Herbert von Halem-Titel: Medien & Kommunikationswissenschaft
-
Massenmedien in Deutschland ISBN 978-3-7445-0221-4
Hermann Meyn, Jan Tonnemacher 4., völlig überarbeitete Neuauflage 11-2012 , 270 Seiten , br. , 35 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0221-4Die Medienbranche unterliegt seit Jahren einem radikalen Strukturwandel. Die Hoffnung auf das Goldene Medienzeitalter durch Pay-TV und Online-Angebote wurde durch eine schwache Konjunktur, aber auch durch Fehlinvestitionen verdrängt, während die Digitalisierung der Kommunikation einen tiefgreifenden Wandel von Presse, Funk und Fernsehen auslöste.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Lektor im Buchverlag ISBN 978-3-7445-0453-9
Walter Hömberg, Repräsentative Studie über einen unbekannten Kommunikationsberuf, Unter Mitarbeit von Susanne Pypke und Christian Klenk, 2., überarbeitete Auflage 2011, 342 Seiten, 55 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0453-9Geistige Geburtshelfer, Autoren-Dompteure, Wünschelrutengänger? Oder doch eher Projekt- und Produktmanager? Lektoren sind unsichtbare Verlagsmitarbeiter, über deren Berufssituation wenig bekannt ist.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse ISBN 978-3-7445-1202-2
Martin Endreß / Alois Hahn (Hrsg.) 2018, 488 S., 9 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Studien zum Werk von Thomas Luckmannab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kultivierung durch Sportgroßereignisse ISBN 978-3-86962-250-7
Kultivierung durch Sportgroßereignisse ISBN 978-3-86962-250-7
Christiana Schallhorn, 2017, 240 S., 14 Abb., 12 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-250-7
Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien
Sportkommunikation, Band 14ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Krisenkommunikation komplex ISBN 978-3-86962-466-2
Jana Wiske (Hrsg.) Krisenkommunikation komplex 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten 2020, 292 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 27,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Körperbilder - Körperpraktiken ISBN 978-3-86962-175-3
Elke Grittmann / Katharina Lobinger / Irene Neverla / Monika Pater (Hrsg.)
Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen.
2018, 296 S., 59 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kooperation oder Kontrolle ISBN 978-3-86962-103-6
Christoph G. Grimmer,2014, 416 S., 69 Abb., 31 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-103-6, Sportkommunikation, Band 11
Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalistenab 1 33,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich ISBN 978-3-7445-1150-6
Heinz Bonfadelli / Thomas N. Friemel, Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich, Grundlagen und Anwendungen 2020, 3., völlig überarbeitete Auflage, 256 S., 35 Abb., 15 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kommunikations- und Mediengeschichte ISBN 978-3-86962-588-1
PHILOMEN SCHÖNHAGEN / MIKE MEISSNER
Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien
2021, 196 S., 23 Abb., Broschur, 213 x 142mm, dt.
ab 1 24,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kommunikation als Weltbezug ISBN 978-3-86962-219-4
Christoph Kuhlmann, 2016, 312 S., 68 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-219-4
Christoph Kuhlmann vertritt in seiner Habilitationsschrift die These, dass sich aus dem Konzept des Weltbezugs eine allgemeine Theorie der Kommunikation entwickeln lässt.ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kleine Geschichte des Hörspiels ISBN 978-3-7445-2003-4
Hans-Jürgen Krug, 2020, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 240 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 19,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kirchenrecht in den Medien ISBN 978-3-7445-0663-2
Judith Hahn, Thomas Schüller, Christian Wode, 1. Auflage 10-2013 , 216 Seiten , 12 Farbbilder , 18 Bilder (S/W) , ISBN 978-3-7445-0663-2Kirchenrecht – eine Materie von Medieninteresse? Allerdings! Und vor allem in den vergangenen Jahren, in denen im Zuge des Missbrauchsskandals Aspekte des kirchlichen Straf- und Ämterrechts in den öffentlichen Fokus gerieten.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalistische Genres ISBN 978-3-7445-1099-8
Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), 2016, 422 S., 40 Abb., dt., fester Einband, 220 x 155 mm, ISBN 978-3-7445-1099-8ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalisten in der Schweiz ISBN 978-3-7445-0440-9
Guido Keel, Eine Berufsfeldstudie im Zeitverlauf, 2011, 324 Seiten, 105 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0440-9, Forschungsfeld Kommunikation 31Ein aktuelles Bild der Journalisten in der Schweiz: soziodemografischer Hintergrund, Tätigkeiten, Vorstellungen und Rollenbilder sowie redaktionelle Organisationsformen.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation
JUTTA MILDE / INES C. VOGEL / MAREN DERN (HRSG.)
2021, 216 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Im Reich der Figuren ISBN 978-3-86962-282-8
Lukas R.A. Wilde, Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die ›Mangaisierung‹ des japanischen Alltags
2018, 456 S., 42 Abb., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
How to Do Things with the Internet ISBN 978-3-7445-2025-6
Benjamin Krämer
Handlungstheorie online
Forschungsfeld Kommunikation, Band 39
2020, 384 S., Hardcover (Klebung), 213 x 142 mm, dt.
ab 1 46,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Historische Medienwirkungsforschung ISBN 978-3-86962-310-8
Thomas Birkner / Patrick Merziger / Christian Schwarzenegger (Hrsg.), Historische Medienwirkungsforschung, Ansätze, Methoden und Quellen 2020, 324 S., 10 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Handbuch, Politischer Journalismus
MARLIS PRINZING / ROGER BLUM (HRSG.)
2021,ca. 912 S., Hardcover (Klebung), 240 x 170 mm, dt./engl.
Dieser Titel erscheint am : 22/09/2021
ab 1 72,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Handbuch Musik und Medien ISBN 978-3-7445-0074-6
Holger Schramm (Hg.), 2009, 630 Seiten, 40 S/W-Abb. und 45 farb. Abb., gebunden, ISBN 978-3-7445-0074-6Die Geschichte der Musik ist ohne die Mediengeschichte der Musik nicht denkbar, denn die Konservierung und Reproduktion von Musik war stets auf Medien angewiesen.
ab 1 98,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Großer Sport, große Show, große Wirkung? ISBN 978-3-7445-1206-0
Holger Schramm / Christiana Schallhorn / Holger Ihle / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.) Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen
2018, 292 S., 27 Abb., 30 Tab., fester Einband, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation ISBN 978-3-7445-0819-3
Gesprächsstile und ihre Rezeption 09-2014, 370 Seiten 28 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0819-3Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichkeit/Reputation und Verständlichkeit.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gesundheitskampagnen in der Schweiz ISBN 978-3-7445-0776-9
Colette Schneider Stingelin, Integriertes Kampagnenmanagement mit theoretischer Fundierung und Evaluation 05-2014, 212 Seiten 25 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0776-9Wie müssen öffentliche Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich gestaltet sein, damit ein Gesundheitsproblem möglichst zielgerichtet und effektiv angegangen werden kann? Zur Beantwortung dieser Frage verbindet die Autorin die kommunikationswissenschaftliche und marketingorientierte Perspektive und entwickelt daraus wissenschaftlich fundierte Vorschläge für die Planung von Gesundheitskampagnen.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Genre ISBN 978-3-7445-2037-9
Ein Leitfaden für Autoren
Praxis Film, Band 98
2022, 268 S., 15 Abb., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gender – Medien – Screens ISBN 978-3-7445-0647-2
Elizabeth Prommer, Martina Schuegraf, Claudia Wegener (Hg.) (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive 03.2015, 300 Seiten, flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0647-2 Alltag, Medien und Kultur Band 13»Gender - Medien – Screens« beschäftigt sich mit (De-)Konstruktionen von Geschlecht, die mittels Screens verbreitet werden. Der Begriff Screen wird dabei unterschiedlich verstanden. Im technischen Sinne sind damit alle derzeitigen Bildschirmmedien und ihre möglichen Weiterentwicklungen gemeint.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Geleitet von Vertrauen? ISBN 978-3-86962-490-7
NINA STEINDL
Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
2021, 360 S., 6 Abb., 45Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gefährdete journalistische Unabhängigkeit ISBN 978-3-7445-0682-3
Colin Porlezza, 1. Auflage 02-2014 , 290 Seiten, ISBN 978-3-7445-0682-3Zum wachsenden Einfluss von Werbung auf redaktionelle Inhalte
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Freunde und Medienfiguren verstehen ISBN 978-3-7445-0791-2
Brigitte Gasser, Zur Empathie bei Kindern in realen und fiktionalen Welten 10-2014, 258 Seiten 25 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0791-2Brigitte Gasser vergleicht die Empathiefähigkeit bei 12- bis 13-Jährigen mit ihrer Empathie gegenüber Medienfiguren. In ihrer qualitativen und quantitativen Analyse verbindet sie psychologische und medienwissenschaftliche Erklärungsansätze und untersucht empathische Mechanismen bei unterschiedlichen Medienarten (Bücher, Filme, Computerspiele).
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fotojournalismus im Umbruch ISBN 978-3-86962-559-1
ELKE GRITTMANN / FELIX KOLTERMANN (HRSG.),
Hybrid, multimedial, prekär, 2022, 456 S., 32 Abb., 9 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
ab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Filmerbe ISBN 978-3-86962-295-8
Wilfried Köpke/Peter Stettner (Hrsg.) Non-fiktionale historische Bewegtbilder in Wissenschaft und Medienpraxis.
2018,, 244 S., 63 Abb., 3 Tab., Hardcover (Faden), 213 x 142 mm, dt.ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fernsehdokumentarismus ISBN 978-3-7445-0318-1
Christian Hißnauer, Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen, 2011, 416 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0318-1, Close up 23Feature, Dokumentation, Reportage, Dokumentarspiel, Doku-Drama, Erzählfilm, Langzeitbeobachtung, Fake-Doku, Reality-TV, Real-Life-Soap – die Begriffsvielfalt für dokumentarische Formen im Fernsehen ist unermesslich.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Europäische Identitäten ISBN 978-3-7445-0760-8
Dennis Lichtenstein, 1. Auflage 2014 , 374 Seiten , 95 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0760-8, Forschungsfeld Kommunikation, Band 34Dennis Lichtenstein untersucht mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Konstruktionen europäischer Identität in den nationalen Medienöffentlichkeiten von sechs EU-Ländern (D, F, I, GB, PL, LV).
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Entzauberung eines Berufs ISBN 978-3-7445-0193-4
W. Donsbach, M. Rentsch, A.-M. Schielicke, S. Degen, Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden, Hg. Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, 2009, 172 Seiten, 25 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0193-4Was erwarten die Bürger vom Journalismus? Sie verbinden mit Journalismus mutige und investigative Berichterstattung – aber auch Sensationsberichterstattung, Medienskandale und Boulevardisierung.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Entmans Framing-Ansatz ISBN 978-3-7445-0614-4
Constanze Jecker, 1. Auflage 02-2014 , 454 Seiten , 17 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0614-4Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Eine Freundschaft, die ein Leben ausgehalten hat ISBN 978-3-7445-1952-6
Alfred Schütz/Erik Voegelin/ Gerhard Wagner /Gilbert Weiss (hrsg.) Briefwechsel 1938-1959
2018, 610 S., Broschur, 210x130 mm, dt.
ab 1 69,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation ISBN 978-3-86962-404-4
Philipp Müller / Stefan Geiß / Christian Schemer / Teresa K. Naab / Christina Peter (Hrsg.)
Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation.
Methodische Herausforderungen
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 15
2019, 332 S., 35 Abb., 14 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt./engl.ab 1 29,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Drehplanung ISBN 978-3-7445-1946-5
2019 2., überarbeitete Auflage, 386 S., 25 Abb., Broschur, 185 x 120 mm, dt. ISBN 978-3-7445-1946-5
Praxis Film, Band 88
Ein fertiges Drehbuch, ausreichend Geld und die feste Absicht, daraus einen Film zu machen – und nun? Wie stelle ich fest, wann der ideale Drehzeitraum ist, wie viele Drehtage mein Projekt benötigt und was ich an welchem Tag drehe? Und wie strukturiere ich die Arbeit an einem Drehtag?ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Öffentlichkeit(en) ISBN 978-3-7445-0857-5
Oliver Hahn, Ralf Hohlfeld, Thomas Knieper (Hg.) 03.2015, 290 Seiten 25 s/w Abb. und 5 farb. Abb., flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0857-5, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 42Die Digitalisierung ist eine der wohl bedeutendsten (medien)technischen Entwicklungen seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks und die vernetzte Sphäre digitaler Kommunikation verändert das gesellschaftliche Leben nachhaltig.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Formatentwicklung ISBN 978-3-7445-1118-6
Egbert van Wyngaarden, Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt
Praxis Film 95, 2018, 400 S., 130 Abb., 7 Tab., 240 x 170 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien ISBN 978-3-86962-174-6
Jens Woelke, 2017, 128 S., 9 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-174-6
Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschungab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Zeitschrift ISBN 978-3-7445-0589-5
Katja Lüthy, 1. Auflage 02-2013 , 386 Seiten , 25 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0589-5Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Vermessung des Bürgers ISBN 978-3-7445-0829-2
Thomas Petersen, 1. Auflage, 15.07.2015, 134 Seiten 27 s/w Abb., flexibler Einband, ISBN 978-3-7445-0829-2Viele Menschen, denen man Umfrageergebnisse oder Statistiken präsentiert, reagieren darauf mit dem Satz „Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe.“ Doch dieser Satz ist nicht nur logisch Unsinn. Die allermeisten Statistiken sind nicht gefälscht und wer sich weigert, sie zur Kenntnis zu nehmen, dem entgehen wichtige Informationen.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Tagesschau ISBN 978-3-7445-0144-6
Nea Matzen, Christian Radler (Hg.), Zur Geschichte einer Nachrichtensendung, 2009, 326 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0144-6Der tägliche 15-Minuten-Nachrichten-Cocktail – seit 60 Jahren. Ein Blick hinter die Kulissen einer der wichtigsten deutschen Nachrichtensendungen.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität ISBN 978-3-7445-1923-6
Dennis Reineck, Fachdiskurs, Theorie und Empirie
Forschungsfeld Kommunikation, 38
2018, 445 S., 4 Abb., 15 Tab., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Logik des Filmemachens ISBN 978-3-86962-421-1
Thomas Wiedemann, Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen- und regisseuren.
2018, 236 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 28,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde ISBN 978-3-86962-274-3
Stephan Russ-Mohl, Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde, Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet, edition medienpraxis, 11.10.2017, 368 S., 21 Abb., 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-274-3 Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien – die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln.ab 1 23,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Individualität der Celebrity ISBN 978-3-7445-0772-1
Jens Ruchatz, Eine Mediengeschichte des Interviews 10-2014, 590 Seiten 17 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0772-1Jens Ruchatz erforscht Geschichte und Funktion eines der erfolgreichsten journalistischen Genres. Als Konstante dieser 150-jährigen Geschichte erweist sich das Versprechen, die Authentizität der befragten Person so zu erfassen, dass sie ihre sozialen Masken ablegt – ein Wechselspiel zwischen Individualität und Celebrity.
ab 1 79,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Entstehung des Mediensports ISBN 978-3-86962-252-1
Dietrich Leder / Jörg-Uwe Nieland / Daniela Schaaf, Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms, edition KHM, 3, 2020, 552 S., 16 Abb., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt.