News für Freie
Der Journalismus geht stiften - Diskussion in Recklinghausen am 24.11.
Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Medienkrise. Öffentliche Stiftungsmodelle als Rettungspaket für die Medien?
Recherchieren gehen für 20 Cent pro Zeile, 8 Euro pro Bild? Freie Journalisten, die im Lokalbereich arbeiten wollen, wissen: Betriebswirtschaftlich geht das gar nicht. Bei solcher Bezahlung hat der freie Journalismus Hobbycharakter, der von der mitleidsvollen Ehepartnerin, die als Managerin oder (was heute das Gleiche ist) verbeamtete Lehrerin ein halbwegs sicheres Familieneinkommen garantiert. Nachzulesen im Zweifel im "Kiek An!", dem Magazin des DJV-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, in dem Elke Ehlers anschaulich den Ruin des Journalismus im Lokalen beschreibt, mit dem Fall (im doppelten Sinne) eines freien Journalisten, der in MeckPomm beruflich tätig sein wollte.
Stiften gehen aus dem Journalismus? Die Politik scheint es anders zu sehen. In Nordrhein-Westfalen schlägt jetzt die Politik eine Journalismus-Stiftung vor, weil Journalismus nicht nur Geschäft, sondern eben auch Wertepflege und gesellschaftliche Verantwortung bedeutet. Der dortige Medien-Staatssekretär Marc Jan Eumann hat auf seiner Website gleich vierzehn Thesen zum Thema parat, in denen beispielsweise zu lesen ist:
Eigentlich gab es das schon immer: Jemand hat sich eine Zeitung geleistet. Die Motive reichten von Eitelkeit, Einfluss bis zur Philantrophie. Das war in der Regel gesellschaftspolitisch gut und individuell gesehen ökonomisch schlecht. Die Herstellung von Öffentlichkeit als Bedingung für das Gelingen von Demokratie geht alle an – und es spricht nichts dagegen, wenn manche etwas mehr dafür tun als andere, weil sie es sich leisten können und wollen. Stiftungen sind ein gutes Prinzip um Unabhängigkeit und Transparenz zu sichern.
Nun könnte der Zyniker in Hinblick auf die Unabhängigkeit der Medien fragen, ob sich Eumann jetzt eben mit seiner Stiftung eben auch eine Zeitung leisten will, - der Politiker jedoch kündigte soeben die Gründung einer Stiftung mit einem "einstelligen Millionenbetrag" an. Das Geld solle nicht nur an Verlage, sondern auch an freie Journalisten fließen, verlautete in den Medien als Hoffnungsbotschaft.
Subventionswahnsinn oder vernünftige öffentlich-rechtliche Zeitungsanstalten? Viele Freie, die nicht nur in MeckPomm, sondern auch in den Provinzen des Flächenlandes Nordrhein-Westfalen bei Reportagen nur noch draufzahlen, dürften wenig Verständnis für Puristen haben, die unter Marktwirtschaft ein System verstehen, in dem Wirtschaft immer nur das ist, was die Zufälligkeiten der Wirtschaftsauf- und abschwünge anstellen und bei denen das Wort Staat im Zweifel nur Hilfestellung für Großunternehmen bedeuten darf.
Interventionsstaat pro Medien? Auf dem Journalistentag NRW, der am 24. November in Recklinghausen stattfindet, besteht die Möglichkeit für Freunde von Kampfeinsätzen wie auch nachhaltigen Abstinenzern die Möglichkeit, dem Staatssekretär die Leviten zu lesen - oder umgekehrt ihm die Zustimmung zu zeigen. Diverse Podien widmen sich den praktischen Problemen der Finanzierung, aber auch der journalistischen Rercherche. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung noch möglich. Auch das eine übrigens eine Form der unauffälligen Journalistenstiftung...
MH
News für Freie
Mindesthonorare für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Kulturstaatsministerin Claudia Roth auf, bei der Definition einer Honoraruntergrenze für Künstlerinnen und Künstler die freien Journalisten nicht zu vergessen.
Politiker vor die Linse
Die bayerische Staatskanzlei gibt unter Markus Söder zehnmal soviel für Fotografen aus wie unter seinem Vorgänger Horst Seehofer. Gut für die Berufsfotografen. Das Vorbild von Robert Habeck macht in Bayern tatsächlich Schule....
Schlappe für Hamburger Polizei
Mit ihrer Blockadehaltung gegen eine Journalistin des Stern kam die Hamburger Polizei nicht durch. Das Gericht verurteilte die Behörde dazu, Auskunft zu erteilen. Gut so.
Abbuchung für Juli 2023 ist korrekt trotz irreführender Empfängerangabe
Wilhelmshaven, 10. Juli 2023 (fw/KSK, hir/DJV). In den letzten Tagen ist es bei der Abbuchung der Versicherungsbeiträge und der monatlichen Vorauszahlungen/Künstlersozialabgabe durch die Postbank zu einer Textänderung gekommen,...
Finanzministerium muss reden
Justitia hat gesprochen: Das Bundesfinanzministerium muss Pressefragen zu den Hintergründen eines Grußworts von Christian Lindner beantworten. Der Ressortchef hat bislang gemauert.
Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!
Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Schon gewusst?Service, von dem gerade freie Journalisten profitieren, bietet die DJV-Verlags- und Service-GmbH. Fachliteratur, Soft-/Hardware, günstige Konditionen bei Autovermietern und Hotels.
Schon gewusst?Service, von dem gerade freie Journalisten profitieren, bietet die DJV-Verlags- und Service-GmbH. Fachliteratur, Soft-/Hardware, günstige Konditionen bei Autovermietern und Hotels.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr