News für Freie
Angst vor Scheinselbständigkeit und Vergütungsklagen
Hubert Burda Media, einer der größten deutschen Verlags- und Medienkonzerne, fürchtet sich vor Problemen mit der Scheinselbständigkeit. Gleichzeitig will das Medienhaus den Klagen von freien Mitarbeitern wegen zu niedriger Vergütung einen Riegel vorschieben.
In der Richtlinie sind Fragebögen zu den Umständen der Beschäftigung enthalten, die von den Freien, aber auch den Redaktionen auszufüllen sind. In Zweifelsfällen sollen Freie zuerst zur Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung geschickt werden. Während des Klärungsprozesses dürfen sie dann nur für das Medienhaus tätig sein, wenn sie eine ausreichende eigene Absicherung nachweisen.
Der Verlag will sich offenbar im gleichen Zug auch einem ganz anderen Thema widmen: der Gefahr, durch freie Mitarbeiter wegen zu niedrigen Honoraren auf Nachzahlung verklagt zu werden. Bekanntlich sieht das deutsche Urheberrechtsgesetz seit dem Jahr 2002 durch, dass Urheber einen Rechtsanspruch auf eine angemessene Vergütung haben.
Laut einer Mustervorlage des Verlags müssen Freie bei Beauftragung eine Erklärung unterschreiben, nach der das Honorar als angemessen anzusehen ist: "Die Parteien haben das obige Honorar gemeinsam im Hinblick darauf festgelegt, was zum Zeitpunkt der Auftragserteilung nach Art und Umfang üblich und redlich ist."
DJV-Juristen halten die Rechtswirksamkeit einer derartigen, einseitig festgelegten Erklärung für höchst zweifelhaft. Sie fordern seit langem, dass Burda Vereinbarungen mit den Verbänden trifft, in denen die angemessene Vergütung fair geregelt ist. Entsprechende Verhandlungen mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zeigten aber zuletzt kaum Fortschritte. So will Burda jetzt offenbar den Status quo seiner Honorare weiter einseitig regeln.
MH
News für Freie
Aktualisierung der Informationen zur Neustarthilfe und Überbrückungshilfe
Eine Aktualisierung der Informationen zur Neustarthilfe und Überbrückungshilfe sowie zusätzlichen Hilfen in einigen Bundesländern ist jetzt unter djv.de abrufbar: DJV-Tipps für Freie.
Transparenz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert umfassende Transparenz in der Aktenaffäre der Stasi-Unterlagenbehörde.
Kulturrat schießt zu kurz
Der Deutsche Kulturrat fordert unbürokratische Hilfen für Künstler bei der Künstlersozialversicherung. Konkreter wird das Gremium gegenüber der Bundesregierung leider nicht.
Warnung an Freie vor Knebelvertrag
Der Deutsche Journalisten-Verband warnt Bildjournalistinnen und -journalisten vor der Unterzeichnung eines neuen Vertrags bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Freienvertretung wenig wirksam, dennoch wählen gehen!
Der DJV hält die Vertretung von Freien durch Personalräte für dringend notwendig und fordert aktuell von der Bundesregierung, das Personalvertretungsgesetz entsprechend zu ändern, so dass beispielsweise auch an der Deutschen...
Lauf für Pressefreiheit startet diesen Sonntag
Jetzt geht es los: Vom 21. März bis zum 1. Mai laufen DJV-Mitglieder in Fünferteams 1.715 Kilometer auf der virtuellen Strecke Berlin-Paris-Brüssel-Luxemburg, um auf aktuelle Probleme der Pressefreiheit aufmerksam zu machen. Die...
Neues zur Neustarthilfe und Gutes für Bayern
Die Neustarthilfe für Freie, die als Solo-Selbstständige und/oder unständig Beschäftigte tätig sind, wird auch an Freie im Journalismus geleistet. Darauf hat der DJV in letzter Zeit bereits mehrfach hingewiesen. Grundsätzlich...
Lebhafte Diskussionen über Zukunft der Freien
Am 15. März 2021 diskutierten DJV-Mitglieder über die Zukunft der Freien. In drei Arbeitsgruppen und anschließend im Plenum diskutierten sie Aktionsvorschläge, die ursprünglich dem DJV-Verbandstag 2020 vorgelegen hatten, der...
Volltreffer
Eine freie Journalistin wurde um 66.000 Euro reicher. Diese Summe sprach ihr das OLG Nürnberg als Honorarnachzahlung zu. Ihre Zeitung wollte sie mit 14 Cent pro Zeile abspeisen.
Aufbruch!
Keiner Gruppe im Journalismus hat die Corona-Pandemie so zugesetzt wie den Freien. Wie geht es jetzt weiter? Antworten werden heute beim DJV-Thementag Freie gesucht.
Freie Journalisten nicht vergessen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf, bei den geplanten Hilfen des Bundes für Kulturschaffende auch freie Journalistinnen und Journalisten zu berücksichtigen.
Lorbeeren verspielt
Nach dem Hackerangriff auf die Funke-Mediengruppe warten viele Freie immer noch auf ihre Honorare. Geld? Fehlanzeige. Interne Kommunikation? Totalausfall. Ein Trauerspiel.
Schon gewusst? Der DJV erteilt nicht nur kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder, sondern auch kostenlosen Rechtsschutz in Berufsfragen. Für mehrere hunderttausend Euro im Jahr. Rechtsschutz - ein Angebot, das viele andere Verbände nicht bieten.
Schon gewusst? Der DJV erteilt nicht nur kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder, sondern auch kostenlosen Rechtsschutz in Berufsfragen. Für mehrere hunderttausend Euro im Jahr. Rechtsschutz - ein Angebot, das viele andere Verbände nicht bieten.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr