News für Freie
Durchschnittseinkommen freier Journalisten und Pressefotografen unter 1.600 Euro im Monat
Eine bessere Datenbasis für die Statistik der freien Berufe erforderlich
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen "Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe" vorgelegt, der etwa alle zehn Jahre erarbeitet wird. Die Studie ist an vielen Stellen sehr allgemein gehalten und enthält wenige in die Tiefe gehende Aussagen.
Im Bereich der freien Journalisten und Pressefotografen wird konstatiert, dass das jährliche Durchschnittseinkommen bei 19.000 Euro liegt, also monatlich bei nur 1.583 Euro. Während die Erfahrungswerte für diesen Durchschnittswert sprechen, werden zugleich recht unwahrscheinliche Umsatzzahlen genannt: der Umsatz freier Journalisten und Pressefotografen soll laut Studie bei 70.000 Euro liegen, so dass der Betriebskostenanteil über 200 Prozent des Einkommens betragen würde. Nach Umfragen des DJV liegt der durchschnittliche Betriebskostenanteil bei freien Journalisten allerdings bei 30 Prozent, bei Bildjournalisten (wegen des erheblichen Equipments) auch um die 40 Prozent und mehr. Insofern besteht bei der Studie, die jetzt dem Bundestag zugeht, sicherlich Überarbeitungsbedarf.
Der Bericht macht auch deutlich, dass sich die Zahl der Freien in den Kulturberufen, zu denen auch der freie Journalismus gehört, zwischen 2000 und 2012 mehr als verdoppelt hat, sie stieg von 132.000 auf 291.000.
Der DJV hatte in einer großen Umfrage unter über 3.000 freien Journalisten , die sich ausschließlich auf den Kreis hauptberuflicher Journalisten konzentrierte, 2008 ein Durchschnittseinkommen von 2.150 Euro ermittelt. Für Bildjournalisten wurde ein Durchschnittswert von rund 1.800 Euro ermittelt. Lediglich im Bereich der Bildjournalisten an Tageszeitungen gibt es eine stärkere Übereinstimmung zu den jetzt genannten Zahlen: Hier ermittelte die DJV-Umfrage einen Wert von nur rund 1.500 Euro.
Natürlich könnte die Annahme formuliert werden, dass das Einkommen im Vergleich zu 2008 eben weiter gesunken ist. Allerdings scheint es eher so, als beruhten die unterschiedlichen Werte auf einer anderen Systematik bzw. Datenbasis. Das Ministerium räumt selbst ein, dass keine spezielle Ermittlung der genannten Werte erfolgte:
"Dazu gehören amtliche Statistiken wie beispielsweise die Einkommensteuerstatistik, die Statistik der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die Arbeitslosenstatistik, Daten der Künstlersozialkasse und die Dienstleistungsstatistik. Darüber hinaus wurden Kammer- und Verbandsstatistiken sowie eigene Erhebungen des IFB Nürnberg herangezogen. Aufgrund methodischer Unterschiede ist eine unmittelbare Vergleichbarkeit der Zahlen daher nicht immer gegeben."
Keine einheitliche Statistik für die Einkommen der freien Berufe und auch nicht für die freien Journalisten: Hier ist die Bundesregierung gefragt, die Selbständigen ernster zu nehmen und den beauftragten Wissenschaftlern ausreichende Mittel bereit zu stellen, um die Werte verlässlicher berichten zu können.
Ob im Detail knapp 1.600 Euro, für hauptberuflich Tätige auch einige hundert Euro darüber - in jedem Fall ist jetzt auch noch einmal amtlich, dass die Situation der Freien prekär bleibt.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Präsident der Bundessteuerberaterkammer fordert Unternehmerlohn für Selbständige
Der Präsident der Bundessteuerberaterkammer Professor Dr. Hartmut Schwab fordert die Bundesregierung auf, die Finanzierung eines Unternehmerlohns aus den Überbrückungshilfen in der Corona-Krise zu ermöglichen. In einem...
Bundesregierung streicht geplante Verbesserungen beim Investitionsabzugsbetrag
"Erleichterungen für Handwerker, Selbständige und kleine Betriebe" war am 3. September 2020 in der Presse zu lesen. Unter anderem wurde gemeldet, dass der Investitionsabzugsbetrag für Selbständige nunmehr für alle...
DJV fordert Beschäftigungspaket
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung zu einem umfassenden Beschäftigungspaket für freie Journalistinnen und Journalisten auf.
1.288 Kilometerlauf von Minsk nach Magdeburg, real und online, für Pressefreiheit und Zukunft des freien Journalismus
Für Pressefreiheit und Zukunft des freien Journalismus – DJV-Lauf von Minsk nach Magdeburg Auslaufen zum Jahr der Freien. Der DJV führt vom 28. September bis zum 8. November eine Laufaktion für freie Journalistinnen und...
Neue Regeln für den Arbeitsschutz im Büro und unterwegs veröffentlicht
Abstand halten, lüften, Ventilator aus und öfter ins Home Office: Eine neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde jetzt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht. Darauf macht jetzt die...
Brauchen wir ein deutsches "Federal Writers Project" zur Finanzierung des Journalismus?
"Ich wechsele die Branche, der Journalismus bietet Corona-Zeiten keine Perspektiven", diese Aussage ist von freien Journalistinnen und Journalisten in den letzten Wochen zunehmend zu hören. Einige hatten diese Entscheidung noch...
Kleine Verbesserungen bei der Soforthilfe in NRW
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen informierte jetzt darüber, dass sie bei der Bundesregierung Detailverbesserungen für Selbständige durchsetzen konnte. Wie Wirtschaftsminister Pinkwart erklärte, gilt nunmehr unter...
Beschäftigung sicherer gemacht
Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich gemeinsam mit der dju in ver.di mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) auf einen Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung geeinigt.
Freienstatut verbessern
Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Pläne des Deutschlandradios, ein Freienstatut ohne Mitbestimmungsrechte der Freien zu erlassen.
Journalistenverband des Tages, des Jahres
Der Belarussische Journalistenverband hat wohl schon jetzt die Auszeichnung "Journalistenverband des Tages", eigentlich auch die "des Jahres" verdient. Seit Jahren engagiert sich die Alternative zum Journalistenverband der...
Aktuelle Umfrage zu Freien
Viele Freie von Ihnen hat die Pandemie schwer getroffen. Sie sorgen sich nicht nur um Aufträge, sondern auch um die eigene Existenz. DJV NRW will mit einer neuen Umfrage wissen, wie es aktuell um die Freien steht. Hier geht es...
Burda-Vertrag - die Risiken im Detail erläutert
Verschiedene Freie haben einen neuen Vertrag von Burda erhalten, der dem Anschein nach auf einem einheitlichen Muster basiert. Der DJV hat den Vertrag bereits öffentlich kritisiert. Nachstehend einige der wichtigsten...
Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.
Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr