Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Bundeswirtschaftsministerium

Durchschnittseinkommen freier Journalisten und Pressefotografen unter 1.600 Euro im Monat

11.04.2013

Eine bessere Datenbasis für die Statistik der freien Berufe erforderlich


Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen "Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe" vorgelegt, der etwa alle zehn Jahre erarbeitet wird. Die Studie ist an vielen Stellen sehr allgemein gehalten und enthält wenige in die Tiefe gehende Aussagen.

Im Bereich der freien Journalisten und Pressefotografen wird konstatiert, dass das jährliche Durchschnittseinkommen bei 19.000 Euro liegt, also monatlich bei nur 1.583 Euro. Während die Erfahrungswerte für diesen Durchschnittswert sprechen, werden zugleich recht unwahrscheinliche Umsatzzahlen genannt: der Umsatz freier Journalisten und Pressefotografen soll laut Studie bei 70.000 Euro liegen, so dass der Betriebskostenanteil über 200 Prozent des Einkommens betragen würde. Nach Umfragen des DJV liegt der durchschnittliche Betriebskostenanteil bei freien Journalisten allerdings bei 30 Prozent, bei Bildjournalisten (wegen des erheblichen Equipments) auch um die 40 Prozent und mehr. Insofern besteht bei der Studie, die jetzt dem Bundestag zugeht, sicherlich Überarbeitungsbedarf.

Der Bericht macht auch deutlich, dass sich die Zahl der Freien in den Kulturberufen, zu denen auch der freie Journalismus gehört, zwischen 2000 und 2012 mehr als verdoppelt hat, sie stieg von 132.000 auf 291.000.

Der DJV hatte in einer großen Umfrage unter über 3.000 freien Journalisten , die sich ausschließlich auf den Kreis hauptberuflicher Journalisten konzentrierte, 2008 ein Durchschnittseinkommen von 2.150 Euro ermittelt. Für Bildjournalisten wurde ein Durchschnittswert von rund 1.800 Euro ermittelt. Lediglich im Bereich der Bildjournalisten an Tageszeitungen gibt es eine stärkere Übereinstimmung zu den jetzt genannten Zahlen: Hier ermittelte die DJV-Umfrage einen Wert von nur rund 1.500 Euro.

Natürlich könnte die Annahme formuliert werden, dass das Einkommen im Vergleich zu 2008 eben weiter gesunken ist. Allerdings scheint es eher so, als beruhten die unterschiedlichen Werte auf einer anderen Systematik bzw. Datenbasis. Das Ministerium räumt selbst ein, dass keine spezielle Ermittlung der genannten Werte erfolgte:

"Dazu gehören amtliche Statistiken wie beispielsweise die Einkommensteuerstatistik, die Statistik der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die Arbeitslosenstatistik, Daten der Künstlersozialkasse und die Dienstleistungsstatistik. Darüber hinaus wurden Kammer- und Verbandsstatistiken sowie eigene Erhebungen des IFB Nürnberg herangezogen. Aufgrund methodischer Unterschiede ist eine unmittelbare Vergleichbarkeit der Zahlen daher nicht immer gegeben."


Keine einheitliche Statistik für die Einkommen der freien Berufe und auch nicht für die freien Journalisten: Hier ist die Bundesregierung gefragt, die Selbständigen ernster zu nehmen und den beauftragten Wissenschaftlern ausreichende Mittel bereit zu stellen, um die Werte verlässlicher berichten zu können.

Ob im Detail knapp 1.600 Euro, für hauptberuflich Tätige auch einige hundert Euro darüber - in jedem Fall ist jetzt auch noch einmal amtlich, dass die Situation der Freien prekär bleibt.
Michael Hirschler, hir@djv.de

News für Freie

Equal Pay Day

Gleiche Bezahlung für Journalistinnen

06.03.23

Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.

Transparenzregister

Reform dringend benötigt

27.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.

Berichterstattung Türkei

Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern

20.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.

Journalistinnen im Iran

Baerbocks Einsatz gefordert

17.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.

dpa-Fotografen

Faire Honorare gefordert

13.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse

Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte

03.01.23

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).

Klambt-Gruppe

Vertragsbedingungen unfair für Freie

22.12.22

"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...

Bundesregierung

Journalisten sind keine Bittsteller

21.12.22

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihr Verhältnis zu den Journalistinnen und Journalisten dringend zu verbessern.

Corint/Microsoft

Luft nach oben

21.12.22

Der Digitalriese Microsoft hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media geeinigt und zahlt für journalistische Inhalte auf Bing 1,2 Millionen Euro. Ein wichtiger erster Schritt.

Internationale Konferenz zur Sicherheit von Journalist:innen

„Worten müssen Taten folgen!“

20.12.22

10 Jahre sind es nun, seit der „UN Plan of Action on the Safety of Journalists and the Issue of Impunity“ ins Leben gerufen wurde. 10 Jahre, in denen etwas passiert ist, aber noch viel zu wenig. In zehn Jahren kamen nicht nur...

Journalismus im Hinterland

Grenzgänger im Journalismus – Tagung des DJV am 2.12. in Konstanz

13.10.22

Medienschaffende fernab der Metropolen - was können sie tun, im Grenzgebiet zwischen traditionellem Journalismus und selbst aufgezogenen Medien. Der DJV führt am 2. Dezember von 10.00 bis 16.00 Uhr die Tagung "Grenzgänger"...

Bundestransparenzgesetz

Entwurf liegt vor

06.10.22

Der Deutsche Journalisten-Verband hat am heutigen Donnerstag in Berlin zusammen mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft den Entwurf eines Bundestransparenzgesetzes vorgelegt.

News 1 bis 12 von 839

Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").

Und wer richtig viel Fehler macht, macht Journalismus. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen