Herbert von Halem-Titel: Medien & Kommunikationswissenschaft
-
Entmans Framing-Ansatz ISBN 978-3-7445-0614-4
Constanze Jecker, 1. Auflage 02-2014 , 454 Seiten , 17 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0614-4Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gefährdete journalistische Unabhängigkeit ISBN 978-3-7445-0682-3
Colin Porlezza, 1. Auflage 02-2014 , 290 Seiten, ISBN 978-3-7445-0682-3Zum wachsenden Einfluss von Werbung auf redaktionelle Inhalte
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wochenschau und Tagesschau in den 1950er Jahren ISBN 978-3-7445-0723-3
Sigrun Lehnert, 1. Auflage 11-2013 , 450 Seiten , 26 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0723-3Vor der Einführung des Fernsehens war die Filmwochenschau der informierende Teil des Nachkriegskinos und gleichzeitig unterhaltsames Spektakel. In diesem Buch geht es um den Übergang von den »Nachrichten« im Kino zu den Fernsehnachrichten in den 1950er Jahren in Deutschland.
ab 1 54,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kirchenrecht in den Medien ISBN 978-3-7445-0663-2
Judith Hahn, Thomas Schüller, Christian Wode, 1. Auflage 10-2013 , 216 Seiten , 12 Farbbilder , 18 Bilder (S/W) , ISBN 978-3-7445-0663-2Kirchenrecht – eine Materie von Medieninteresse? Allerdings! Und vor allem in den vergangenen Jahren, in denen im Zuge des Missbrauchsskandals Aspekte des kirchlichen Straf- und Ämterrechts in den öffentlichen Fokus gerieten.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Massenphänomen Computerspiele ISBN 978-3-7445-0083-8Jeffrey Wimmer, 1. Auflage 08-2013 , 204 Seiten , 30 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0083-8
Computerspiele sind ein allgegenwärtiges und globales Phänomen von großer sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung. Online oder offline gespielt, ziehen Games inzwischen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern zunehmend auch Erwachsene in ihren Bann. Das Buch gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Computerspiele und deren Nutzer.
ab 1 29,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Sozialpsychologie der Mediennutzung ISBN 978-3-7445-0349-5Thomas N. Friemel, 1. Auflage 07-2013 , 332 Seiten , 85 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0349-5
Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden ISBN 978-3-7445-0626-7
Iris Herrmann-Giovanelli, 1. Auflage 06-2013 , 272 Seiten , 10 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0626-7Eine qualitative Befragung in den Natur- und Sozialwissenschaften.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament ISBN 978-3-7445-0591-8
Barbara Pfetsch, Janine Greyer, Joachim Trebbe (Hg.), 1. Auflage 05-2013 , 318 Seiten , 40 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0591-8Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Internationale PR-Forschung ISBN 978-3-7445-0666-3Diana Ingenhoff (Hg.), 1. Auflage 05-2013 , 370 Seiten , 45 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0666-3
Der Sammelband zur internationalen PR-Forschung enthält 15 aktuelle Beiträge, die den Stand der Forschung beschreiben und dessen Potenziale und Grenzen aufzeigen.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Nachrichtensuche im Internet ISBN 978-3-7445-0587-1Markus Beiler, 1. Auflage 05-2013 , 490 Seiten , 80 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0587-1
Mit Angeboten wie Google News dringen Suchmaschinen in Bereiche ein, die bisher dem Journalismus vorbehalten waren. Nachrichtensuchmaschinen sind für Nutzer und Journalisten eine neue Informationsquelle zum aktuellen Zeitgeschehen.
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Moderner Kulturjournalismus ISBN 978-3-7445-0612-0
Ursula Nagy, 1. Auflage 04-2013 , 458 Seiten , 30 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0612-0Welche Ereignisse werden vom Kulturjournalismus thematisiert und auf welche Weise erfolgt die Auseinandersetzung mit Hoch- und Populärkultur in den Medien? Zur Beantwortung dieser grundsätzlichen Frage analysiert Ursula Nagy die mediale Resonanz dreier Veranstaltungen, die sowohl hoch- und populärkulturelle als auch mediale Merkmale aufweisen:
ab 1 54,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Zeitschrift ISBN 978-3-7445-0589-5
Katja Lüthy, 1. Auflage 02-2013 , 386 Seiten , 25 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0589-5Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Afrika ISBN 978-3-7445-0419-5
Martin Sturmer, 1. Auflage 02-2013 , 192 Seiten , 35 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0419-5Afrika ist ein Kontinent jenseits unserer Wahrnehmung. Seit Jahrzehnten wird die mangelnde Qualität der Afrika-Berichterstattung in deutschsprachigen Medien kritisiert. Zu Recht: Die Überbetonung von negativen Aspekten wie Bürgerkriegen, Hungerkatastrophen und Krankheiten entspricht den aktuellen Entwicklungen auf dem aufstrebenden Erdteil kaum.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Mediensystem Schweiz ISBN 978-3-7445-0153-8
Matthias Künzler, 1. Auflage 02-2013 , 374 Seiten , 100 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0153-8Auch die Medien der Schweiz stehen vor großen Herausforderungen: Die Presse hat Werbegelder verloren, Stellen auf Redaktionen wurden abgebaut. Gleichzeitig eröffnen Onlinemedien und das revidierte Radio- und Fernsehgesetz neue Handlungsspielräume.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert ISBN 978-3-7445-0581-9
Nina Springer, Johannes Raabe, Hannes Haas, Wolfgang Eichhorn (Hg.)1. Auflage 11-2012 , 650 Seiten , br. , 45 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0581-9Welchen zentralen Herausforderungen stehen Medien und Journalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber? In 30 Beiträgen schreiben Kommunikationswissenschaftler und Medienpraktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation, Berufswirklichkeit und Ethik, journalistische Aus- und Weiterbildung, Medienforschung und Mediennutzung.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Alltagsrationalität im Journalismus ISBN 978-3-7445-0485-0
Ines Engelmann, 1. Auflage 09-2012 , 320 Seiten , br. , 55 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0485-0Akteurs- und organisationsbezogene Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Warum Wahlwerbung schaden kann ISBN 978-3-7445-0540-6
Nicole Podschuweit, 1. Auflage 09-2012 , 360 Seiten , br. , 65 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0540-6Wirkung von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wissenschafts-PR ISBN 978-3-7445-0455-3
Tobias D. Höhn, Eine Studie zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, 2011, 382 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0455-3Die methodisch aufwendige Berufsfeldstudie skizziert den Status quo der PR von Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Massenmedien in Deutschland ISBN 978-3-7445-0221-4
Hermann Meyn, Jan Tonnemacher 4., völlig überarbeitete Neuauflage 11-2012 , 270 Seiten , br. , 35 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0221-4Die Medienbranche unterliegt seit Jahren einem radikalen Strukturwandel. Die Hoffnung auf das Goldene Medienzeitalter durch Pay-TV und Online-Angebote wurde durch eine schwache Konjunktur, aber auch durch Fehlinvestitionen verdrängt, während die Digitalisierung der Kommunikation einen tiefgreifenden Wandel von Presse, Funk und Fernsehen auslöste.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medien und Formen ISBN 978-3-7445-0188-0
Rainer Leschke, Eine Morphologie der Medien, 2009, 316 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0188-0Das gegenwärtige Mediensystem zeichnet sich durch hohe Verdichtung und Vernetzung der Medien und Medienangebote aus. Rainer Leschkes Vorschlag: Medientheorie auf Formtheorie umstellen!
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Tagesschau ISBN 978-3-7445-0144-6
Nea Matzen, Christian Radler (Hg.), Zur Geschichte einer Nachrichtensendung, 2009, 326 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0144-6Der tägliche 15-Minuten-Nachrichten-Cocktail – seit 60 Jahren. Ein Blick hinter die Kulissen einer der wichtigsten deutschen Nachrichtensendungen.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Qualitätsjournalismus ISBN 978-3-7445-0142-2Klaus Arnold, Die Zeitung und ihr Publikum, 2009, 600 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0142-2, Forschungsfeld Kommunikation 28
Können die Zeitungen in der Konkurrenz mit den Neuen Medien bestehen, indem sie auf Qualitätsjournalismus setzen? Und was ist unter Qualitätsjournalismus genau zu verstehen?
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Entzauberung eines Berufs ISBN 978-3-7445-0193-4
W. Donsbach, M. Rentsch, A.-M. Schielicke, S. Degen, Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden, Hg. Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, 2009, 172 Seiten, 25 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0193-4Was erwarten die Bürger vom Journalismus? Sie verbinden mit Journalismus mutige und investigative Berichterstattung – aber auch Sensationsberichterstattung, Medienskandale und Boulevardisierung.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Handbuch Musik und Medien ISBN 978-3-7445-0074-6
Holger Schramm (Hg.), 2009, 630 Seiten, 40 S/W-Abb. und 45 farb. Abb., gebunden, ISBN 978-3-7445-0074-6Die Geschichte der Musik ist ohne die Mediengeschichte der Musik nicht denkbar, denn die Konservierung und Reproduktion von Musik war stets auf Medien angewiesen.
ab 1 98,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das neue Netz ISBN 978-3-7445-0459-1
Jan Schmidt, Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2., überarbeitete Auflage 2011, 230 Seiten, 20 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0459-1Nutzung und Vernetzung des Social Web – aus kommunikationssoziologischer Perspektive.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Lektor im Buchverlag ISBN 978-3-7445-0453-9
Walter Hömberg, Repräsentative Studie über einen unbekannten Kommunikationsberuf, Unter Mitarbeit von Susanne Pypke und Christian Klenk, 2., überarbeitete Auflage 2011, 342 Seiten, 55 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0453-9Geistige Geburtshelfer, Autoren-Dompteure, Wünschelrutengänger? Oder doch eher Projekt- und Produktmanager? Lektoren sind unsichtbare Verlagsmitarbeiter, über deren Berufssituation wenig bekannt ist.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalistische Genres ISBN 978-3-7445-1099-8
Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), 2016, 422 S., 40 Abb., dt., fester Einband, 220 x 155 mm, ISBN 978-3-7445-1099-8ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fernsehdokumentarismus ISBN 978-3-7445-0318-1
Christian Hißnauer, Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen, 2011, 416 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0318-1, Close up 23Feature, Dokumentation, Reportage, Dokumentarspiel, Doku-Drama, Erzählfilm, Langzeitbeobachtung, Fake-Doku, Reality-TV, Real-Life-Soap – die Begriffsvielfalt für dokumentarische Formen im Fernsehen ist unermesslich.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Rhetorik der Werbung ISBN 978-3-7445-0390-7
Isabelle Lehn, Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie, 2011, 328 Seiten, 10 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0390-7Werbung ist eine rhetorische Praxis. Die Studie identifiziert erstmals den umfassenden operativen Zusammenhang von moderner Werbung und klassischer Rhetorik.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Brüssel – vermeintlich fern ISBN 978-3-7445-0377-8
Torsten Schäfer, Zum europäischen Denken und Handeln deutscher Regionalzeitungen, 2011, 480 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0377-8Brüssel ist Deutschlands zweite Hauptstadt, sagt man – denn in vielen Politikfeldern werden dort die Weichen gestellt. Spiegelt sich ihre politische Bedeutung auch in den Medien wider?
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medieninnovationen ISBN 978-3-7445-0358-7
Jens Wolling, Andreas Will, Christina Schumann (Hg.), Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, 2011, 454 Seiten, 65 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0358-7, Schriftenreihe der DGPuK 38Wie verändern Medieninnovationen die Kommunikation in der Gesellschaft? 20 Beiträge mit Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Comic-Analyse ISBN 978-3-7445-0381-5
Jakob F. Dittmar, 2., überarbeitete Auflage 2011, 220 Seiten, 40 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0381-5Alle Bildgeschichten arbeiten im Prinzip mit demselben bildlichen Inventar: eine Systematisierung des Mediums Comic und eine Analyse seiner Erzählform.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalisten in der Schweiz ISBN 978-3-7445-0440-9
Guido Keel, Eine Berufsfeldstudie im Zeitverlauf, 2011, 324 Seiten, 105 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0440-9, Forschungsfeld Kommunikation 31Ein aktuelles Bild der Journalisten in der Schweiz: soziodemografischer Hintergrund, Tätigkeiten, Vorstellungen und Rollenbilder sowie redaktionelle Organisationsformen.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Bürger online ISBN 978-3-7445-0341-9
Martin Emmer, Gerhard Vowe, Jens Wolling, Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Unter Mitarbeit von Markus Seifert, 2011, 346 Seiten, 140 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0341-9, Einzeltitel KommunikationswissenschaftWie hat das Internet die individuelle politische Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern verändert? Und welche konkreten Entwicklungen sind zu beobachten?
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Religion in den Medien ISBN 978-3-7445-0457-7
Carmen Koch, Eine quantitative Inhaltsanalyse von Medien in der Schweiz, 2011, 356 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0457-7Medien wirken entscheidend am öffentlichen Bild von Religionen mit. Wie behandeln Schweizer Medien das Thema Religion?
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Ziele, Evaluation und Qualität in der Auftragskommunikation ISBN 978-3-7445-0494-2
Julia Wippersberg, Grundlagen für Public Relations, Werbung und Public Affairs, 2012, 446 Seiten, 7 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0494-2, Forschungsfeld Kommunikation 32Wie lässt sich Qualität in Public Relations, Werbung und Public Affairs bestimmen und messen? Das Grundlagenwerk entwickelt überprüfbare und operationalisierbare Dimensionen und Instrumente der Evaluation.
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Theoretisch praktisch!? ISBN 978-3-7445-0448-5
S. Fengler, T. Eberwein, J. Jorch (Hg.), Anwendungsoptionen u. gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- u. Medienforschung, Unter Mitarbeit von M. Trilling, 2012, 358 Seiten, 30 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0448-5, Schriftenreihe DGPuK 39Welchen Beitrag leistet die Kommunikations- und Medienwissenschaft zur Lösung von Problemen der Medien- und Kommunikationspraxis? Welche gesellschaftliche Relevanz hat ihre Forschung? Über das Selbstverständnis eines Faches.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt.