News für Freie
Arbeitsgericht Siegburg fällt skurrile Entscheidung über die Frage, wer Arbeitnehmer ist
Gericht verkennt Rechtsprechung zur Rundfunkfreiheit, wendet diese auf das Pressewesen an
Für das Arbeitsgericht Siegburg ist ein Zeitungsjournalist auch dann selbständig, wenn er einen festen Arbeitsplatz in der Redaktion hat, feste Arbeitszeiten einzuhalten hat, regelmäßig an Redaktionskonferenzen teilnimmt, bei Abwesenheit von den Konferenzen bei der Redaktionssekretärin abzumelden pflegt und sich Urlaub genehmigen oder sogar zuweisen lassen muss.
Mit Urteil vom 15. Oktober 2015 entschied das Gericht, dass der Mitarbeiter das redaktionelle "Programm gestalte" und für einen solchen programmgestaltenden Mitarbeiter das normale Arbeitsrecht nicht gelte. Das Gericht bezog sich in seiner Argumentation dabei auf die Rechtsprechung zur Befristung von Arbeitsverhältnissen im Rundfunk. Geklagt hatte ein freier Mitarbeiter einer Zeitung. Beim Betroffenen handelt es sich nicht um ein DJV-Mitglied, auch wurde der Fall von keinem DJV-Landesverband vertreten.
Kurios erscheint an der Entscheidung nicht nur, dass das Gericht Grundsätze aus dem Rundfunkbereich auf die Presse übertragen will, sondern vor allem, dass das Gericht die Rechtsprechung zur Rundfunkfreiheit dabei auch verkennt. Denn diese Rechtsprechung hat - allen Gerüchten zum Trotz - nie besagt, dass ein Mitarbeiter allein wegen der Rundfunkfreiheit als freier Mitarbeiter beschäftigt werden darf. Sie betraf eigentlich immer nur das Recht von Rundfunkanstalten, Mitarbeiter befristet zu beschäftigen, also "frei" in Hinblick auf die Dauer der Beschäftigung, nicht aber "frei" in Bezug auf die Frage, ob der Mitarbeiter Selbständiger oder Arbeitnehmer sei. Diese Frage war und ist immer separat zu klären. Hierbei spielte die Frage, ob ein Mitarbeiter zur Teilnahme an Redaktionskonferenzen verpflichtet war, dann auch immer eine große Rolle - wer teilnehmen musste, war regelmäßig als Redakteur anzusehen.
Hintergrund der Rechtsprechung zur Rundfunkfreiheit ist das Anliegen der Rundfunkanstalten, Mitarbeiter mit meinungsbildender Funktion schnell vor die Tür setzen zu können, etwa wenn die politische Meinung dem Rundfunksender zu einseitig oder auch nur veraltet scheint oder auch anderweitig mit den aktuellen Grundlinien des Senders kollidiert. Das Bundesarbeitsgericht erlaubt den Rundfunksendern daher seit Jahrzehnten, Mitarbeiter befristet zu beschäftigen, wenn sie das Programm gestalten. Das Bundesarbeitsgericht hat aber damit nie festgestellt, dass diese befristet Beschäftigten damit auch automatisch Selbständige seien; vielmehr wurden sie in der Regel als befristet beschäftigte Arbeitnehmer eingestuft.
So meinte das Landesarbeitsgericht München in einem Fall an einer Rundfunkanstalt im Jahr 2010:
"Dennoch kann auch bei programmgestaltenden Mitarbeitern entgegen der ausdrücklich getroffenen Vereinbarung ein Arbeitsverhältnis vorliegen, wenn sie weitgehenden inhaltlichen Weisungen unterliegen, ihnen also nur ein geringes Maß an Gestaltungsfreiheit, Eigeninitiative und Selbständigkeit verbleibt, und der Sender innerhalb eines zeitlichen Rahmens über ihre Arbeitsleistung verfügen kann (BAG vom 14.03.2007 – 5 AZR 499/06, NZA – RR 2007, S. 424). (...)
Wegen des Charakters ihrer Tätigkeit liegt das Augenmerk der Prüfung bei diesen Mitarbeitern deshalb insbesondere darauf, ob sie trotz Programmgestaltung weitgehenden inhaltlichen Weisungen unterliegen und ihnen nur ein geringes Maß an Gestaltungsfreiheit, Eigeninitiative und Selbständigkeit verbleibt und ob der Sender innerhalb eines zeitlichen Rahmens über ihre Arbeitsleistung verfügen kann." (LAG München, 5 Sa 582/09, 11. Juni 2010)
Das Arbeitsgericht Siegburg argumentierte jetzt in seinem Urteil, dass die Prinzipien der Rechtsprechung zur Rundfunkfreiheit auf Artikel 5 des Grundgesetzes beruhten, das in gleicher Weise auch für die Presse gelte. Daher könnten die Kernaussagen der Rechtsprechung zur Rundfunkfreiheit auch auf das Pressewesen übertragen werden, die Beschäftigung von Mitarbeitern als Freie sei daher einfacher möglich als in anderen Unternehmen. Dabei meinte das Arbeitsgericht zudem, dass der Journalist auch durch Beiträge zu "100jährigen Jubiläen" die Inhalte der Zeitung in programmgestaltender Weise präge - redaktionelle Aufgaben, die eigentlich nicht Gelegenheit zu tiefschürfenderen gesellschaftspolitischen Aussagen geben...
Das Gericht kam dabei auch zu anderen überraschenden Feststellungen. Die Tatsache, dass der Journalist an Dienstagnachmittagen öfters nicht anwesend war, weil er sich um die Familie kümmerte, wertete es bereits als Anzeichen, dass der Mitarbeiter eben keine Verpflichtung zu einer festen Arbeitszeit hatte. Und weil er sich, wenn er an Redaktionskonferenzen nicht teilnehmen konnte, "nur" bei der Redaktionssekretärin abmeldete, galt dies dem Gericht als Anzeichen dafür, dass es offenbar doch keine Pflicht zum Erscheinen an der Redaktionskonferenz gab. Offensichtlich war dem Gericht nicht klar, dass eine Redaktionssekretärin für solche organisatorischen Punkte zuständig ist, um dem leitenden Redakteur solche Gespräche / Mitteilungen abzunehmen, insofern kein "nur" darstellt, sondern eine wichtige Funktion in einer Redaktion hat - also mithin die Abmeldung bei der Redaktionskonferenz kein Zeichen von Selbständigkeit ist, sondern vielmehr gerade von Abhängigkeit: Für eine relative Selbständigkeit hätte eigentlich vielmehr nur gesprochen, wenn der Mitarbeiter bei Redaktionskonferenzen ohne jedwede Abmeldung hätte fehlen können.
Dem Betroffenen kann nur empfohlen werden, Berufung gegen das Urteil einzulegen. Eine genaue Beschäftigung seiner Anwälte mit der Rechtsprechung zur Rundfunkfreiheit dürfte zeigen, dass das Arbeitsgericht Siegburg eine Entscheidung gefällt hat, die allemal als skurril bezeichnet werden darf und aufgehoben werden muss.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Corona-Expertenrat kein Geheimzirkel
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, Medienanfragen über die Arbeit des Corona-Expertenrats zu beantworten.
DJV startet „Journalismus im Hinterland“
Über den Journalismus in Frankreichs Regionen und dem deutschen Hinterland-Manifest der Zeitschrift „hinterlands magazine“ ging es am 2. März 2022 in einer Onlinekonferenz. Mit einem Kick-off-Workshop startete der DJV die...
Wir sind solidarisch
Solidarität mit der Ukraine ist das Gebot der Stunde.
DJV ruft zu äußerster Vorsicht auf
Nach dem Beginn der Kampfhandlungen in der Ukraine ruft der Deutsche Journalisten-Verband die Korrespondenten vor Ort zu äußerster Vorsicht auf.
Geheimniskrämerei contra Transparenz
Zu den neuen Vorwürfen der Financial Times in der Reichelt-Affäre schweigt sich Springer beharrlich aus. Wie passt das Schweigegelübde zur Transparenzforderung des Verlegerverbands an die Politik?
Neustarthilfe Januar-März 2022 kann jetzt beantragt werden
Die Corona-Krise hat viele Freie hart getroffen - und dauert immer noch an. Daher wird das Programm der Neustarthilfe auch im Frühjahr 2022 fortgesetzt. Bis zu 4.500 Euro können in diesem Hilfsangebot beantragt werden. Für Freie...
Journalisten gehören dazu
Der Deutsche Journalisten-Verband stellt gegenüber Bund und Ländern klar, dass Journalistinnen und Journalisten Teil der kritischen Infrastruktur sind.
Hilfsmaßnahmen werden auch 2022 fortgesetzt
Aufträge werden gecancelt, Events werden abgesagt: Corona trifft die Freien schon wieder in aller Härte. Hier die wichtigsten Informationen dazu in Kürze:
Medienhäuser in der Pflicht
Die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten bei der Berichterstattung muss spürbar verbessert und die Pressefreiheit in vollem Umfang gewährleistet werden.
Regierung weiß nichts
Die amtierende Bundesregierung ist fast schon Geschichte, aber nur fast: Ihr Nichthandeln beim Auskunftsrecht der Medien wirkt in die kommende Legislaturperiode hinein.
Spahn missachtete Pressefreiheit
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Urteilsbegründung des Bundesverwaltungsgerichts vom gestrigen Dienstag zum presserechtlichen Auskunftsanspruch auf Bundesebene (BVerwG 6 A 10.20).
Hilfen für Selbständige bis Jahresende 2021 verlängert
Die Bundesregierung verlängert die Hilfen für Selbständige bis zum Jahresende 2021. Das gilt sowohl für die Neustarthilfe Plus als auch die Überbrückungshilfe Plus. Das bedeutet beispielsweise, dass im Rahmen der Neustarthilfe...
Machst Du mit?
Machst Du mit?
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr