Fachliteratur
-
Schreiben über Technik ISBN 978-3-7445-0354-9
Michael Bechtel, Volker Thomas, 2011, 234 Seiten, 10 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0354-9 Praktischer Journalismus 91Technik prägt unser Leben – doch wie lässt sie sich verständlich erklären? Michael Bechtel und Volker Thomas zeigen, dass es gar nicht so schwer ist, lebendig und verständlich über Technik zu schreiben.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Tagesschau ISBN 978-3-7445-0144-6
Nea Matzen, Christian Radler (Hg.), Zur Geschichte einer Nachrichtensendung, 2009, 326 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0144-6Der tägliche 15-Minuten-Nachrichten-Cocktail – seit 60 Jahren. Ein Blick hinter die Kulissen einer der wichtigsten deutschen Nachrichtensendungen.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medien verstehen ISBN ISBN 978-3-7445-0248-1
Gabriele Goderbauer-Marchner, 2011, 156 Seiten, broschiert, ISBN ISBN 978-3-7445-0248-1, Wegweiser Journalismus 10Wer in den Medien arbeitet oder dies vorhat, sollte ihre Funktionsweisen und Hintergründe kennen: Grundlagenwissen für junge Medienschaffende, Medieninteressierte und Berufseinsteiger.
ab 1 14,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Qualitätsjournalismus ISBN 978-3-7445-0142-2Klaus Arnold, Die Zeitung und ihr Publikum, 2009, 600 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0142-2, Forschungsfeld Kommunikation 28
Können die Zeitungen in der Konkurrenz mit den Neuen Medien bestehen, indem sie auf Qualitätsjournalismus setzen? Und was ist unter Qualitätsjournalismus genau zu verstehen?
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Finanzjournalismus ISBN 978-3-7445-0293-1
Gabriele Reckinger, Volker Wolff (Hg.), 1. Auflage 2011, 456 Seiten, geb., ISBN 978-3-7445-0293-1, Handbuch JournalismusDie besten deutschen Finanzjournalisten erklären in über 70 Überblicks- und Fachwortartikeln, was auf den Märkten gehandelt wird, wie das Geschehen einzuordnen ist und wie es der Öffentlichkeit verkauft wird.
ab 1 49,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kommentar, Glosse, Kritik ISBN 978-3-7445-0138-5
Edmund Schalkowski, 1. Auflage 2011, 230 Seiten, 5 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0138-5, Praktischer Journalismus 85Die drei meinungsorientierten Darstellungsformen: Was leisten sie, wie funktionieren sie, wie sind sie aufgebaut, wie werden sie geschrieben? Edmund Schalkowski gibt zahlreiche Beispiele, geht auf typische Fehler ein und gibt Tipps zum Schreiben.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalistisches Texten ISBN ISBN 978-3-7445-0001-2
Jürg Häusermann, 3., überarbeitete Auflage 2011, 262 Seiten, 15 S/W-Abb., broschiert, ISBN ISBN 978-3-7445-0001-2, Praktischer Journalismus 43Erprobte Tipps helfen den Lesern, eine verständliche und gute Sprache zu finden. Das Buch hat sich in der journalistischen Aus- und Fortbildung bewährt.
ab 1 29,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Entzauberung eines Berufs ISBN 978-3-7445-0193-4
W. Donsbach, M. Rentsch, A.-M. Schielicke, S. Degen, Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden, Hg. Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, 2009, 172 Seiten, 25 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0193-4Was erwarten die Bürger vom Journalismus? Sie verbinden mit Journalismus mutige und investigative Berichterstattung – aber auch Sensationsberichterstattung, Medienskandale und Boulevardisierung.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Suchmaschinenoptimiert schreiben ISBN 978-3-7445-0352-5
Heiko Lenz, 2011, 198 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0352-5, Praktischer Journalismus 90Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie verarbeiten sie Texte, gewichten Webseiten? Und wie muss man schreiben, damit man gefunden wird? Heiko Lenz zeigt, wie’s geht. Mit Beispielen aus der journalistischen Praxis.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wissenschaftsjournalismus ISBN 978-3-7445-0271-9
Jutta von Campenhausen, 2011, 198 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0271-9, Praktischer Journalismus 88Dieses Buch lehrt den professionellen Umgang mit der Wissenschaft: Wie erklärt man komplexe Zusammenhänge? Wie ordnet man eine Quelle oder Zahlen ein? Wie wird daraus ein gutes journalistisches Produkt?
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Storytelling für Journalisten ISBN 978-3-7445-2016-4
Marie Lampert / Rolf Wespe Storytelling für Journalisten. Wie baue ich eine gute Geschichte? Praktischer Journalismus, 89 2020, 5., überarbeitete Auflage, 296 S., 52 Abb., 8Tab., 240x170 mm, dt.
ab 1 29,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Handbuch Musik und Medien ISBN 978-3-7445-0074-6
Holger Schramm (Hg.), 2009, 630 Seiten, 40 S/W-Abb. und 45 farb. Abb., gebunden, ISBN 978-3-7445-0074-6Die Geschichte der Musik ist ohne die Mediengeschichte der Musik nicht denkbar, denn die Konservierung und Reproduktion von Musik war stets auf Medien angewiesen.
ab 1 98,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Redigieren ISBN 978-3-7445-0303-7
Stefan Brunner, 2011, 138 Seiten 20 s/w Abb., broschiert ISBN 978-3-7445-0303-7 Praktischer Journalismus Band 71Anleitung und Anregung für langjährige (Schluss-)Redakteure und journalistische Einsteiger, für Sprachdozenten und Kommunikationswissenschafts-Studenten, Werbetexter, Lektoren und Essayisten.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der kurze TV-Beitrag ISBN 978-3-7445-0257-3
Michael Schomers, 1. Auflage 2012, 250 Seiten, broschiert, 20 S/W-Abb., ISBN 978-3-7445-0257-3, Praktischer Journalismus 87Michael Schomers beschreibt die unterschiedlichen Varianten der kurzen Fernsehbeiträge und ihre Produktionsbedingungen – von der kurzen NiF (Nachricht im Film) bis zur Zehnminuten-Reportage.
ab 1 29,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das neue Netz ISBN 978-3-7445-0459-1
Jan Schmidt, Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2., überarbeitete Auflage 2011, 230 Seiten, 20 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0459-1Nutzung und Vernetzung des Social Web – aus kommunikationssoziologischer Perspektive.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Lektor im Buchverlag ISBN 978-3-7445-0453-9
Walter Hömberg, Repräsentative Studie über einen unbekannten Kommunikationsberuf, Unter Mitarbeit von Susanne Pypke und Christian Klenk, 2., überarbeitete Auflage 2011, 342 Seiten, 55 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0453-9Geistige Geburtshelfer, Autoren-Dompteure, Wünschelrutengänger? Oder doch eher Projekt- und Produktmanager? Lektoren sind unsichtbare Verlagsmitarbeiter, über deren Berufssituation wenig bekannt ist.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Rundfunkgeschichte ISBN 978-3-86962-612-3
KONRAD DUSSEL,
2022, 396 S., 20 Abb., dt., 4. Auflage, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fernsehdokumentarismus ISBN 978-3-7445-0318-1
Christian Hißnauer, Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen, 2011, 416 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0318-1, Close up 23Feature, Dokumentation, Reportage, Dokumentarspiel, Doku-Drama, Erzählfilm, Langzeitbeobachtung, Fake-Doku, Reality-TV, Real-Life-Soap – die Begriffsvielfalt für dokumentarische Formen im Fernsehen ist unermesslich.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Rhetorik der Werbung ISBN 978-3-7445-0390-7
Isabelle Lehn, Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie, 2011, 328 Seiten, 10 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0390-7Werbung ist eine rhetorische Praxis. Die Studie identifiziert erstmals den umfassenden operativen Zusammenhang von moderner Werbung und klassischer Rhetorik.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Brüssel – vermeintlich fern ISBN 978-3-7445-0377-8
Torsten Schäfer, Zum europäischen Denken und Handeln deutscher Regionalzeitungen, 2011, 480 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0377-8Brüssel ist Deutschlands zweite Hauptstadt, sagt man – denn in vielen Politikfeldern werden dort die Weichen gestellt. Spiegelt sich ihre politische Bedeutung auch in den Medien wider?
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medieninnovationen ISBN 978-3-7445-0358-7
Jens Wolling, Andreas Will, Christina Schumann (Hg.), Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, 2011, 454 Seiten, 65 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0358-7, Schriftenreihe der DGPuK 38Wie verändern Medieninnovationen die Kommunikation in der Gesellschaft? 20 Beiträge mit Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Comic-Analyse ISBN 978-3-7445-0381-5
Jakob F. Dittmar, 2., überarbeitete Auflage 2011, 220 Seiten, 40 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0381-5Alle Bildgeschichten arbeiten im Prinzip mit demselben bildlichen Inventar: eine Systematisierung des Mediums Comic und eine Analyse seiner Erzählform.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Journalisten in der Schweiz ISBN 978-3-7445-0440-9
Guido Keel, Eine Berufsfeldstudie im Zeitverlauf, 2011, 324 Seiten, 105 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0440-9, Forschungsfeld Kommunikation 31Ein aktuelles Bild der Journalisten in der Schweiz: soziodemografischer Hintergrund, Tätigkeiten, Vorstellungen und Rollenbilder sowie redaktionelle Organisationsformen.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Bürger online ISBN 978-3-7445-0341-9
Martin Emmer, Gerhard Vowe, Jens Wolling, Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Unter Mitarbeit von Markus Seifert, 2011, 346 Seiten, 140 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0341-9, Einzeltitel KommunikationswissenschaftWie hat das Internet die individuelle politische Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern verändert? Und welche konkreten Entwicklungen sind zu beobachten?
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Religion in den Medien ISBN 978-3-7445-0457-7
Carmen Koch, Eine quantitative Inhaltsanalyse von Medien in der Schweiz, 2011, 356 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0457-7Medien wirken entscheidend am öffentlichen Bild von Religionen mit. Wie behandeln Schweizer Medien das Thema Religion?
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Ziele, Evaluation und Qualität in der Auftragskommunikation ISBN 978-3-7445-0494-2
Julia Wippersberg, Grundlagen für Public Relations, Werbung und Public Affairs, 2012, 446 Seiten, 7 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0494-2, Forschungsfeld Kommunikation 32Wie lässt sich Qualität in Public Relations, Werbung und Public Affairs bestimmen und messen? Das Grundlagenwerk entwickelt überprüfbare und operationalisierbare Dimensionen und Instrumente der Evaluation.
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Theoretisch praktisch!? ISBN 978-3-7445-0448-5
S. Fengler, T. Eberwein, J. Jorch (Hg.), Anwendungsoptionen u. gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- u. Medienforschung, Unter Mitarbeit von M. Trilling, 2012, 358 Seiten, 30 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0448-5, Schriftenreihe DGPuK 39Welchen Beitrag leistet die Kommunikations- und Medienwissenschaft zur Lösung von Problemen der Medien- und Kommunikationspraxis? Welche gesellschaftliche Relevanz hat ihre Forschung? Über das Selbstverständnis eines Faches.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt.