Herbert von Halem-Titel: Medien & Kommunikationswissenschaft
-
Vernetzte Papiermärkte ISBN 978-3-86962-496-9
Daniel Bellingradt
Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert
2020, 252 S., 30 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Agency postdigital ISBN 978-3-86962-502-7
BERENIKE JUNG / KLAUS SACHS-HOMBACH / LUKAS R.A. WILDE (HRSG.)
Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern
2021, 264 S., 25 Abb., Broschur, 213x142mm, dt./engl.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Nach dem Rundfunk ISBN 978-3-86962-556-0
HERMANN ROTERMUND
Die Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium
2021, 380S., 3Abb., Broschur, 213x142 mm, dt.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Neue Theorien entwickeln, ISBN 978-3-86962-452-5
Friedrich Krotz, 2019, ca. 320 S., 9 Abb., 2., korrigierte und erweiterte Auflage, Broschur, 213 x 142, dt., ISBN 978-3-86962-452-5Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschungab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medienstress durch Smartphones? ISBN 978-3-86962-316-0
Jana Hofmann, Eine quantitative und qualitative Analyse,2018, 264 S., 21 Abb., 38 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen ISBN 978-3-86962-261-3
Andreas Niekler, Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 13
2018, 264 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fernsehdokumentarismus ISBN 978-3-7445-0318-1
Christian Hißnauer, Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen, 2011, 416 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0318-1, Close up 23Feature, Dokumentation, Reportage, Dokumentarspiel, Doku-Drama, Erzählfilm, Langzeitbeobachtung, Fake-Doku, Reality-TV, Real-Life-Soap – die Begriffsvielfalt für dokumentarische Formen im Fernsehen ist unermesslich.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kooperation oder Kontrolle ISBN 978-3-86962-103-6
Christoph G. Grimmer,2014, 416 S., 69 Abb., 31 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-103-6, Sportkommunikation, Band 11
Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalistenab 1 33,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland ISBN 978-3-7445-1141-4
Markus Beiler / Benjamin Bigl (Hrsg.), 2017,368 S., 210 x 148 mm, dt., ISBN 978-3-7445-1141-4, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 44ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren ISBN 978-3-86962-257-6
Sarah Geber, 2017, 344 S., 21 Abb., 41 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-257-6
Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikationab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kommunikation als Weltbezug ISBN 978-3-86962-219-4
Christoph Kuhlmann, 2016, 312 S., 68 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-219-4
Christoph Kuhlmann vertritt in seiner Habilitationsschrift die These, dass sich aus dem Konzept des Weltbezugs eine allgemeine Theorie der Kommunikation entwickeln lässt.ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites ISBN 978-3-86962-217-0
Julia Niemann, 2016, 424 S., 31 Abb., 79 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, ISBN 978-3-86962-217-0
Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“
Neue Schriften zur Online-Forschung, Band 14ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Populistische Kommunikation und die Rolle der Medien ISBN 978-3-86962-424-2
Seit einigen Jahren erleben populistische Parteien in Europa einen Aufschwung. Oft wird betont, dass die Massenmedien einen Anteil daran haben, etwa weil sie populistischen Akteuren in der Berichterstattung eine Bühne bieten oder durch populistische Kommentare spezifische Denkmuster legitimieren.2019, 13 Abb., 42 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich ISBN 978-3-7445-1150-6
Heinz Bonfadelli / Thomas N. Friemel, Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich, Grundlagen und Anwendungen 2020, 3., völlig überarbeitete Auflage, 256 S., 35 Abb., 15 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten ISBN 978-3-86962-508-9
Michael Wild, Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen, Öffentlichkeit und Geschichte Band 12, 2020, 320 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Historische Medienwirkungsforschung ISBN 978-3-86962-310-8
Thomas Birkner / Patrick Merziger / Christian Schwarzenegger (Hrsg.), Historische Medienwirkungsforschung, Ansätze, Methoden und Quellen 2020, 324 S., 10 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Trump und das Fernsehen ISBN 978-3-86962-505-8
Dominik Maeder / Herbert Schwaab / Stephan Trinkaus / Anne Ulrich / Tanja Weber (Hrsg.), Medien, Realität, Affekt, Politik, 2020, 384 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fernsehserien im medienkulturellen Wandel
ISBN 978-3-86962-628-4
2022, 380 S., 66 Abb., 1 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
It’s All About Video
ISBN 978-3-86962-603-1
Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder
2022, 324 S., 60 Abb., 7 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Mannosphäre
Jacob Johanssen
ISBN 978-3-86962-620-8
Frauenfeindliche Communitys im Internet
2023, 356 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Noise.
Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung Börse vor acht
Dirk Schultze
ISBN 978-3-86962-654-3
2023, 380 S., 44 Abb., 47 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kultivierung durch Sportgroßereignisse ISBN 978-3-86962-250-7
Kultivierung durch Sportgroßereignisse ISBN 978-3-86962-250-7
Christiana Schallhorn, 2017, 240 S., 14 Abb., 12 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-250-7
Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien
Sportkommunikation, Band 14ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum ISBN 978-3-86962-226-2
Christian Schwarzenegger, 2017, 360 S., 5 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-226-2ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Public Diplomacy ISBN 978-3-7445-1198-8
Ingenhoff, Diana / Buhmann, Alexander, 2019, 276 S., 42 Abb., 3 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt. ISBN 978-3-7445-1198-8ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Formatentwicklung ISBN 978-3-7445-1118-6
Egbert van Wyngaarden, Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt
Praxis Film 95, 2018, 400 S., 130 Abb., 7 Tab., 240 x 170 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gender – Medien – Screens ISBN 978-3-7445-0647-2
Elizabeth Prommer, Martina Schuegraf, Claudia Wegener (Hg.) (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive 03.2015, 300 Seiten, flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0647-2 Alltag, Medien und Kultur Band 13»Gender - Medien – Screens« beschäftigt sich mit (De-)Konstruktionen von Geschlecht, die mittels Screens verbreitet werden. Der Begriff Screen wird dabei unterschiedlich verstanden. Im technischen Sinne sind damit alle derzeitigen Bildschirmmedien und ihre möglichen Weiterentwicklungen gemeint.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Öffentlichkeit(en) ISBN 978-3-7445-0857-5
Oliver Hahn, Ralf Hohlfeld, Thomas Knieper (Hg.) 03.2015, 290 Seiten 25 s/w Abb. und 5 farb. Abb., flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0857-5, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 42Die Digitalisierung ist eine der wohl bedeutendsten (medien)technischen Entwicklungen seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks und die vernetzte Sphäre digitaler Kommunikation verändert das gesellschaftliche Leben nachhaltig.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Wissen der Leser ISBN 978-3-7445-0906-0
Gianna Haake Leserkommentare zwischen Wissenschaftsjournalismus und Social Web 02.2015, 250 Seiten 25 s/w Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0906-0Wie wird wissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund seiner zunehmenden ökonomischen und politischen Bedeutung in modernen Gesellschaften im Social Web an der Schnittstelle klassischem Wissenschaftsjournalismus und Laienkommunikation vermittelt und ausgehandelt?
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden ISBN 978-3-7445-0626-7
Iris Herrmann-Giovanelli, 1. Auflage 06-2013 , 272 Seiten , 10 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0626-7Eine qualitative Befragung in den Natur- und Sozialwissenschaften.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medien und Formen ISBN 978-3-7445-0188-0
Rainer Leschke, Eine Morphologie der Medien, 2009, 316 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0188-0Das gegenwärtige Mediensystem zeichnet sich durch hohe Verdichtung und Vernetzung der Medien und Medienangebote aus. Rainer Leschkes Vorschlag: Medientheorie auf Formtheorie umstellen!
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Lektor im Buchverlag ISBN 978-3-7445-0453-9
Walter Hömberg, Repräsentative Studie über einen unbekannten Kommunikationsberuf, Unter Mitarbeit von Susanne Pypke und Christian Klenk, 2., überarbeitete Auflage 2011, 342 Seiten, 55 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0453-9Geistige Geburtshelfer, Autoren-Dompteure, Wünschelrutengänger? Oder doch eher Projekt- und Produktmanager? Lektoren sind unsichtbare Verlagsmitarbeiter, über deren Berufssituation wenig bekannt ist.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Rundfunkgeschichte ISBN 978-3-86962-612-3
KONRAD DUSSEL,
2022, 396 S., 20 Abb., dt., 4. Auflage, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medieninnovationen ISBN 978-3-7445-0358-7
Jens Wolling, Andreas Will, Christina Schumann (Hg.), Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, 2011, 454 Seiten, 65 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0358-7, Schriftenreihe der DGPuK 38Wie verändern Medieninnovationen die Kommunikation in der Gesellschaft? 20 Beiträge mit Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Comic-Analyse ISBN 978-3-7445-0381-5
Jakob F. Dittmar, 2., überarbeitete Auflage 2011, 220 Seiten, 40 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0381-5Alle Bildgeschichten arbeiten im Prinzip mit demselben bildlichen Inventar: eine Systematisierung des Mediums Comic und eine Analyse seiner Erzählform.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Großer Sport, große Show, große Wirkung? ISBN 978-3-7445-1206-0
Holger Schramm / Christiana Schallhorn / Holger Ihle / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.) Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen
2018, 292 S., 27 Abb., 30 Tab., fester Einband, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Netzprominenz ISBN 978-3-86962-255-2
Hanne Detel, 2017, 376 S., 33 Abb., 9 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt. ISBN 978-3-86962-255-2
Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalterab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fotojournalismus im Umbruch ISBN 978-3-86962-559-1
ELKE GRITTMANN / FELIX KOLTERMANN (HRSG.),
Hybrid, multimedial, prekär, 2022, 456 S., 32 Abb., 9 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
ab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag.
ISBN 978-3-86962-633-8
Eine kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse am Beispiel Mutterschaft
2022, 356 S., 63 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung ISBN 978-3-86962-445-7
Hans-Jürgen Bucher (Hrsg.), 2020, 424 S., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Regierungszeit des Mittelbaus ISBN 978-3-86962-488-4
Maria Löblich / Niklas Venema (Hrsg.), Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung, Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft, Band 15, 2020, 584 S., 117 Abb., 2 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi ISBN 978-3-86962-592-8
PAULA STEHR
Die Perspektive der prosozial Handelnden
2021, 336 S., 17 Abb., 54 Tab., Broschur, 213x142mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Geleitet von Vertrauen? ISBN 978-3-86962-490-7
NINA STEINDL
Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
2021, 360 S., 6 Abb., 45Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Im Reich der Figuren ISBN 978-3-86962-282-8
Lukas R.A. Wilde, Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die ›Mangaisierung‹ des japanischen Alltags
2018, 456 S., 42 Abb., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Topic Modeling
Theoretische Einordnung algorithmischer Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft, 2021, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-575-1
ab 1 37,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wir sind die Anderen
Bianca Kellner-Zotz / Michael Meyen
ISBN 978-3-86962-656-7
Ostdeutsche Medienmenschen und das Erbe der DDR
2023, 552 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 37,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Organisation und Vertrauen ISBN 978-3-86962-269-9
Zlatka Pavlova, Eine systemtheoretische Studie, Organisationskommunikation, 3
2018, 508 S., 22 Abb., 4 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 38,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse ISBN 978-3-7445-1202-2
Martin Endreß / Alois Hahn (Hrsg.) 2018, 488 S., 9 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Studien zum Werk von Thomas Luckmannab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Volontariat
Niklas Venema
ISBN 978-3-86962-623-9
Eine Geschichte des Journalismus als Auseinandersetzung um seine Ausbildung (1870-1990)
Öffentlichkeit und Geschichte, Band 13
2023, 508 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt.