News für Freie
„Anonymous“-Attacken auf Organisatoren der Initiative Urheberrecht
Vermeintliche Netzfreunde stellen Daten von Webadministratoren der Urheberinitiative zusammen
Böse Zungen könnten von praktischer Arbeitsteilung sprechen, objektiv sieht es so aus: Die Initiative Urheberrecht, ein Zusammenschluss von Organisationen freier Publizisten, Künstler und anderer Berufsgruppen präsentiert am 11. Dezember 2012 auf einer Pressekonferenz ihr Positionspapier „Respekt für geistige Leistung und künstlerische Arbeit“.
Im Vorfeld der Pressekonferenz wurde am Positionspapier bereits am 7. bzw. 10. Dezember sehr kurz und oberflächlich Kritik von Seiten bekannter Dauerkritiker des Urheberrechts formuliert, so von Markus Beckedahl in Netzpolitik.org und von Ilja Braun im Namen der „Digitalen Linken“, in seltener Phantasielosigkeit übrigens unter der gleichen Überschrift ("Empörte Urheber...").
Nur wenige Stunden später erfolgt eine so genannte Dox-Attacke über eine „Anonymous“-Seite, auf der Daten von Personen verbreitet werden, deren Organisationen etwas mit der Initiative Urheberrecht zu tun haben. Dabei werden bisher nur die Daten aufgelistet, die sich aus öffentlichen Verzeichnissen (whois Domain-Abfragen) ergeben.
„Anonymous“ listet damit die Adressen von Personen auf, die unter Umständen lediglich die Webadministratoren sind und mit der aktuellen Debatte nur wenig zu tun haben. Natürlich wäre diese steckbriefartige Zusammenstellung nicht besser, wenn die Daten der konkret Handelnden veröffentlicht würden, die Aktion zeigt aber wieder einmal eindrucksvoll, wie gnadenlos von Seiten der Urheberrechtskritiker mit Rechten anderer Personen umgegangen wird.

Zu Beginn des Beitrags werden explizit Links zu den Veröffentlichungen von Beckedahl und Braun gesetzt. Von diesen sind allerdings eher keine Distanzierungen von der Aktion zu erwarten. Allenfalls vielleicht irgendwann der belehrende und relativierende Hinweis, diese Daten seien doch ohnehin im Netz zu finden gewesen. Womit dann auch alles Notwendige gesagt wäre.
Weil diese Chefkritiker des Urheberrechts natürlich nichts mit den am Ende unter der Firma "Anonymous" handelnden Personen zu tun haben, könnten böse Zungen wie gesagt von Arbeitsteilung sprechen. Die stellt sich im Internetzeitalter allerdings nicht per Absprache ein, sondern ergibt sich naturwüchsig.
Die Leidtragenden bleiben so oder so diejenigen, die sich an vorderster Stelle für die Interessen der Urheber engagieren. Das klare Ziel: Einschüchterung durch Denunziation. Mit solchen Aktionen bzw. fehlender Distanz zu ihnen diskreditiert sich die Szene der Urheberrechtskritiker jedoch in hohem Maße.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Die Rundmail
Eine Rundmail an die Autoren des Reise Journals stellte klar: Ohne zusätzliches Honorar können die Beiträge innerhalb der WAZ-Gruppe weiter verwertet werden.
Update zur Steuerbroschüre
DJV-Expertin Gerda Theile hat ein Update für die "Steuertipps für Journalisten" erstellt.
Personalrat beim Saarländischen Rundfunk hat Mitbestimmungsrecht bei Freien
Mehr Rechte für Freie. Auch für sie kann jetzt im Fall von Einschränkungen der Personalrat tätig werden. Dafür sorgt jetzt ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
Schutz für Journalisten, Madsack, Horizont, dapd etc.
121 tote Kollegen mahnen - DJV fordert UN zum Handeln auf | ZDF und ARD bei Dezemberquoten an der Spitze | Madsack führt Töchter zusammen | Silberstreif am Horizont für Impulse | dapd schließt überraschend Frankfurter Büro |...
Eigentumsverlust durch "Ersitzung"? Britsche freie Journalisten kritisieren Camerons Pläne zum Urheberrecht
Die Regierung Cameron redet so, als wäre sie persönlich mit Google-Mitarbeitern befreundet. Was zufälligerweise auch der Fall ist.
Ministerium muss umgehend Auskunft über Zahlungen an Rechtsanwälte geben
Das Landespressegesetz als Auskunfts-Turbo: Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden
Neue Webinare Anfang 2013
Weiterbildung geht beim DJV (auch) online. Die nächsten Termine.
Webinar-Aufzeichnungen im Intranet
Webinar verpasst? Kein Problem.
Sicherheitszertifikat für Umsatzsteuervoranmeldungen ab 2013
Alles online, alles sicher: Das Finanzamt macht´s nur noch mit Zertifikaten.
Weihnachtsbrief, dapd, Tagesschau etc.
Weihnachtsbrief: Konken macht Journalisten Mut | Werbung leicht angewachsen | dapd macht mit neuem Eigentümer weiter | Bonner General-Anzeiger bleibt in Berlin | DJV gratuliert Tagesschau zum 60. Geburtstag | Lokalfunk NRW:...
Mit dem Arbeitszimmer Steuern sparen
Freie Journalisten können ihr Arbeitszimmer von der Steuer absetzen. DJV-Freien-Experte Michael Hirschler erklärt, an welchen Stellen es beim Fiskus hapern kann.
450-Euro-Grenze gilt auch für Erwerbsunfähigkeitsrentner
Die Grenze für den Hinzuverdienst steigt. Auch für Erwerbsunfähigkeitsrentner.
Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse
Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr