Fachliteratur
-
Radiojournalismus ISBN 978-3-7445-1636-5
Peter Overbeck (Hg.), 2009, 382 Seiten, 30 S/W-Abb., gebunden, ISBN 978-3-7445-1636-5, Handbuch JournalismusDas ausführliche Handbuch für Journalisten in öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern schlägt eine Brücke zwischen Kultur- und Pop-Radio.
ab 1 34,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Sportjournalismus ISBN 978-3-7445-0145-3
Thomas Horky, Thorsten Schauerte, Jürgen Schwier, Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hg.), 2009, 326 Seiten, 40 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0145-3, Praktischer Journalismus 86Massenbegeisterung, Spannung und Emotionen: Sportjournalismus ist anders. Dieses Buch vermittelt Grundlagen und das notwendige journalistische Handwerkszeug des Sportjournalismus in den verschiedenen Medien.
ab 1 34,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fachjournalismus ISBN 978-3-7445-0136-1
Siegfried Quandt, Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hg.), Expertenwissen professionell vermitteln, 2., völlig überarbeitete Auflage 2010, 304 Seiten, 20 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0136-1, Praktischer Journalismus 58Fachjournalismus: Das ist Qualitätsjournalismus in den großen Themenfeldern wie Wirtschaft, Medizin, Umwelt, Sport. Das Buch erläutert die Grundlagen des Fachjournalismus und stellt seine Besonderheiten in den verschiedenen Medien vor.
ab 1 34,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Netzprominenz ISBN 978-3-86962-255-2
Hanne Detel, 2017, 376 S., 33 Abb., 9 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt. ISBN 978-3-86962-255-2
Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalterab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fotojournalismus im Umbruch ISBN 978-3-86962-559-1
ELKE GRITTMANN / FELIX KOLTERMANN (HRSG.),
Hybrid, multimedial, prekär, 2022, 456 S., 32 Abb., 9 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
ab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kritik der Kreativität ,ISBN 978-3-86962-324-5
Hans Ulrich Reck, 2019, 600 S., Hardcover, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-324-5ab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalismus.online ISBN 978-3-7445-1108-7
Hektor Haarkötter, 2019, 424 S., 165 farb. Abb.,
Broschur, 240 x 170 mm, dt. Das Handbuch zum Online-Journalismus
Praktischer Journalismus, Band 104, ISBN 978-3-7445-1108-7ab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung ISBN 978-3-86962-445-7
Hans-Jürgen Bucher (Hrsg.), 2020, 424 S., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Regierungszeit des Mittelbaus ISBN 978-3-86962-488-4
Maria Löblich / Niklas Venema (Hrsg.), Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung, Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft, Band 15, 2020, 584 S., 117 Abb., 2 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi ISBN 978-3-86962-592-8
PAULA STEHR
Die Perspektive der prosozial Handelnden
2021, 336 S., 17 Abb., 54 Tab., Broschur, 213x142mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Geleitet von Vertrauen? ISBN 978-3-86962-490-7
NINA STEINDL
Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
2021, 360 S., 6 Abb., 45Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Im Reich der Figuren ISBN 978-3-86962-282-8
Lukas R.A. Wilde, Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die ›Mangaisierung‹ des japanischen Alltags
2018, 456 S., 42 Abb., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Topic Modeling
Theoretische Einordnung algorithmischer Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft, 2021, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-575-1
ab 1 37,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Organisation und Vertrauen ISBN 978-3-86962-269-9
Zlatka Pavlova, Eine systemtheoretische Studie, Organisationskommunikation, 3
2018, 508 S., 22 Abb., 4 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 38,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse ISBN 978-3-7445-1202-2
Martin Endreß / Alois Hahn (Hrsg.) 2018, 488 S., 9 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Studien zum Werk von Thomas Luckmannab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Freunde und Medienfiguren verstehen ISBN 978-3-7445-0791-2
Brigitte Gasser, Zur Empathie bei Kindern in realen und fiktionalen Welten 10-2014, 258 Seiten 25 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0791-2Brigitte Gasser vergleicht die Empathiefähigkeit bei 12- bis 13-Jährigen mit ihrer Empathie gegenüber Medienfiguren. In ihrer qualitativen und quantitativen Analyse verbindet sie psychologische und medienwissenschaftliche Erklärungsansätze und untersucht empathische Mechanismen bei unterschiedlichen Medienarten (Bücher, Filme, Computerspiele).
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gefährdete journalistische Unabhängigkeit ISBN 978-3-7445-0682-3
Colin Porlezza, 1. Auflage 02-2014 , 290 Seiten, ISBN 978-3-7445-0682-3Zum wachsenden Einfluss von Werbung auf redaktionelle Inhalte
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Internationale PR-Forschung ISBN 978-3-7445-0666-3Diana Ingenhoff (Hg.), 1. Auflage 05-2013 , 370 Seiten , 45 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0666-3
Der Sammelband zur internationalen PR-Forschung enthält 15 aktuelle Beiträge, die den Stand der Forschung beschreiben und dessen Potenziale und Grenzen aufzeigen.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Mediensystem Schweiz ISBN 978-3-7445-0153-8
Matthias Künzler, 1. Auflage 02-2013 , 374 Seiten , 100 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0153-8Auch die Medien der Schweiz stehen vor großen Herausforderungen: Die Presse hat Werbegelder verloren, Stellen auf Redaktionen wurden abgebaut. Gleichzeitig eröffnen Onlinemedien und das revidierte Radio- und Fernsehgesetz neue Handlungsspielräume.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Alltagsrationalität im Journalismus ISBN 978-3-7445-0485-0
Ines Engelmann, 1. Auflage 09-2012 , 320 Seiten , br. , 55 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0485-0Akteurs- und organisationsbezogene Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wissenschafts-PR ISBN 978-3-7445-0455-3
Tobias D. Höhn, Eine Studie zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, 2011, 382 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0455-3Die methodisch aufwendige Berufsfeldstudie skizziert den Status quo der PR von Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Rhetorik der Werbung ISBN 978-3-7445-0390-7
Isabelle Lehn, Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie, 2011, 328 Seiten, 10 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0390-7Werbung ist eine rhetorische Praxis. Die Studie identifiziert erstmals den umfassenden operativen Zusammenhang von moderner Werbung und klassischer Rhetorik.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalisten in der Schweiz ISBN 978-3-7445-0440-9
Guido Keel, Eine Berufsfeldstudie im Zeitverlauf, 2011, 324 Seiten, 105 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0440-9, Forschungsfeld Kommunikation 31Ein aktuelles Bild der Journalisten in der Schweiz: soziodemografischer Hintergrund, Tätigkeiten, Vorstellungen und Rollenbilder sowie redaktionelle Organisationsformen.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Bürger online ISBN 978-3-7445-0341-9
Martin Emmer, Gerhard Vowe, Jens Wolling, Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Unter Mitarbeit von Markus Seifert, 2011, 346 Seiten, 140 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0341-9, Einzeltitel KommunikationswissenschaftWie hat das Internet die individuelle politische Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern verändert? Und welche konkreten Entwicklungen sind zu beobachten?
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
ABC des Journalismus ISBN 978-3-7445-0821-6
Claudia Mast (Hrsg.), 2018,600 S., fester Einband, 240 x 170 mm, dt., 13., völlig überarbeitete Auflage, ISBN 978-3-7445-0821-6
Praktischer Journalismus, Band 1
Journalismus als Beruf agiert im Zentrum eines Hurrikans, der die Medienlandschaft grundlegend verändert: unbeständige Werbemärkte, ein verwöhntes Publikum und immer neue technische, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Was ist heute noch Journalismus? Wohin entwickelt sich der Beruf?ab 1 39,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Theatrum cerebri ISBN 978-3-86962-434-1
Dirk Hommrich
Studien zur visuellen Kultur der populären Hirnforschung
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 8
2019, 568 S., 46 Abb., 10 Tab., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 41,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Angriff der Zukunft auf die Gegenwart ISBN 978-3-7445-1193-3
Rolf Giesen, 2018, 338 S., 35 Abb., 1 Tab., 240 x 165 mm, dt.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewegtbilder – Spekulationen diesseits und jenseits der Digitalisierungab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Entstehung des Mediensports ISBN 978-3-86962-252-1
Dietrich Leder / Jörg-Uwe Nieland / Daniela Schaaf, Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms, edition KHM, 3, 2020, 552 S., 16 Abb., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Urbane Poesie ISBN 978-3-86962-325-2
Heike Ander / Konstantin Butz / Hans Ulrich Reck (Hrsg.)
Ende und Aktualität der Litfaßsäule
edition KHM, 4
2020, 230 S., 61 Abb., Broschur, 240 x 165 mm, dt.
ab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert ISBN 978-3-7445-1204-6
Nicole Wiedenmann Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration 2019, 556 S., 131 Abb., Broschur, 240 x 170 mm, dt.ab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Bilder als Botschaft ISBN 978-3-86962-414-3
Konrad Dussel, 2019, ca. 560 S., ca. 200 Abb., Broschur, 240 x 170 mm, dt., ISBN 978-3-86962-414-3, Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905 - 1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikumab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Vielfalt im Fernsehen ISBN 978-3-7445-0954-1
Steffen Kolb, 17.06.2015, 306 Seiten 155 s/w Abb. und 11 farb. Abb., fester Einband, ISBN 978-3-7445-0954-1 Forschungsfeld Kommunikation Band 35Eine komparative Studie zur Entwicklung von TV-Märkten in Westeuropa
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Arabische Medien ISBN 978-3-7445-0768-4
Carola Richter, Asiem El Difraoui (Hg.),15.07.2015, 344 Seiten, flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0768-4Facebook-Revolution, Twitter-Jihad und Al-Jazeera-Effekt – diese leeren Schlagwörter tauchen häufig in westlichen Medien und in Forschungspublikationen auf. Aber welche Rolle spielen arabische Medien wirklich?
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Sozialpsychologie der Mediennutzung ISBN 978-3-7445-0349-5Thomas N. Friemel, 1. Auflage 07-2013 , 332 Seiten , 85 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0349-5
Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medien als Alltag ISBN 978-3-86962-298-9
Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Arnulf Deppermann / Axel Schmidt (Hrsg.) Festschrift für Klaus Neumann-Braun
Alltag, Medien und Kultur, Band 17, 2018, 628 S., 49 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 45,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel ISBN 978-3-7445-0822-3
Sabine Muth, Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen 08-2014, 328 Seiten 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0822-3Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren.
ab 1 45,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
How to Do Things with the Internet ISBN 978-3-7445-2025-6
Benjamin Krämer
Handlungstheorie online
Forschungsfeld Kommunikation, Band 39
2020, 384 S., Hardcover (Klebung), 213 x 142 mm, dt.
ab 1 46,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität ISBN 978-3-7445-1923-6
Dennis Reineck, Fachdiskurs, Theorie und Empirie
Forschungsfeld Kommunikation, 38
2018, 445 S., 4 Abb., 15 Tab., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medienqualität und Publikum ISBN 978-3-7445-0971-8
Julia Serong, 20.05.2015, 334 Seiten 3 s/w Abb., fester Einband, ISBN 978-3-7445-0971-8Der Diskurs über die Qualität der Medien ist geprägt durch den Widerspruch von „Qualität“ und „Quote“, also von normativen Qualitätsansprüchen einerseits und ökonomischen Wechselwirkungen der Medienproduktion und -nutzung andererseits.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation ISBN 978-3-7445-0819-3
Gesprächsstile und ihre Rezeption 09-2014, 370 Seiten 28 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0819-3Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichkeit/Reputation und Verständlichkeit.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Pressegeschichte ISBN 978-3-7445-0782-0
Rudolf Stöber, Von den Anfängen bis zur Gegenwart 3., überarbeitete Auflage 06-2014, 380 Seiten 90 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0782-0Rudolf Stöber beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit, Medienpolitik und -recht sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, enthält aber auch Exkurse zu anderen Ländern.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Europäische Identitäten ISBN 978-3-7445-0760-8
Dennis Lichtenstein, 1. Auflage 2014 , 374 Seiten , 95 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0760-8, Forschungsfeld Kommunikation, Band 34Dennis Lichtenstein untersucht mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Konstruktionen europäischer Identität in den nationalen Medienöffentlichkeiten von sechs EU-Ländern (D, F, I, GB, PL, LV).
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Zeitschrift ISBN 978-3-7445-0589-5
Katja Lüthy, 1. Auflage 02-2013 , 386 Seiten , 25 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0589-5Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert ISBN 978-3-7445-0581-9
Nina Springer, Johannes Raabe, Hannes Haas, Wolfgang Eichhorn (Hg.)1. Auflage 11-2012 , 650 Seiten , br. , 45 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0581-9Welchen zentralen Herausforderungen stehen Medien und Journalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber? In 30 Beiträgen schreiben Kommunikationswissenschaftler und Medienpraktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation, Berufswirklichkeit und Ethik, journalistische Aus- und Weiterbildung, Medienforschung und Mediennutzung.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Warum Wahlwerbung schaden kann ISBN 978-3-7445-0540-6
Nicole Podschuweit, 1. Auflage 09-2012 , 360 Seiten , br. , 65 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0540-6Wirkung von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Religion in den Medien ISBN 978-3-7445-0457-7
Carmen Koch, Eine quantitative Inhaltsanalyse von Medien in der Schweiz, 2011, 356 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0457-7Medien wirken entscheidend am öffentlichen Bild von Religionen mit. Wie behandeln Schweizer Medien das Thema Religion?
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Handbuch Online-PR ISBN 978-3-7445-0709-7
Ansgar Zerfaß, Thomas Pleil (Hg.), Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, 2012, 422 Seiten, 55 S/W-Abb., gebunden, ISBN 978-3-7445-0709-7, PR Praxis 7Das erste umfassende Handbuch zu Herausforderungen, Konzepten und Instrumenten der Online-Kommunikation aus Sicht des Kommunikationsmanagements.
ab 1 49,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Recht für Journalisten ISBN 978-3-7445-0095-1
Ernst Fricke, Presse – Rundfunk – Neue Medien, 2., völlig überarbeitete Auflage 2010, 572 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7445-0095-1, Handbuch JournalismusJournalisten sind in ein besonderes Netz von Rechten und Pflichten eingebunden. Die Neuauflage des Handbuchs hilft bei der selbstständigen Orientierung und beim Abwägen rechtlicher Rahmenbedingungen.
ab 1 49,99 € Inkl. 7,00% MwSt.