News für Freie
Änderungsbedarf bei Umsetzung
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht im Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums zur Umsetzung der DSM-Richtlinie in nationales Recht noch Änderungsbedarf, um die Interessen der Urheber stärker zu betonen.
Das ist der Tenor einer Stellungnahme, die der DJV zu dem Entwurf abgegeben hat. So ist etwa die Unterscheidung zwischen vergütungsfreien und -pflichtigen Schrankennutzungen realitätsfremd. Sie sei, so die DJV-Stellungnahme, „für Laien in der täglichen Anwendung nicht treffsicher möglich und wird vermutlich viel Kritik am Gesetzgeber, Widerstand gegen die Anwendung des Gesetzes und massenhafte Fehlinterpretationen auslösen“.
Dass nun endlich auch die Plattformen für Verstöße gegen das Urheberrecht haften, bewertet der DJV dagegen positiv: „Wer mit dem massenhaften Upload von urheberrechtlich geschütztem Material Milliarden verdient, kann von seinen Gewinnen auch einen Teil an die Urheberinnen und Urheber abgeben“, meint der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall. Kritisch sieht der DJV allerdings die weitreichenden Eingeständnisse des Gesetzgebers gegenüber den Plattformbetreibern und der Netzcommunity. Bis es tatsächlich zur Haftung kommt und Geld an die Urheber fließt, sind viele Hürden zu überwinden.
Außerdem fehlen im Diskussionsentwurf des Justizministeriums Instrumente, die dafür sorgen, dass das Recht nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch durchgesetzt wird – etwa mit einem Verbandsklagerecht gegenüber Verlegern, die nicht angemessen zahlen. „Jahrzehntelange Auseinandersetzungen um faire Honorare der Freien zeigen, dass einzelne Betroffene sich selten juristisch zur Wehr setzen, weil sie Konsequenzen bis zum kompletten Auftragsverlust fürchten müssen“, resümiert Überall. „Der DJV als Berufsverband der Freien muss die Möglichkeit erhalten, stellvertretend für seine Mitglieder deren Ansprüche einzuklagen.“
Der DJV-Vorsitzende fordert deshalb vom Justizministerium urheberfreundliche Veränderungen an dem Entwurfspapier: „Wenn es darum gehen soll, den Urhebern einen festen Platz in der digitalen Zukunft zu sichern, gibt es noch eine Menge an Handlungsbedarf.“
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de
News für Freie
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Journalisten sind keine Bittsteller
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihr Verhältnis zu den Journalistinnen und Journalisten dringend zu verbessern.
Luft nach oben
Der Digitalriese Microsoft hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media geeinigt und zahlt für journalistische Inhalte auf Bing 1,2 Millionen Euro. Ein wichtiger erster Schritt.
„Worten müssen Taten folgen!“
10 Jahre sind es nun, seit der „UN Plan of Action on the Safety of Journalists and the Issue of Impunity“ ins Leben gerufen wurde. 10 Jahre, in denen etwas passiert ist, aber noch viel zu wenig. In zehn Jahren kamen nicht nur...
Grenzgänger im Journalismus – Tagung des DJV am 2.12. in Konstanz
Medienschaffende fernab der Metropolen - was können sie tun, im Grenzgebiet zwischen traditionellem Journalismus und selbst aufgezogenen Medien. Der DJV führt am 2. Dezember von 10.00 bis 16.00 Uhr die Tagung "Grenzgänger"...
Entwurf liegt vor
Der Deutsche Journalisten-Verband hat am heutigen Donnerstag in Berlin zusammen mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft den Entwurf eines Bundestransparenzgesetzes vorgelegt.
Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.
Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr