News für Freie
Auf dem Weg zur Gewerkschaft der freien Journalisten
Tipps für die Verbesserung der Situation der Freien, frisch geliefert aus Europa
Es gibt Wege, die Probleme der Freien zur Sprache zu bringen. Keine – vermeintlich - aufrührerischen Feuilletonbeiträge oder Blogposts, sondern Tarifverhandlungen sind der geeignete Ort. „Ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt der Mensch bei der Arbeit, und Tarifverhandlungen mit dem Arbeitgeber sind der natürliche Ort, um seine Beschwerden über diesen Teil seines Lebens zur Sprache zu bringen“, erklärte der britische Spitzenanwalt John Hendy, der sich auf Fragen des Arbeitsrechts spezialisiert hat.
„Es steht außer Frage, dass Freie ein Recht darauf haben, ihre Arbeitssituation durch Streiks und Tarifverhandlungen zu verbessern“, so Hendy. Er wies Versuche zurück, solche Verhandlungen als Verstoß gegen das Kartellverbot von Artikel 101 des EU-Vertrags einzustufen. Diese Regelungen würden Preisverhandlungen für Unternehmen verbieten, während es bei den gewerkschaftlich vertretenen Freien um abhängig Beschäftigte gehe, die nur unter der Rechtsform des freien Unternehmens arbeiten müssten. Die Grundrechte-Charta der EU und weitere fundamentale Bestimmungen der Union geben Freien das Recht, für ihre Rechte aktiv zu werden.
John Hendys Position: Artikel 11 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten gebe schlichtweg jeder Person das Recht, zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu gründen und Gewerkschaften beizutreten. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs folge auf diesem Recht auch das Recht auf Tarifverhandlungen und Streik. Das gilt Hendy zufolge auch für die meisten selbständigen Journalisten. Weiterhin verwies er auch auf Entscheidungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die den Selbständigen in verschiedenen Entscheidungen das Recht auf gewerkschaftliche Vertretung zuerkannt habe.
In Deutschland hatte ein Professor aus Tübingen genau diese Möglichkeit vor kurzem auf einer Tagung von Medienunternehmen vehement bestritten. Er hatte mit Hinweis auf Artikel 101 die Ansicht vertreten, dass Verhandlungen über Vergütungsregeln für Urheber gegen das Europarecht verstoßen. Das zeigt, welche große Bedeutung die ausgefeilte Argumentation von John Hendy hat.
„Freie müssen auch Teil der Tarifverhandlungskommissionen der Angestellten werden“, berichtete Tine Johansen vom Dänischen Journalistenverband. Hierdurch wurden die Anliegen der Freien zentraler Teil der Tarifverhandlungen und ihre Honorare verhandelbar. Bei der Journalistengewerkschaft in Österreich (GPA-djp) waren es dagegen eher die angestellten Redakteure, die von sich aus das Thema in den Verhandlungen thematisierten, im Bewusstsein, dass sie bald selbst zu Freien werden könnten, wenn die Umstände freier Beschäftigung nicht klarer definiert würden, so der Bericht von Gregor Kucera. Um in den Verhandlungen voranzukommen, wurden unter anderem Anzeigen mit der Aussage "1.000 Euro zum Leben - freie Journalisten verdienen mehr" in der Zeitung des Verhandlungsführers der Arbeitgeber geschaltet. Positive Folge der vielen Aktionen: Bisher frei Tätige wurden angestellt, Wermutstropfen allerdings: jetzt ist der Einsatz von Freien in den Redaktionen erheblich schwerer als vorher.
Auch der Betriebsrat kann für die Freien aktiv werden, selbst wenn das Gesetz den Einsatz für Freie eigentlich nicht kennt. „Wir haben in jedem Betriebsrat eine Verbindungsperson für Freie aufgestellt, damit die Anliegen der Freien Beachtung finden“, berichtete Seamus Dooley von der irischen Journalistengewerkschaft (National Union of Journalists Ireland). Dadurch könnten problematische Entwicklungen viel schneller im Betrieb thematisiert werden.
Auch in Slowenien, dem Gastland der Tagung, bleibt das Thema der Freien virulent. Zwar konnte der Geschäftsführer des Staatlichen Rundfunks Marko Filli zeigen, dass er in den letzten Jahren eine Reihe von freien Mitarbeiterverhältnissen in Festanstellungen umwandeln konnte. Dennoch gibt es auch hier Kritik, weil die Kriterien für den Wechsel von „frei“ auf „fest“ an formalen Ausbildungsnachweisen festgemacht werden, die von vielen Freien, die „on the job“ gelernt haben, nicht vorgelegt werden können. So kritisierte eine freie Mitarbeiterin des Rundfunks dann auch vehement, dass ihre Beschäftigungssituation von vielen ihrer Bekannten nur als „Sklaverei“ bewertet werde, und sie wegen der Einstellungsvoraussetzungen auch keine Aussichten habe, in eine Anstellung zu gelangen.
In anderen Ländern der Europäischen Union gibt es zudem noch gar keine Ansätze für eine Vertretung der Freien, wie beispielsweise Vertreter der Journalistengewerkschaften in Kroatien und Serbien berichteten. Es bleibt also viel zu tun. Die Tagung der Europäischen Journalisten-Föderation, die mit Unterstützung der Europäischen Kommission veranstaltet wurde, ist Teil einer Serie von Konferenzen auf europäischer Ebene, mit denen über die Verbesserung der Lage der Freien diskutiert wird.
Der DJV ist Mitglied der EJF und stellt auch einen Vertreter in einer Expertenkommission, der Freelance Rights Expert Group (FREG) innerhalb der EJF, die deren Vorstand in Fragen der Freien berät. Neben Sitzungen und Tagungen führt die EJF in den letzten Jahren auch Webinare für Freie auf europäischer Ebene durch, so sind für dieses Jahr zwei weitere Online-Veranstaltungen in Vorbereitung.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!
Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr