News für Freie
Bedenken gegen Erstdruckrecht und Wartefrist
Freie sollten sich beim DJV melden
Neue Verträge haben freie Journalisten der Frankfurter Rundschau (FR) erhalten. Diese entsprechen den Vertragsbedingungen der Freien der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), deren Verlagsgruppe in die FR eingestiegen ist. Die FAZ-Bedingungen ihrerseits waren vom DJV mit dem Verlagshaus intensiv verhandelt worden, sie lassen den Freien mehr Freiheiten als nach den alten FAZ-Knebelverträgen. So können die Freien ihre Beiträge nach der Erstveröffentlichung in der FAZ sofort woanders anbieten, was früher völlig ausgeschlossen war. Insofern konnten die neuen FR-Bedingungen, die nichts anderes als die FAZ-Bedingungen sind, als akzeptabel bezeichnet werden.
Doch jetzt regt sich Widerstand. „Wir Freien der FR haben praktisch nie ein Erstveröffentlichungsrecht eingeräumt. Die Beiträge wurden parallel unterschiedlichen Medien zur zeitgleichen Veröffentlichung angeboten“, heißt es in der Kritik von Freien, die sich jetzt gegenüber dem DJV äußerten. „Die Parallelverwertung war auch nie ein Problem, denn kein Leser verzichtet auf den Kauf einer Zeitung, weil dort eine Nachricht ist, die auch in einer anderen Zeitung stand. Ohnehin ist die Zahl derer, die mehrere Zeitungen abonnieren, übersichtlich. Diejenigen, die das tun, kennen das Phänomen gleicher Nachrichten, was bekanntlich schon allein deswegen verbreitet ist, weil alle Zeitung Nachrichten von dpa bringen.“
Als besonderes Problem wird dabei auch genannt, dass das Erstveröffentlichungsrecht erst dann erlischt, wenn der gelieferte Beitrag drei Monate lang nicht veröffentlicht wird. Hier werde eine praktikablere Regelung benötigt.
Der DJV ruft Freie auf, sich an den DJV wenden, wenn sie für sich das gleiche Problem in der Zusammenarbeit mit der FR sehen. Je mehr Freie sich melden, umso eher besteht eine Chance, dass die FR bzw. die Verantwortlichen im juristischen Dienst der FAZ-Verlagsgruppe zu einer pragmatischen vertraglichen Lösung bewegt werden können, die den Freien die Möglichkeit eröffnet, wie bisher ohne Einräumung eines Erstveröffentlichungsrechts zu liefern. Freie wenden sich dazu an das DJV-Referat Freie Journalisten. Alle Rückmeldungen werden vertraulich behandelt, es werden also gegenüber der FR bzw. FAZ keine Namen offengelegt.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr