR in Düsseldorf und der BBC in London seit 1993 bei der Deutschen Welle, zunächst in der Hauptredaktion Aktuelles, 1999-2002 Studioleiter Moskau, 2002-2007 Leiter Hauptstadtstudio Berlin, 2007 bis 2014 Studioleiter in Brüssel, seitdem Sonderkorrespondent mit dem Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik mit Sitz in Berlin. Mitherausgeber des Handbuches Kriegs- und Krisenberichterstattung (Konstanz 2008). Christian F. ...
Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek, 2
Auslandsjournalisten sind Alleskönner: Heute über die UN-Vollversammlung berichten, morgen über die Eröffnung der internationalen Kunstausstellung, übermorgen über das Endspiel der World Series. In der Regel beginnt ein Journalist seine Karriere nicht im Ausland, sondern durchläuft erst diverse Stationen im Inland. Thematisch spannt der Band Ausland aus der Journalismus Bibliothek einen Bogen von der Geschichte des Ressorts und den Anfängen der Reisereporter bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung und das ›Zusammenwachsen der Welt‹. Neben dem Überblick über die Arbeit in den verschiedenen Mediengattungen liefert das Buch vor allem konkrete Eindrücke aus der Berufspraxis durch Erfahrungsberichte gestandener Auslandsjournalisten, Kollegenporträts sowie vorbildliche auslandsjournalistische Angebote. Zudem erhält der Leser wertvolle Anregungen zur künftigen Entwicklung des Ressorts. Abgerundet wird das Buch durch Checklisten und einen Serviceteil über mögliche Wege in den Beruf des Auslandsjournalisten.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort der Herausgeber
1. Einführung: Auslandsjournalismus als Fachressort
1.1 Kleine Geschichte des Auslandsjournalismus – die historischen Wurzeln
Sie schrieben Geschichte – Augenzeugen des Schreckens
1.2 Was soll Auslandsjournalismus? Funktionen und Leistungen
So komisch wie tragisch: Auslandskorrespondenten als Zielscheibe von Satire
Meilensteine des Auslandsjournalismus
Schabowskis Zettel, Ehrmans Erzählungen
Crossing Borders: Europäisches TV oder TV in Europa?
Live, weltweit, 24 Stunden am Tag: CNN als Vorbild
2. Aufgabenfelder und Problembereiche
2.1 Themen und Termine – Kernbereiche der Berichterstattung
2.2 Besonderheiten des Auslandsjournalismus
2.3 Der Start ins fremde Berichtsgebiet
Checklisten für Auslandsjournalisten
Gipfelstürmer – Berichte von internationalen Großveranstaltungen
Wer im Ausland hilft
Weder Agent noch Botschafter – Rollenspiele im globalen Dorf
Die Geschichte hinter der Geschichte
Recherche im Reich der Zensoren – Chinesische Begegnungen der anderen Art
Breaking News statt Feature – Das Erdbeben in Kaschmir
Ein Experte spricht
Im Zentrum der Superpower – Arbeitsalltag in Washington D.C.
3. Akteure und Formate – Macher und Märkte
3.1 Daheim und unterwegs – Wer berichtet über das Ausland?
3.2 Feste Sendeplätze und freie Seiten – Formate und Publikationsorte
3.3 Kleine Typologie der Auslandsreporter
3.4 Wer interessiert sich eigentlich für Auslandsjournalismus? Publika und Rezipienten
Pflichtprogramm
Welche Medien muss ein Auslandsjournalist im Blick haben?
Auslandsjournalisten im Porträt
Der Traditionalist: Klaus Dieter Frankenberger (FAZ)
Die Newcomerin: Natalie Amiri (ARD)
4. Analysen und Fallbeispiele – Die Sicht der Wissenschaft
4.1 Auslandsjournalismus unter der Lupe: Überblick über den Forschungsstand
4.2 Wer beschäftigt sich mit Auslandsjournalismus?
4.3 Themenfelder der Forschung
4.4 Afrika-Berichterstattung: Journalisten der Finsternis
4.5 Profiling von Auslandskorrespondenten
4.6 Der internationale Vergleich: Wenig Unterschiede bei den Themen
4.7 Fazit
Die Geschichte hinter der Geschichte
Skandale in Brüssel – Recherchen gegen ein Schweigekartell
»Streik« bei den Genossen – keine Zeile für die taz
Cecilia und die Krankenschwestern – Außenpolitik als Inszenierung
Drei Fragen, drei Antworten
Christoph Wanner (N24 Moskau und weltweit) – Parachuting als journalistische Notlösung
Michael Stabenow (FAZ) – die europäische Sichtweise
Diana Zimmermann (ZDF) – Kulturschock Lerchenberg
5. Auslandsjournalismus heute und morgen: Bewertung und Ausblick
5.1 Vom Korrespondenten (zurück) zur Korrespondenz?
5.2 Sieben Überlegungen zum Auslandsjournalismus der Zukunft
Best Practice – Innovation Leader
6. Service
AUTOREN / HERAUSGEBER
Andreas Elter
Andreas Elter, Jg. 1968, seit 2013 Fachgebietsleiter Fernsehen und Gestaltung bei der ARD-ZDF-Medienakademie. Von 2007-2013 Journalistik-Professor und bundesweiter Studiengangleiter für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK). Historiker, Journalist und Medienwissenschaftler; Studium an den Universitäten Köln, Bochum und North London. Lehraufträge (2003-2007) an den Universitäten München, Leipzig, Köln, Bochum und HMS Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Medien und Öffentlichkeit/Medien und Politik: Propaganda, Militärische und terroristische Kommunikation, Qualität und Zukunft des Journalismus. Veröffentlichung (Monografien) u.a. Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen ...
Christian F. Trippe
Christian F. Trippe, Jg. 1961, studierte Geschichte, Politik und Anglistik in Köln und Wien und promovierte 1995 mit einer Arbeit über die Weimarer Republik. Nach Stationen beim WDR in Düsseldorf und der BBC in London seit 1993 bei der Deutschen Welle, zunächst in der Hauptredaktion Aktuelles, 1999-2002 Studioleiter Moskau, 2002-2007 Leiter Hauptstadtstudio Berlin, 2007 bis 2014 Studioleiter in Brüssel, seitdem Sonderkorrespondent mit dem Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik mit Sitz in Berlin. Mitherausgeber des Handbuches Kriegs- und Krisenberichterstattung (Konstanz 2008). Christian F. ...