Fachliteratur
-
Bürger online ISBN 978-3-7445-0341-9
Martin Emmer, Gerhard Vowe, Jens Wolling, Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Unter Mitarbeit von Markus Seifert, 2011, 346 Seiten, 140 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0341-9, Einzeltitel KommunikationswissenschaftWie hat das Internet die individuelle politische Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern verändert? Und welche konkreten Entwicklungen sind zu beobachten?
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Comic-Analyse ISBN 978-3-7445-0381-5
Jakob F. Dittmar, 2., überarbeitete Auflage 2011, 220 Seiten, 40 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0381-5Alle Bildgeschichten arbeiten im Prinzip mit demselben bildlichen Inventar: eine Systematisierung des Mediums Comic und eine Analyse seiner Erzählform.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Crashkurs Public Relations ISBN 978-3-7445-1955-7
Dr. Marion Steinbach, 2018, 286 S., Broschur, 185 x 120 mm, dt. 2., leicht überarbeitete Auflage PR Praxis, Band 30ab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Crossmedia ISBN 978-3-7445-0267-2
Christian Jakubetz, 2., überarbeitete Auflage 2011, 186 Seiten, 10 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0267-2, Praktischer Journalismus 80Die Zukunft des Journalismus ist crossmedial: Die zweite Auflage von „Crossmedia“, überarbeitet und um ein Kapitel über „Soziale Netzwerke“ und „Soziale Medien“ erweitert.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Elend der Medien ISBN 978-3-86962-591-1
ALEXIS VON MIRBACH / MICHAEL MEYEN
Schlechte Nachrichten für den Journalismus
2021, 360S., 1Tab., Broschur, 213 x 142mm, dt.
ab 1 27,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Erbe sind wir ISBN 978-3-86962-570-6
Michael Meyen, Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte 2020, 372 S., 16 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 28,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Interview ISBN 978-3-7445-0418-8
Michael Haller, 5., völlig überarbeitete Auflage 10-2013 , 346 Seiten , 25 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0418-8 Praktischer Journalismus, Band 6Befragen, interviewen, Gespräche leiten: In den Medien gewinnen diese Formen zunehmend an Bedeutung. Doch was macht ein gutes Interview aus und wie führt man es? Dieser Klassiker von Michael Haller vermittelt die Grundlagen und Techniken der verschiedenen Interviewformen für Presse, Rundfunk und Internet.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das kann doch nicht wahr sein! ISBN 978-3-7445-2060-7
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.
Mediale Kommunikation und unser Bild von Wirklichkeit
tv diskurs, Band 99
2022, 100 S., Broschur, 297 x 210, dt.
ab 1 24,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das neue Netz ISBN 978-3-7445-0459-1
Jan Schmidt, Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2., überarbeitete Auflage 2011, 230 Seiten, 20 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0459-1Nutzung und Vernetzung des Social Web – aus kommunikationssoziologischer Perspektive.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Porträt ISBN 978-3-7445-0061-6
Sylvia Egli von Matt, Hanspeter Gschwend, Hans-Peter von Peschke, Paul Riniker, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008, 232 Seiten, 40 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0061-6, Praktischer Journalismus 54Das Buch führt systematisch und mit vielen Beispielen in das Schreiben von Porträts ein. Und es will Mut machen – zu einer der spannendsten, aber auch schwierigsten Darstellungsformen des Journalismus.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Prinzip der Parteiliteratur ISBN 978-3-86962-565-2
Hans Poerschke, Das Prinzip der Parteiliteratur. Partei und Presse bei und unter Lenin 1899 - 1924. 2020, 240 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das überforderte Ich ISBN 978-3-86962-303-0
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.
Medien und das Gefühl einer bedrohlichen Welt
tv diskurs, 81
2017, Broschur, 108 S., 297 x 210
ab 1 24,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Wissen der Leser ISBN 978-3-7445-0906-0
Gianna Haake Leserkommentare zwischen Wissenschaftsjournalismus und Social Web 02.2015, 250 Seiten 25 s/w Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0906-0Wie wird wissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund seiner zunehmenden ökonomischen und politischen Bedeutung in modernen Gesellschaften im Social Web an der Schnittstelle klassischem Wissenschaftsjournalismus und Laienkommunikation vermittelt und ausgehandelt?
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Angriff der Zukunft auf die Gegenwart ISBN 978-3-7445-1193-3
Rolf Giesen, 2018, 338 S., 35 Abb., 1 Tab., 240 x 165 mm, dt.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewegtbilder – Spekulationen diesseits und jenseits der Digitalisierungab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel ISBN 978-3-7445-0822-3
Sabine Muth, Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen 08-2014, 328 Seiten 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0822-3Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren.
ab 1 45,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der entfesselte Skandal ISBN 978-386962-058-9
Der entfesselte Skandal ISBN 978-386962-058-9
Bernhard Pörksen / Hanne Detel, 248 S., 28 Abb., 2 Tab., dt., ISBN: 978-386962-058-9, Monografie
Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalterab 1 19,80 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Fall Hoeneß als Skandal in den Medien ISBN 978-3-7445-0914-5
Petja Posor 1. Auflage Erscheinungstermin: 04-2015 , 142 Seiten , 17 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0914-5Der Skandal ist ein stets wiederkehrendes Phänomen, das die Gesellschaft und die Forschung gleichermaßen bewegt und beschäftigt.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der kurze TV-Beitrag ISBN 978-3-7445-0257-3
Michael Schomers, 1. Auflage 2012, 250 Seiten, broschiert, 20 S/W-Abb., ISBN 978-3-7445-0257-3, Praktischer Journalismus 87Michael Schomers beschreibt die unterschiedlichen Varianten der kurzen Fernsehbeiträge und ihre Produktionsbedingungen – von der kurzen NiF (Nachricht im Film) bis zur Zehnminuten-Reportage.
ab 1 29,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Relaunch ISBN 978-3-7445-0040-1
Markus Reiter, Eva-Maria Waas, Zeitung – Zeitschrift – Internet, 2009, 222 Seiten, 116 S/W-Abb. und 28 farb. Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0040-1, Praktischer Journalismus 79Wie sieht sie aus, die zeitgemäße, attraktive Optik für Zeitungen, Zeitschriften und Online-Auftritte? Die Autoren geben Beispiele – und erklären Schritt für Schritt, wie man einen Relaunch plant und durchführt.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Pressegeschichte ISBN 978-3-7445-0782-0
Rudolf Stöber, Von den Anfängen bis zur Gegenwart 3., überarbeitete Auflage 06-2014, 380 Seiten 90 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0782-0Rudolf Stöber beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit, Medienpolitik und -recht sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, enthält aber auch Exkurse zu anderen Ländern.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Rundfunkgeschichte ISBN 978-3-86962-612-3
KONRAD DUSSEL,
2022, 396 S., 20 Abb., dt., 4. Auflage, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz, ISBN 978-3-86962-463-1
Sarah Kohler, 2019, 182 S., 9 Abb., 38 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-463-1,
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Band 16ab 1 26,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Bergischen Medien
„Die Bergischen Medien – Historische Entwicklung und aktuelle Strukturen“ ist der Titel eines Buches über die Geschichte der Medien im Bergischen Land, die Entwicklung der Medienlandschaft und die aktuelle Struktur der Medien.ab 1 9,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Elite ISBN 978-3-86962-277-4
Jana Wiske, Die Elite, Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten, Sportkommunikation, 15
09.11.2017, 358 S., 83 Abb., 54 Tab., 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-277-4
Mit der starken Position der Sportberichterstattung etwa durch die Ausdehnung der Live-Berichterstattung, die hohen Einschaltquoten auf allen Kanälen gerade im Fußball und die steigende Digitalisierung der Sport-Medienwelt hin zu einer 24-Stunden-Übertragung im Internet, rücken die in der Direktübertragung tätigen Sportjournalisten immer mehr in den Fokus des Publikums.ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Entstehung des Mediensports ISBN 978-3-86962-252-1
Dietrich Leder / Jörg-Uwe Nieland / Daniela Schaaf, Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms, edition KHM, 3, 2020, 552 S., 16 Abb., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Fernsehreportage ISBN 978-3-7445-0038-8
Bodo Witzke, Ulli Rothaus, 2., überarbeitete Auflage 2010, 358 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0038-8, Praktischer Journalismus 46Bodo Witzke und Ulli Rothaus führen kompetent und anschaulich in das Drehen von Fernsehreportagen ein.
ab 1 34,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Individualität der Celebrity ISBN 978-3-7445-0772-1
Jens Ruchatz, Eine Mediengeschichte des Interviews 10-2014, 590 Seiten 17 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0772-1Jens Ruchatz erforscht Geschichte und Funktion eines der erfolgreichsten journalistischen Genres. Als Konstante dieser 150-jährigen Geschichte erweist sich das Versprechen, die Authentizität der befragten Person so zu erfassen, dass sie ihre sozialen Masken ablegt – ein Wechselspiel zwischen Individualität und Celebrity.
ab 1 79,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde ISBN 978-3-86962-274-3
Stephan Russ-Mohl, Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde, Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet, edition medienpraxis, 11.10.2017, 368 S., 21 Abb., 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-274-3 Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien – die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln.ab 1 23,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Kundenzeitschrift ISBN 978-3-7445-0313-6
Kurt Weichler, Stefan Endrös, 2., überarbeitete Auflage 2010, 218 Seiten, 55 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0313-6, PR Praxis 3Während regionale Tageszeitungen und Zeitschriften am Kiosk seit Jahren Auflagen und Anzeigen verlieren, melden die Macher von Kundenzeitschriften konstantes Wachstum.
ab 1 29,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Kunst der Recherche
Hektor Haarkötter 2015 , 294 Seiten , 60 Farbbilder, ISBN 978-3-7445-0678-6, Praktischer Journalismus, Band 98Recherchieren ist heute zur universellen Metapher für den digitalen Alltag geworden: »Ich suche – also bin ich.« In Zeiten des »Information Overload« ist die Aufgabe allerdings nicht mehr so sehr, jede nur erdenkliche Information zu erlangen. Im Gegenteil drohen selbst die professionellen Schleusenwärter des Informationsgewerbes, also die Journalisten, in der Datenflut zu ertrinken.
ab 1 29,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Logik des Filmemachens ISBN 978-3-86962-421-1
Thomas Wiedemann, Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen- und regisseuren.
2018, 236 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 28,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Mitarbeiterzeitschrift ISBN 978-3-7445-0122-4
Daniel Marinkovic, 2009, 200 Seiten, 30 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0122-4, PR Praxis 19Das Flaggschiff der internen Kommunikation: Informieren, Motivieren und Integrieren der Beschäftigten sind die wichtigsten Aufgaben der Mitarbeiterzeitschrift.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Morgenshow ISBN 978-3-86962-431-0
Yvonne Malak,Die Morgenshow. Eine Anleitung für die Königsdisziplin im Radio. Praktischer Journalismus, 106; 2020, 256 S., 17 Abb., Broschur, 185 x 120 mm, dt.
ab 1 24,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Pressekonferenz ISBN 978-3-7445-0231-3
Martina K. Schneiders, 2012, 176 Seiten, 15 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0231-3, PR Praxis 20Pressekonferenzen sind eines der wichtigsten Mittel für Unternehmen, Behörden oder Verbände, in die Öffentlichkeit zu kommen. Dieses Buch zeigt, wie Pressekonferenzen erfolgreich organisiert und durchgeführt werden.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Pressemitteilung ISBN 978-3-7445-0148-4
Wolfgang Zehrt, 2., völlig überarbeitete Auflage 05-2014, 224 Seiten, 10s/w Abb., ISBN 978-3-7445-0148-4, PR Praxis Band 5 Pressemitteilungen werden für Journalisten geschrieben. Sie sollen interessant und verständlich sein, damit der Redakteur das Thema schnell erfassen und beurteilen kann.Die Praxis sieht anders aus:ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Reportage ISBN 978-3-445-2000-3
Michael Haller Die Reportage. Theorie und Praxis des Erzähljournalismus Praktischer Journalismus, 8 2020, 7., komplett überarbeitete Auflage, 312 S., Broschur, 240 x 170 mm, dt.ab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität ISBN 978-3-7445-1923-6
Dennis Reineck, Fachdiskurs, Theorie und Empirie
Forschungsfeld Kommunikation, 38
2018, 445 S., 4 Abb., 15 Tab., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Tagesschau ISBN 978-3-7445-0144-6
Nea Matzen, Christian Radler (Hg.), Zur Geschichte einer Nachrichtensendung, 2009, 326 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0144-6Der tägliche 15-Minuten-Nachrichten-Cocktail – seit 60 Jahren. Ein Blick hinter die Kulissen einer der wichtigsten deutschen Nachrichtensendungen.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Utopie ist da
Wie umgehen mit künstlicher Intelligenz?
mediendiskurs, 105
2023, 3/2023 | 27. Jahrgang, 94 S., Broschur, 297 x 210, dt.
ISBN 978-3-7445-2098-0
ab 1 24,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Vermessung des Bürgers ISBN 978-3-7445-0829-2
Thomas Petersen, 1. Auflage, 15.07.2015, 134 Seiten 27 s/w Abb., flexibler Einband, ISBN 978-3-7445-0829-2Viele Menschen, denen man Umfrageergebnisse oder Statistiken präsentiert, reagieren darauf mit dem Satz „Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe.“ Doch dieser Satz ist nicht nur logisch Unsinn. Die allermeisten Statistiken sind nicht gefälscht und wer sich weigert, sie zur Kenntnis zu nehmen, dem entgehen wichtige Informationen.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Zeitschrift ISBN 978-3-7445-0589-5
Katja Lüthy, 1. Auflage 02-2013 , 386 Seiten , 25 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0589-5Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien ISBN 978-3-86962-174-6
Jens Woelke, 2017, 128 S., 9 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-174-6
Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschungab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digital Storytelling ISBN 978-3-7445-2050-8
DIETER GEORG HERBST / THOMAS HEINRICH MUSIOLIK
Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR
PR Praxis, Band 31
2022, 320 S., 57 Abb., 2., völlig überarbeitete Auflage, Broschur, 185 x 120 mm, dt.
ab 1 27,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Formatentwicklung ISBN 978-3-7445-1118-6
Egbert van Wyngaarden, Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt
Praxis Film 95, 2018, 400 S., 130 Abb., 7 Tab., 240 x 170 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Öffentlichkeit(en) ISBN 978-3-7445-0857-5
Oliver Hahn, Ralf Hohlfeld, Thomas Knieper (Hg.) 03.2015, 290 Seiten 25 s/w Abb. und 5 farb. Abb., flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0857-5, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 42Die Digitalisierung ist eine der wohl bedeutendsten (medien)technischen Entwicklungen seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks und die vernetzte Sphäre digitaler Kommunikation verändert das gesellschaftliche Leben nachhaltig.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitalisierte Jugend ISBN 978-3-86962-427-3
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.
tv diskurs, 85
2018, Broschur, 297 x 210
ab 1 24,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
DJV-Grundsatzprogramm (Printausgabe)
DJV Wissen 6Der DJV: seine organisationspolitischen Grundsätze,
Ziele und Aufgabenab 1 0,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
DJV-Handbuch für Freie ISBN 978-3-935819-39-8
DJV-Wissen 8Auf 600 Seiten erfahren Sie alles, was freie Journalisten rund um den Beruf wissen müssen:
2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2013
ab 1 25,00 € Inkl. 7,00% MwSt.